Connect with us

Hi, what are you looking for?

Business

Wenn Immobilienwerte schwimmen lernen: Warum Pools für Bauträger wieder interessant sind.

https://pixabay.com/de/photos/schwimmbad-faulenzen-am-pool-ferien-6803838/

Über Jahrzehnte galt der Pool als teures Statussymbol – eher Spielerei als Bestandteil ernsthafter Projektentwicklung. Doch dieses Bild hat sich verändert. Im Zuge eines breiteren Verständnisses von Wohnqualität, Aufenthaltswert und Mikroklima wird Wasserfläche plötzlich wieder relevant. Besonders in verdichteten Ballungsräumen, bei Ferienimmobilien oder hochwertigen Wohnanlagen setzen Bauträger gezielt auf Poolkonzepte als Aufwertungsinstrument.

Der Trend ist nicht rein optischer Natur. Vielmehr reagieren Projektentwickler auf veränderte Erwartungen bei Käuferinnen und Käufern. Wo früher Quadratmeter, Lage und Stellplatz ausreichten, zählt heute das „Mehr“: Außenbereiche mit Aufenthaltsqualität, Gemeinschaftsflächen, Wellness-Angebote. Der Pool als zentraler Baustein solcher Konzepte hat damit wirtschaftlich wieder Gewicht.

Für welche Bauträger sind Pools wirtschaftlich interessant?

Nicht jedes Projekt eignet sich für den Poolbau. Die Entscheidung ist abhängig von Zielgruppe, Standort, Preisniveau und Nutzungskonzept. Auffällig ist jedoch: Im mittleren und gehobenen Segment gewinnen Wasserflächen wieder an Attraktivität – auch jenseits des klassischen Einfamilienhauses mit Gartenpool.

Besonders relevant ist das Thema für:

  • Ferienimmobilien, etwa in Küstennähe oder in touristisch entwickelten Regionen
  • Hotel- und Resortanlagen, bei denen der Pool zur Basiserwartung gehört
  • Premium-Wohnanlagen in Stadtrandlagen mit großzügigem Außenbereich
  • Service-Wohnkonzepte, z. B. für Senior Living oder betreutes Wohnen mit Wellnessangebot

In all diesen Fällen kann ein Pool – geschickt geplant und technisch durchdacht – die Vermarktungschancen erheblich steigern. Das gilt sowohl für Verkaufspreise als auch für Mietrenditen. Zugleich wirkt Wasserfläche imageprägend: Sie vermittelt Wertigkeit, Wohlgefühl, exklusiven Charakter – auch wenn die Betriebskosten nicht aus dem Ruder laufen.

Was kostet ein Pool – und was bringt er im Projektwert?

Die reinen Herstellungskosten für eine hochwertige Poolanlage im gewerblichen Umfeld liegen grob zwischen 40.000 und 120.000 Euro – abhängig von Größe, Technik, Ausstattung und baulichen Gegebenheiten. Nicht eingerechnet: Umgebungsflächen, Zugangskonzepte, Strom- und Wasserversorgung, Sicherheitsmaßnahmen. Bei kleineren Tauchbecken oder urbanen Splash-Flächen kann die Investition deutlich geringer ausfallen.

Wichtiger als die Summe ist jedoch die Frage: Rechnet sich der Aufwand?

Die Praxis zeigt:

  • Bei Eigentumswohnungen in höheren Preissegmenten kann ein Gemeinschaftspool den Quadratmeterpreis um 5–15 % steigern.
  • In Ferienresorts verkürzt er häufig die Vermarktungsdauer – ein wirtschaftlicher Vorteil, der sich kaum direkt beziffern lässt, aber entscheidend sein kann.
  • In Mietwohnanlagen verbessert ein Pool nicht nur die Vermietbarkeit, sondern senkt tendenziell auch die Fluktuation.

