Eine einzige negative Google-Bewertung kann heute weitreichende Folgen für den Ruf und den Umsatz eines Unternehmens haben. Potenzielle Kunden informieren sich online, und ein schlechter erster Eindruck, vermittelt durch ungerechtfertigte Kritik oder gar falsche Tatsachenbehauptungen, ist oft nur schwer zu korrigieren. Viele Unternehmer fühlen sich dieser Situation hilflos ausgeliefert. Doch das müssen Sie nicht sein. Das deutsche Recht bietet effektive Möglichkeiten, sich gegen rechtswidrige Rezensionen zur Wehr zu setzen und diese entfernen zu lassen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwälten, die das komplexe Zusammenspiel von Persönlichkeitsrecht, Meinungsfreiheit und den internen Richtlinien von Google genau kennen. Ein professionelles Vorgehen ist entscheidend, da Google nur auf rechtlich fundierte Löschanträge reagiert. Um Ihnen die Auswahl des richtigen Partners zu erleichtern, haben wir den Markt analysiert und eine Liste der sieben empfehlenswertesten Anbieter zusammengestellt, die Unternehmen bei der Löschung von negativen Google-Bewertungen unterstützen.
Unsere Auswahl der Top-Anbieter
In unserer Analyse haben wir verschiedene Kanzleien bewertet. Die folgende Liste stellt unsere Auswahl vor, basierend auf Kriterien wie Spezialisierung, Erfolgsquote, Kostenstruktur und Prozessgeschwindigkeit.
1. JURAPORT.SH mit bewertungsloescher.de
Quelle: Screenshot https://bewertungsloescher.de/
Die Kanzlei JURAPORT.SH unter dem Markennamen Die Bewertungslöscher hat sich als eine der führenden Adressen im Bereich des Reputationsrechts etabliert. Unter der Leitung von Fachanwalt für IT-Recht Philipp Gabrys verbindet die Kanzlei tiefgehende juristische Expertise mit einem hochmodernen, digitalen Ansatz. Der gesamte Prozess ist auf maximale Effizienz und Transparenz für den Mandanten ausgelegt. Die Kanzlei ist seit vielen Jahren im IT-Recht, Datenschutzrecht, Äußerungsrecht und Presserecht tätig und betreibt darüber hinaus unter dem Markennamen “Die Bewertungslöscher” auch seit längerer Zeit die Löschung negativer Bewertungen. Dieser klare Fokus macht die Kanzlei zu einer besonders empfehlenswerten Option für Unternehmen, die eine schnelle und unkomplizierte, aber rechtlich fundierte Lösung suchen.
- Kostenlose Erstprüfung: Bevor Kosten entstehen, prüft die Kanzlei die Erfolgsaussichten der Löschung für jede einzelne Bewertung unverbindlich und kostenfrei.
- Hohe Spezialisierung: Die Kanzlei hat langjährige Erfahrung in den relevanten Rechtsbereichen wie IT-Recht, Datenschutzrecht, Äußerungsrecht und Presserecht sowie dem Löschen von Bewertungen. Diese tiefe Expertise führt zu einem fundierten Verständnis der Google-Richtlinien und der relevanten Rechtsprechung.
- Kalkulierbare Kostenstruktur: Die Kanzlei legt großen Wert auf eine klare und faire Preisgestaltung. Wenn die Löschung von Bewertungen beauftragt wird, erhalten Unternehmen vorab eine transparente Aufstellung der voraussichtlichen Kosten. So können Mandanten die rechtlichen Schritte sorgfältig abwägen – ohne versteckte Gebühren.
- Schneller und digitaler Prozess: Die Beauftragung und Kommunikation bei der Löschung von Bewertungen erfolgen vollständig digital über ein einfaches Online-Formular. Dies beschleunigt den gesamten Prozess von der Prüfung bis zur Einreichung des Löschantrags.
- Fachanwaltliche Expertise: Das Team aus spezialisierten Rechtsanwälten für IT-Recht und Medienrecht formuliert die rechtliche Argumentation und beantragt die Löschung gegenüber den Plattformen wie Google.
