Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

GVU-Trojaner – Was tun?

Bereits seit Ende März 2012 ist der sogenannte Trojaner der „Gesellschaft zur Verfügung von Urheberrechtsverletzungen“ im Umlauf. Wir berichteten darüber.

maxkabakov / Fotolia.com

PC wird durch vermeintliche Anzeige der GVU gesperrt

Der Trojaner blockiert den PC und fordert den Besitzer auf zur Freischaltung einen Betrag in Höhe von 100 Euro über den Zahlungsdienst „PaysafeCard“ zu zahlen. Bis vor ein paar Monaten handelte es sich noch um einen Betrag in Höhe von 50 Euro. In den meisten Fällen geht es dabei um den Vorwurf der Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten. Wird daraufhin gezahlt, bleibt der PC gesperrt und das Geld ist verschwunden. Der Zahlungsweg über die Guthabenkarte „PlaysafeCard“, die es an Tankstellen und Kiosken zu kaufen gibt, ist kaum nachvollziehbar.

Achtung: Der GVU Trojaner hat nichts mit der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen zu tun

Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) erhält seitdem zahlreiche Anrufe von Betroffenen. Viele wenden sich aus Unwissen an die Gesellschaft, nachdem sie bereits die geforderte Summe überwiesen haben und der PC gesperrt blieb. Die GVU kann jedoch nichts tun. Sie ist nicht für das Absenden dieser Anzeigen verantwortlich. Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, sorgt die Abkürzung GVU für Verwirrung und es entsteht schnell eine Verwechslungsgefahr. Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen hat nichts mit dem Trojaner der „ Gesellschaft zur Verfügung von Urheberrechtsverletzungen“ gemein. Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen ist eine hochangesehene, anerkannte Institution, die den Strafbehörden hilft Straftaten im Bereich des Urheberrechts aufzudecken. Sie verschickt selbst keine Abmahnungen. Die Kriminellen missbrauchen die Abkürzung und das LOGO der GVU. Wenn Sie mehr über diese Organisation erfahren wollen, können Sie dies auf unserer Webseite durch das Anklicken des unten stehenden Links tun.

Tipps zur Behebung des GVU-Trojaners

Sollten Sie von dem GVU-Trojaner betroffen sein, können Sie auf folgenden Seiten erfahren, wie Sie ihn wieder loswerden:

http://www.trojaner-board.de/thema/gvu%20trojaner.html
http://www.bundespolizei-virus.de/gvu-trojaner.php

In jedem Fall raten wir Ihnen auf gar keinen Fall zu zahlen und Strafanzeige zu erstatten. Sollten Sie die geforderte Summe schon überwiesen haben, wenden Sie sich direkt an „PaysafeCard“.

Als grundsätzliche Schutzmaßnahme sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Programme immer auf dem neuesten Stand sind. Damit werden Sicherheitslücken vermieden, die der Trojaner nutzen kann um ihren PC zu infizieren.

Ähnliche Artikel:

Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU)
Weitere Artikel dieses Autors finden Sie hier.

 

Christian Solmecke

Advertisement

Die letzten Beiträge

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

Viele erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in der Industrie angesiedelt. Viele erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in der Industrie angesiedelt.

News

Kleine und mittelständische Unternehmen sind das, was die deutsche Wirtschaft ausmacht. Die meisten erfolgreichen Unternehmen in Deutschland gehören in dieses Segment und haben sich...

News

Die österreichische ReqPOOL Gruppe ist die führende Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen hat bereits Standorte in Linz, Salzburg, Graz und Wien...

Stadt Köln Stadt Köln

News

Der neue „Marktbericht 2023“ der KSK-Immobilien wurde heute veröffentlicht. Das umfangreiche Zahlen- und Datenwerk rund um die Immobilienmärkte in der Region Köln/Bonn zeigt auf,...

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

#PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten #PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten

News

Der Patientenbeirat der Cannamedical Pharma hat in Berlin Forderungen zur Legalisierung übergeben. Anlass war die Einladung des Berichterstatters für Drogen- und Suchtpolitik der SPD-Bundestagsfraktion...

Beliebte Beiträge

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Das Handeln eines jeden GmbH-Geschäftsführers ist eingebunden in ein enges Pflichtenkorsett (vgl. nur §§ 39 ff. GmbHG; § 15a InsO). Selbst bei einer nur...

Recht & Steuern

Das Vermögen der GmbH ist für den Geschäftsführer fremdes Vermögen. Er hat bei seiner Geschäftsführung stets die (für ihn fremden) Vermögensinteressen der Gesellschaft und...

Recht & Steuern

Insbesondere nach der Gründung einer GmbH, wenn also noch mit Anlaufverlusten zu rechnen ist, macht es wenig Sinn, die Verluste der GmbH durch Zahlung...

Fachbeiträge Recht & Steuern

GmbH-Geschäftsführer haben häufig nach den zwischen ihnen und der Gesellschaft vereinbarten Dienstverträgen Anspruch nicht nur auf ein laufendes monatliches Festgehalt, sondern darüber hinaus auch...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Hat ein Gläubiger (privat) Forderungen gegen einen GmbH-Gesellschafter, kann er zwar nicht unmittelbar gegen die Gesellschaft vorgehen. Denn insoweit sind die Vermögenssphären der Gesellschaft...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Der Verkauf und die Abtretung eines GmbH-Geschäftsanteils sind nur wirksam, wenn sie in notarieller Form erfolgen (§ 15 Abs. 3 und Abs. 4 GmbHG)....

Advertisement