Der Schlüssel liegt in der richtigen Balance zwischen Investition, Betriebskosten und wahrgenommenem Mehrwert. Denn: Ein Pool, der selten genutzt wird oder technisch problematisch ist, wird schnell zum Störfaktor. Entscheidend ist daher die passende Ausstattung – robust, wartungsarm, wirtschaftlich im Betrieb.

Welche Rolle spielen Ausstattung und Betriebsmittel bei der Planung?

Die Planung eines Pools endet nicht beim Beckenrand. Was im Betrieb zählt, ist die Technik dahinter – und das Zubehör, das ihn sicher, sauber und langlebig hält. Von der Filteranlage über Dosier- und Kontrollsysteme bis hin zu Abdeckungen und Reinigungsrobotern: Wer auf Qualität setzt, spart auf Dauer Zeit, Nerven und Geld.

Gerade Bauträger, die nicht selbst Betreiber bleiben, sollten frühzeitig auf Komponenten achten, die für den gewerblichen oder halböffentlichen Einsatz konzipiert sind. Es geht um Skalierbarkeit, Belastbarkeit und Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Ein gut sortierter Fachhandel – etwa der Online-Shop von Primepool – bietet nicht nur passende Produkte, sondern auch die Beratung, welche Technik sich für welches Projekt eignet. Gerade bei größeren Bauvorhaben ist die frühzeitige Abstimmung mit erfahrenen Lieferanten ein unterschätzter Erfolgsfaktor. Denn falsch dimensionierte Systeme oder Billiglösungen führen später zu überhöhten Betriebskosten – oder im schlimmsten Fall zu Stillstand.

Gibt es rechtliche oder technische Standards für Bauträger?

Der Bau eines Pools ist nicht nur eine Frage der Ästhetik oder Finanzierung – auch rechtlich und technisch gelten klare Vorgaben. Vor allem bei halböffentlichen oder gemeinschaftlich genutzten Anlagen gelten strengere Regeln als beim privaten Gartenpool. Dazu zählen unter anderem:

  • Hygienevorschriften nach DIN 19643: Diese Norm regelt die Wasserqualität, Filtertechnik und Desinfektion für öffentliche und gewerbliche Becken.
  • DVGW-Richtlinien: Technische Regeln für die Trinkwasserhygiene und den Anschluss an das Versorgungsnetz.
  • Sicherheitsstandards: Je nach Nutzungspflicht sind Zugangssicherungen, Anti-Rutsch-Böden, Notfallvorrichtungen oder Abdeckungen vorgeschrieben.

Hinzu kommen lokale Bauordnungen, die etwa den Abstand zu Nachbargrundstücken oder bauliche Einfriedungen regeln. Wer frühzeitig mit Behörden und Fachplanern spricht, erspart sich Nachrüstungen oder Verzögerungen – insbesondere bei größeren Projekten, in denen mehrere Parteien oder Betreiber beteiligt sind.

Wann rechnet sich ein Pool wirklich – und wann eher nicht?

Nicht jeder Pool zahlt sich aus. Ob sich die Investition lohnt, hängt vom Nutzungskonzept, der Zielgruppe und der Vermarktungsstrategie ab. Es gibt klare Indikatoren, wann sich ein Pool für Bauträger wirtschaftlich trägt – und wann eher Zurückhaltung angebracht ist:

Gute Voraussetzungen:

  • Hochwertige Wohnanlagen mit klar positionierter Zielgruppe (z. B. Familien, Senioren, Feriengäste)
  • Projekte mit Außenflächen, die sonst nicht gewinnbringend nutzbar wären
  • Betreiberkonzepte mit gemeinschaftlicher Nutzung und Wartung (z. B. durch Hausverwaltung)

Kritische Faktoren:

  • Standorte mit hoher Grundwasserspiegel oder baulicher Unsicherheit
  • Geringe Nutzungsfrequenz bei hohem Wartungsaufwand
  • Unklarer Betrieb – z. B. wenn Eigentümergemeinschaften später uneinig über Unterhalt und Nutzung sind

Wichtig ist, dass der Pool nicht als „Add-on“ behandelt wird, sondern als Bestandteil eines Nutzungskonzepts: Wer ist zuständig für Wartung, Reinigung, Wasserqualität? Welche Jahreszeiten werden abgedeckt? Gibt es Heizung, Abdeckung, saisonale Stilllegung? Diese Fragen sollten nicht offenbleiben.