- Transparente Kommunikation: Mandanten werden über den Status ihres Falles proaktiv informiert und erhalten eine klare Einschätzung der Lage.
2. LHR Rechtsanwälte
Quelle: Screenshot https://www.lhr-law.de/
Die Kanzlei LHR (Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum) ist eine der renommiertesten Adressen in Deutschland, wenn es um Presse-, Medien- und Reputationsrecht geht. Die Anwälte von LHR betreuen nicht nur die Löschung einzelner Bewertungen, sondern beraten Unternehmen umfassend bei der Verteidigung ihres guten Rufs. Ihre Expertise ist besonders dann gefragt, wenn es sich um komplexe Fälle handelt, die möglicherweise über einen einfachen Löschantrag hinausgehen und eine umfassende rechtliche Strategie erfordern. Als klassische Anwaltskanzlei bieten sie eine tiefgehende juristische Betreuung, die auch die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen umfasst.
- Umfassende Rechtsberatung: LHR berät über die reine Löschung hinaus und entwickelt ganzheitliche Strategien zum Schutz der Unternehmensreputation.
- Hohe juristische Expertise: Das Team besteht aus Fachanwälten für Medienrecht, Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz, die über langjährige Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Plattformen wie Google verfügen.
- Bearbeitung komplexer Fälle: Die Kanzlei ist erfahren in der Handhabung von Verleumdungskampagnen, übler Nachrede und Fällen, in denen die Identität des Bewerters ermittelt werden soll.
- Bundesweite Vertretung: LHR vertritt Mandanten aus dem gesamten Bundesgebiet und ist auch in gerichtlichen Auseinandersetzungen prozesserfahren.
- Transparenz bei den Kosten: Die Abrechnung erfolgt in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder auf Basis einer individuellen Honorarvereinbarung, was von Beginn an für Klarheit sorgt.
3. Gulden Röttger Rechtsanwälte
Quelle: Screenshot https://ggr-law.com/
Die Kanzlei Gulden Röttger hat sich einen Namen im Bereich des Urheber- und Medienrechts gemacht und bietet ebenfalls einen spezialisierten Service zur Löschung von Google-Bewertungen an. Die Kanzlei legt großen Wert auf eine persönliche und verständliche Beratung ihrer Mandanten. Sie kombinieren juristisches Know-how mit einem guten Verständnis für die digitalen Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Ihr Ansatz zielt darauf ab, nicht nur rechtlich fundiert, sondern auch pragmatisch und lösungsorientiert zu agieren, um für ihre Mandanten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
- Persönliche Ansprechpartner: Mandanten erhalten eine direkte und persönliche Betreuung durch einen spezialisierten Anwalt.
- Fachanwaltschaften: Die Kanzlei verfügt über Fachanwälte für Urheber- und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz.
- Kostenlose Ersteinschätzung: Ähnlich wie andere spezialisierte Anbieter bietet auch Gulden Röttger eine erste unverbindliche Einschätzung der Erfolgsaussichten an.
- Pauschalhonorare: Für die außergerichtliche Löschung von Bewertungen arbeitet die Kanzlei mit transparenten Festpreisen, die es Unternehmen ermöglichen, die Kosten genau zu kalkulieren.
- Breites Leistungsspektrum: Neben der Löschung von Bewertungen unterstützt die Kanzlei auch bei Abmahnungen, der Verteidigung von Bildrechten und anderen medienrechtlichen Fragestellungen.
4. Dr. Schwenke – Rechtsanwalt
Quelle: Screenshot https://drschwenke.de/
Dr. Thomas Schwenke ist ein bekannter Rechtsanwalt im Bereich IT- und Datenschutzrecht. Mit seiner Kanzlei bietet er eine hoch spezialisierte Beratung an, die sich insbesondere auf die rechtlichen Aspekte des Online-Marketings konzentriert. Die Löschung von Google-Bewertungen ist ein fester Bestandteil seines Leistungsportfolios. Sein Ansatz ist oft sehr technisch und datenschutzrechtlich geprägt, was in Fällen, in denen es um anonyme Bewerter oder Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen geht, von großem Vorteil sein kann. Er ist zudem als Autor zahlreicher Fachartikel und durch seine Vortragstätigkeit bekannt.
