Recht & Steuern

Ausstattung für die Einheitsbewertung – Angaben wirken für die Grundsteuer

Feststellungen der Einheitswerte für Grundstücke ergehen derzeit nur vorläufig wegen der offenen Frage, ob die Vorschriften über die Einheitsbewertung verfassungsgemäß sind. Die Kommunen setzen aber auf der Basis des Einheitswertbescheids des Finanzamts weiterhin die Abgaben fest; Hausbesitzer und Vermieter müssen die Grundsteuer daher weiterhin in der festgesetzten Höhe an die Stadt oder Gemeinde zahlen – trotz Vorläufigkeit.

Feststellungen der Einheitswerte für Grundstücke ergehen derzeit nur vorläufig wegen der offenen Frage, ob die Vorschriften über die Einheitsbewertung verfassungsgemäß sind. Die Kommunen setzen aber auf der Basis des Einheitswertbescheids des Finanzamts weiterhin die Abgaben fest; Hausbesitzer und Vermieter müssen die Grundsteuer daher weiterhin in der festgesetzten Höhe an die Stadt oder Gemeinde zahlen – trotz Vorläufigkeit.

Hintergrund für den Vorläufigkeitsvermerk ist der Umstand, dass für die Grundsteuer die Einheitswerte aus dem Jahr 1964 herangezogen werden. Diese Regelung hatte der BFH in zwei Urteilen Mitte 2010 verfassungsrechtlich als höchst zweifelhaft eingestuft, weil dies nicht mehr mit dem allgemeinen Gleichheitssatz vereinbar sei (Az. II R 60/08 und II R 12/09). Insoweit sei eine allgemeine Neubewertung von Immobilien erforderlich. Zusätzlich beruhen die massiven Bedenken des BFH darauf, dass die Einheitswerte für die Erbschaft- und Schenkungsteuer bereits 1996 abgeschafft worden waren, weil das BVerfG die nicht realitätsgerechten Werte damals bemängelt hatte. Diese Beträge aus der Vergangenheit werden aber unverändert weiterhin als Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer herangezogen.

Die Senatsverwaltung für Finanzen Berlin regelt mit ihrem Erlass vom 5.11.2012 (Az. III D – S 3202 – 1/2012) die Ermittlung der Ausstattungsqualität für Zwecke der Einheitsbewertung des Grundbesitzes nach den Wertverhältnissen vom 1.1.1964 bei Wohnraum in

  • Ein- und Zweifamilienhäusern,
  • Wohnungseigentum,
  • Miet-, Geschäfts- und gemischt genutzten Grundstücken.

Die Einordnung der Gebäude ist maßgebend für die Höhe des Einheitswerts und damit als Folge auch für den Betrag, der an die Gemeindekasse zu zahlen ist. Dabei gibt es – anlog zum örtlichen Mietspiegel – verschiedene Ausstattungsgruppen, je nach der baulichen Gesamtausstattung. Gebäude oder Wohnraum werden dabei in die folgenden vier Kategorien eingeordnet:

  • einfach,
  • mittel,
  • gut oder
  • sehr gut.

Zur Ermittlung des Sachverhalts verlangt die Verwaltung zusätzliche Unterlagen wie etwa Baubeschreibungen, Kaufverträge und ähnliches.

Ein Grundstück ist in der Regel in die Ausstattungsgruppe einzuordnen, in die die überwiegende Anzahl der Einzelmerkmale fällt – sog. gewichtende Betrachtung. Das Ergebnis der Einordnung gibt das Finanzamt zusammen mit dem Einheitswertbescheid bekannt. Dabei gilt die Faustregel, dass bei Wohnungen mit Sammelheizung, Warmwasser sowie Bad und WC innerhalb der Wohnung nach ständiger Rechtsprechung von einer guten Ausstattung auszugehen ist. Für eine sehr gute Ausstattung müssen mindestens drei Bauteile mit sehr guten Ausstattungsmerkmalen vorhanden sein.

Ein- und Zweifamilienhäuser werden grundsätzlich im Ertragswertverfahren bewertet. Eine Ausnahme bilden solche Grundstücke, die besonders gestaltet oder ausgestattet sind. Diese werden im Sachwertverfahren bewertet. Eine besondere Gestaltung liegt vor allem dann vor, wenn das Gebäude wegen der Größe der Wohnfläche, der Form oder wegen der Anordnung der Wohnräume oder in anderer Weise so stark von der üblichen Gestaltung abweicht, dass im Falle der Vermietung eine dem Wert des Grundstücks angemessene Miete nicht erzielt werden könnte. Einfamilienhäuser, deren Wohnfläche mehr als 220 qm beträgt, sind grundsätzlich im Sachwertverfahren zu bewerten. Dasselbe gilt für Zweifamilienhäuser, wenn eine Wohnung größer als 220 qm ist.

Weitere Immobilien-Nachrichten:

  • Keine Hoffnung mehr auf höheren Vorsteuerabzug (weiterlesen)
  • Gemischt genutzte Immobilie (2): Vorsteuerberichtigung bei Änderungen der Nutzung (hier weiterlesen)
  • Hausbesitzer: Ausstattung für die Einheitsbewertung – Angaben wirken für die Grundsteuer (hier lesen)
  • Geerbte Immobilie – Kaum Aussicht auf Stundung der Erbschaftsteuer (mehr Infos)

 

VSRW-Verlag

Weitere Beiträge

News

Wer die A 555 in Höhe der Ausfahrt Rodenkirchen entlang fährt, sieht einerseits die dreieckige Riesenreklame eines schwedischen Möbelhauses. Andererseits ist auch der mit...

News

Wenn es um seine berufliche Profession geht, zieht der Hobby-Gitarrist Bernd Hartmann andere Saiten auf. Neu arrangierte architektonische Coverstücke lehnt er ab. Sie passen...

Unternehmen

Maßgeschneiderte Industrie- und Gewerbebauten zu realisieren, kostet in der Regel viel Geld und Zeit. Professioneller Fertig- und Systembau ist deshalb häufig die attraktive Alternative....

Recht & Steuern

Überträgt ein geschiedener Ehegatte seinen hälftigen Miteigentumsanteil an einem Grundstück auf seinen Ex-Partner, fällt nur dann keine Grunderwerbsteuer an, wenn Anlass für die Vermögensübertragung...

Recht & Steuern

Haben Kinder von ihren Eltern Immobilien übernommen, müssen sie wegen Steuerschulden der Eltern unter bestimmten Umständen die Zwangsvollstreckung in diesen Grundbesitz dulden. Das Finanzamt...

Copyright © 2022 business-on.de

Exit mobile version