Welche Alternativen kommen infrage – wenn kein klassischer Pool gebaut wird?

Nicht jedes Projekt erlaubt einen Pool – aus Kostengründen oder aufgrund baulicher Rahmenbedingungen. Doch Wasser lässt sich auf vielfältige Weise in die Architektur integrieren. Möglich sind zum Beispiel:

  • Schwimmteiche: Biologische Alternativen ohne chemische Wasseraufbereitung
  • Tauchbecken oder Kneippanlagen: Besonders beliebt bei Wellnesskonzepten und älterer Zielgruppe
  • Wasserbecken als Gestaltungselement: Kühlend, beruhigend, gestalterisch wirksam – ohne Badefunktion
  • Mobile Systeme: Für saisonale Nutzung, z. B. in Ferienanlagen oder als temporäre Attraktion

Auch wenn diese Alternativen nicht denselben Nutzwert wie ein vollwertiger Pool bieten, können sie das Immobilienprofil positiv prägen – und mit geringeren Investitionen realisiert werden.

Fazit: Warum Wasser wieder zur Währung im Immobilienmarkt wird

Wasser hat Symbolkraft – das zeigt sich nicht nur in der Architektur, sondern zunehmend auch in der Projektentwicklung. Pools sind längst nicht mehr allein Ausdruck von Luxus, sondern Teil einer Entwicklung hin zu mehr Aufenthaltsqualität, Wohlbefinden und Alleinstellungsmerkmalen.

Für Bauträger bedeutet das: Wer frühzeitig plant, funktional denkt und hochwertig ausstattet, kann mit überschaubarem Mehraufwand einen echten Mehrwert schaffen. Die Nachfrage nach modernen Wasserflächen – ob als Pool, Teich oder Tauchbecken – wird bleiben. Und wer diese Nachfrage professionell bedient, hebt sich vom Markt ab.

Gerade in einem wettbewerbsintensiven Umfeld, in dem es nicht nur auf den Preis, sondern auf das Gesamtpaket ankommt, kann eine gut umgesetzte Poolanlage zum unterschätzten Verkaufsargument werden. Wichtig ist nur, dass Planung, Ausstattung und Betrieb zusammenpassen – und dafür gibt es längst spezialisierte Partner, die nicht nur liefern, sondern auch mitdenken.

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

In der modernen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend. Die permanente Erreichbarkeit, steigende Anforderungen und ein wachsender Leistungsdruck führen dazu, dass...

Business

IT läuft meistens im Hintergrund. Solange alles funktioniert, denkt kaum jemand darüber nach. Doch sobald der Server ausfällt, ein Update schiefläuft oder Daten verloren...

Bewerbungen

Die Gestaltung eines Lebenslaufs ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess. Dabei wird jede Information, jede Formulierung und jede Station der beruflichen Laufbahn sorgfältig betrachtet...

Arbeitsleben

Der erste Arbeitstag markiert den Beginn eines neuen beruflichen Kapitels und ist oft mit Nervosität und hohen Erwartungen verbunden. Ob es sich um den...

Finanzen

  Artikelzusammenfassung 🔎: Frühzeitiges Sparen für Kinder ermöglicht finanziellen Spielraum für Ausbildung, Studium, Wohnung oder Auslandsjahr. ETF-Sparpläne über Junior-Depots bieten langfristig die besten Renditechancen...

Aktuell

Berufskraftfahrer tragen nicht nur die Verantwortung für Mensch und Material, sondern auch für die Sicherheit auf unseren Straßen. Doch was passiert, wenn gesundheitliche Einschränkungen...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Werbung