- Spezialisierung auf IT- und Datenschutzrecht: Dr. Schwenke bringt eine besondere Expertise im Hinblick auf die DSGVO und andere datenschutzrechtliche Argumente in den Löschprozess ein.
- Wissenschaftlicher Hintergrund: Sein fundiertes juristisches Wissen ermöglicht eine tiefgehende und überzeugende Argumentation gegenüber Google.
- Transparente Pauschalpreise: Die Kanzlei bietet die Überprüfung und den Antrag auf Löschung zu klaren und fairen Festpreisen an.
- Pragmatische Lösungen: Der Fokus liegt auf einer schnellen und effizienten außergerichtlichen Lösung, um langwierige Auseinandersetzungen zu vermeiden.
- Hohe Reputation: Als anerkannter Experte in seinem Fachgebiet genießt Dr. Schwenke eine hohe Glaubwürdigkeit, die bei der Kommunikation mit den Rechtsabteilungen großer Konzerne hilfreich ist.
5. WBS.LEGAL (Kanzlei Wilde Beuger Solmecke)
Quelle: Screenshot https://www.wbs.legal/
Die Kanzlei WBS.LEGAL (Wilde Beuger Solmecke) ist eine der bekanntesten Kanzleien für Internetrecht in Deutschland, was nicht zuletzt auf die hohe mediale Präsenz von Partner Christian Solmecke zurückzuführen ist. Mit einem großen Team von spezialisierten Rechtsanwälten bietet die Kölner Kanzlei eine umfassende Expertise in allen Bereichen des IT- und Medienrechts. Die Löschung von ungerechtfertigten Google-Bewertungen ist dabei ein fester Bestandteil ihres Portfolios im Reputationsrecht. Der Ansatz von WBS.LEGAL kombiniert die Seriosität und Schlagkraft einer großen Kanzlei mit einer modernen, verständlichen und mandantennahen Kommunikation, die viele aus ihren zahlreichen Online-Videos kennen.
- Hohe Bekanntheit und Vertrauen: Durch die jahrelange Präsenz auf Plattformen wie YouTube hat die Kanzlei ein hohes Maß an Vertrauen und Autorität im Bereich des Internetrechts aufgebaut.
- Kostenlose Erstberatung: WBS.LEGAL bietet potenziellen Mandanten eine kostenfreie und unverbindliche telefonische Erstberatung an, um den Fall und die Erfolgsaussichten zu bewerten.
- Breit aufgestelltes Team: Die Kanzlei verfügt über eine Vielzahl von Anwälten, die auf verschiedene Nischen des IT-, Medien- und Urheberrechts spezialisiert sind, was eine fundierte Bearbeitung auch von komplexen Fällen sicherstellt.
- Transparenz und Aufklärung: Ein Markenzeichen der Kanzlei ist die verständliche Aufbereitung komplizierter rechtlicher Sachverhalte, was sich auch in der direkten Mandantenberatung widerspiegelt.
- Umfassende Rechtsvertretung: Sollte eine außergerichtliche Löschung nicht erfolgreich sein, besitzt die Kanzlei die notwendige Erfahrung und Expertise, um die Ansprüche ihrer Mandanten auch gerichtlich durchzusetzen.
6. Rechtsanwaltskanzlei Hechler
Quelle: Screenshot https://www.bewertungs-abwehr.de/
Die Rechtsanwaltskanzlei Hechler ist eine weitere etablierte Kanzlei mit einem klaren Schwerpunkt im IT-Recht und Reputationsschutz. Sie bietet eine fundierte rechtliche Beratung und Vertretung für Unternehmen, die von negativen Bewertungen betroffen sind. Die Kanzlei vertritt einen sehr mandantenorientierten Ansatz und legt Wert auf eine klare und verständliche Kommunikation der rechtlichen Möglichkeiten. Sie decken den gesamten Prozess ab, von der außergerichtlichen Aufforderung zur Löschung bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen.
- Erfahrung im IT-Recht: Die Kanzlei verfügt über langjährige Erfahrung in allen Bereichen des Internetrechts.
- Individuelle Fallbetreuung: Jeder Fall wird individuell analysiert und eine maßgeschneiderte Strategie entwickelt.
- Transparente Kostenstruktur: Mandanten werden vorab klar über die anfallenden Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz oder einer Honorarvereinbarung informiert.
- Durchsetzungsstärke: Die Kanzlei scheut sich nicht, die Ansprüche ihrer Mandanten auch gerichtlich durchzusetzen, falls Google einer Löschung nicht freiwillig zustimmt.
- Beratung zu Prävention: Neben der Löschung berät die Kanzlei Unternehmen auch, wie sie sich präventiv besser vor Reputationsschäden schützen können.
Ratgeber: Alles, was Sie über die Löschung von Google-Bewertungen wissen müssen
Die Entscheidung, eine negative Bewertung löschen zu lassen, wirft bei vielen Unternehmern Fragen auf. In unserem Ratgeber-Teil beantworten wir die häufigsten und wichtigsten davon, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Wann kann eine negative Google-Bewertung gelöscht werden?
Nicht jede unliebsame Kritik kann entfernt werden. Das in Art. 5 des Grundgesetzes verankerte Recht auf freie Meinungsäußerung ist ein hohes Gut. Eine Löschung ist jedoch dann möglich, wenn die Bewertung gegen geltendes deutsches Recht oder die Inhaltsrichtlinien von Google verstößt. Die häufigsten Rechtsgründe sind:
- Unwahre Tatsachenbehauptungen: Wenn ein Bewerter nachweislich falsche Fakten über Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen verbreitet (z.B. „Die Reparatur hat 300 € gekostet“, obwohl die Rechnung nur 150 € auswies).
- Schmähkritik: Eine Äußerung gilt als Schmähkritik, wenn nicht mehr die sachliche Auseinandersetzung, sondern die persönliche Diffamierung und Herabwürdigung im Vordergrund steht. Die Hürden für die Annahme von Schmähkritik werden von deutschen Gerichten allerdings sehr hoch angesetzt.
- Beleidigungen und Straftatbestände: Aussagen, die strafrechtlich relevante Tatbestände wie Beleidigung (§ 185 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllen, sind grundsätzlich unzulässig.
- Bewertungen ohne Kundenerfahrung: Wenn eine Person Ihr Unternehmen bewertet, ohne eine Kundenerfahrung gemacht zu haben (z.B. als Kunde, Interessent oder Bewerber), fehlt der Bewertung die erforderliche Tatsachengrundlage. Auch wenn dies oft schwer zu beweisen ist, kann ein Anwalt Google zur Prüfung auffordern und darlegen, warum kein Geschäftskontakt bestand.
- Verstoß gegen die Google-Richtlinien: Google hat eigene, detaillierte Regeln. Verstöße hiergegen sind z.B. Interessenkonflikte (Bewertung durch einen Konkurrenten oder gekündigten Mitarbeiter), Hassrede, themenfremde Inhalte oder die Veröffentlichung privater Informationen (Namen von Mitarbeitern, Telefonnummern).
Der Unterschied zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung
Dies ist die zentrale juristische Unterscheidung. Eine Tatsachenbehauptung ist dem Beweis zugänglich – sie kann also als wahr oder unwahr überprüft werden (z.B. „Die Wartezeit betrug 2 Stunden“). Eine Meinungsäußerung ist ein subjektives Werturteil, das vom Recht auf Meinungsfreiheit geschützt ist und nicht bewiesen werden kann (z.B. „Der Service war schlecht“). Eine unwahre Tatsachenbehauptung ist fast immer löschbar. Eine negative, aber zulässige Meinungsäußerung müssen Sie in der Regel hinnehmen, es sei denn, sie überschreitet die Grenze zur oben genannten Schmähkritik. Ein Anwalt hilft dabei, diese Grenze im Einzelfall exakt zu ziehen.
Wie läuft der Löschprozess mit einem Anwalt ab?
Obwohl die Prozesse je nach Kanzlei leicht variieren, folgen sie in der Regel einem bewährten Schema:
- Erstprüfung: Sie reichen die betreffende Bewertung bei der Kanzlei oder dem spezialisierten Anbieter ein. Dieser prüft kostenlos die Erfolgsaussichten.
- Beauftragung: Bei positiver Prognose erteilen Sie den Auftrag, oft über ein einfaches Online-Formular.
- Juristische Prüfung & Argumentation: Der Anwalt prüft den Fall detailliert und verfasst einen fundierten, schriftlichen Löschantrag („Notice-and-Takedown-Letter“). Darin wird Google genau dargelegt, warum die Bewertung gegen geltendes Recht oder die Plattform-Richtlinien verstößt.
- Einreichung bei Google: Der Antrag wird über die speziellen rechtlichen Meldekanäle bei Google eingereicht, die für Anwälte vorgesehen sind.
- Prüfung durch Google: Die Rechtsabteilung von Google prüft den Antrag. In manchen Fällen kann Google dem Verfasser der Bewertung im Rahmen eines internen Prüfverfahrens die Möglichkeit zur Stellungnahme geben.
- Entscheidung & Ergebnis: Google entscheidet auf Basis der vorgelegten Argumente und einer eventuellen Stellungnahme des Bewerters. Im Erfolgsfall wird die Bewertung entfernt. Der Anwalt informiert Sie über das Ergebnis.
Was kostet die anwaltliche Hilfe zur Löschung einer Bewertung?
Die Kostenmodelle variieren:
- Pauschalhonorar: Sie zahlen einen festen Preis für den anwaltlichen Tätigkeitsversuch, unabhängig vom Ergebnis. Dies bietet maximale Kostensicherheit.
- Abrechnung nach Aufwand/RVG: Klassische Kanzleien rechnen oft nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder auf Basis einer individuellen Honorarvereinbarung ab. Dies ist vor allem bei komplexen Fällen oder bei einer notwendigen gerichtlichen Auseinandersetzung üblich.
Wie lange dauert es, eine Rezension zu entfernen?
Die Dauer hängt maßgeblich von der Bearbeitungszeit in der Rechtsabteilung von Google ab. Nach Einreichung des anwaltlichen Antrags kann eine Entscheidung innerhalb weniger Tage fallen, es kann aber auch mehrere Wochen dauern. Seriöse Anbieter geben hier eine realistische Zeitspanne von einer bis vier Wochen an. Fälle, in denen der Bewerter zur Stellungnahme aufgefordert wird, dauern naturgemäß länger.
Kann ich eine Bewertung auch selbst bei Google melden?
Ja, jeder Nutzer kann eine Bewertung über die „Melden“-Funktion direkt bei Google beanstanden. Die Erfolgsaussichten dieses Vorgehens sind jedoch sehr gering. Die für Laien verfügbaren Meldegründe sind standardisiert und erfassen die juristischen Feinheiten eines Falles oft nicht. Ein anwaltlicher Antrag, der über einen verifizierten Rechtskanal eingereicht wird und eine detaillierte juristische Begründung enthält, hat eine ungleich höhere Erfolgswahrscheinlichkeit, da er direkt bei den zuständigen Prüfteams landet und dort mit der gebotenen Ernsthaftigkeit bearbeitet wird.
Fazit
Negative Google-Bewertungen sind kein Schicksal, das Sie hinnehmen müssen. Mit einem spezialisierten juristischen Partner lassen sich rechtswidrige Inhalte gezielt und dauerhaft entfernen. Unsere Analyse zeigt, dass es eine Reihe von erfahrenen Kanzleien gibt, die Unternehmen bei der Wahrung ihrer Online-Reputation professionell unterstützen. Ob Sie sich für eine fokussierte Spezialkanzlei wie Die Bewertungslöscher mit einem klar strukturierten Digitalprozess oder für eine breit aufgestellte Medienrechtskanzlei wie LHR mit strategischer Gesamtberatung entscheiden, hängt von der Komplexität Ihres Falls und Ihren individuellen Anforderungen ab. Wichtig ist, rechtzeitig zu handeln – und den Schutz Ihrer Reputation in qualifizierte Hände zu legen.
Quelle: Foto von advogadoaguilar
