Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

Bundesgerichtshof: Zur (Un-) Wirksamkeit von Pfändung und Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen

Hat ein Gläubiger (privat) Forderungen gegen einen GmbH-Gesellschafter, kann er zwar nicht unmittelbar gegen die Gesellschaft vorgehen. Denn insoweit sind die Vermögenssphären der Gesellschaft einerseits (§ 13 GmbHG) und der Gesellschafter andererseits klar von einander zu trennen. Jedoch kann der Geschäftsanteil ein wertvoller Vermögensgegenstand des (Privat-) Schuldners und daher ein interessantes Vollstreckungsobjekt sein, dessen Verwertung dem Gläubiger eine Durchsetzung seiner Forderung gegen den Gesellschafter erst ermöglicht.

drizzd / Fotolia.com

Durch die Pfändung des Geschäftsanteils (§§ 828 ff. 857 ZPO) wird der Gläubiger zwar nicht Gesellschafter. Er kann jedoch unter Umstände die Mitgliedschaft seines Schuldners in der GmbH kündigen und sich aus dem Auseinandersetzungsguthaben befriedigen. Zudem kann der Gläubiger auf mitgepfändete Nebenrechte – insbesondere auf die Gewinnansprüche (§ 29 GmbHG) – seines Schuldners zugreifen. Der Geschäftsanteil ist selbst dann pfändbar, wenn die GmbH oder die Gesellschafter aufgrund des Gesellschaftsvertrages der Übertragung (Abtretung, § 15 GmbHG) eines Geschäftsanteils als Voraussetzung zu deren Wirksamkeit zustimmen müssen (sog. Vinkulierungsklausel).

Wie der für das Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des Bundesgerichtshof am 5.4.2011 – II ZR 279/08 – entschieden hat, darf auch ein Mitgesellschafter im Wege der Pfändung in den Geschäftsanteil seiner Mitgesellschafter vollstrecken. In dem entschiedenen Fall hatten zwei Gesellschafter für ein von der GmbH bei einer Bank aufgenommenes Darlehen in Höhe von DM 1,52 Mio. gegenüber der Bank die persönliche (Mit-) Haftung übernommen und sich der sofortigen Zwangsvollstreckung in ihr gesamtes Vermögen unterworfen. Infolge einer Kapitalerhöhung minderte sich die vormals zweistellige Beteiligung der beiden Gesellschafter auf unter 0,1 v.H. Ein Mitgesellschafter, der über 99 v.H. der Anteile hält, hatte sich die Rechte der Bank gegen seine Mitgesellschafter abtreten lassen (§ 398 BGB). Hieraus betrieb er als Mehrheitsgesellschafter die Zwangsvollstreckung gegen seine Mitgesellschafter in deren Geschäftsanteile. Die dagegen von den beiden Minderheitsgesellschaftern erhobene Vollstreckungsabwehrklage hat der Bundesgerichtshof abgewiesen. 

Die von den Vorinstanzen unter dem Aspekt von Treu und Glauben (§ 242 BGB) bejahte Grundfrage, ob ein möglicher Anspruch der Minderheitsgesellschafter gegen die GmbH auf Befreiung aus der Mithaftung gegenüber der Bank auch gegen den Mehrheitsgesellschafter persönlich geltend gemacht werden könne, hat der II. Zivilsenat ausdrücklich verneint. Denn der Mehrheitsgesellschafter trete als Rechtsnachfolger der Bank in deren (unveränderte) Rechtsposition. Da den Minderheitsgesellschaftern gegenüber der Bank keinerlei Gegenrechte zustünden, könne dies gegenüber dem Mehrheitsgesellschafter der GmbH auch nicht anders sein. Dieser habe vielmehr dieselben Rechte wie die Bank. Aus dem Innenverhältnis der Gesellschafter ergebe sich nichts anderes.

Zahlreiche GmbH-Satzungen sehen vor, dass ein Gesellschafter ausgeschlossen und sein Anteil eingezogen werden kann (§ 34 GmbHG), wenn der Geschäftsanteil – wie in dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall – von einem Gläubiger gepfändet wird und wenn es dem davon betroffenen Gesellschafter innerhalb einer bestimmten Frist nicht gelingt, die Pfändung abzuwenden. Mit einer solchen Amortisationsklausel (Zur Definition: Amortisation) soll für die GmbH und die verbleibenden Gesellschafter ein Schutz vor unliebsamer Einflussnahme durch pfändende Gläubiger eines Mitgesellschafters gewährleistet werden. Wie der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ebenfalls am 5.4.2011 – II ZR 263/08 – für denselben Streitfall nochmals klargestellt hat, muss bei einer solchen Einziehung die Bestimmung in § 30 GmbHG zur Kapitalerhaltung strikt beachtet werden.

Das bedeutet, dass die dem aufgrund der Einziehung ausscheidenden Gesellschafter für den Verlust seines Geschäftsanteils zustehende und aufgrund der Einziehung von der Gesellschaft zu zahlende Abfindung nicht aus dem zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlichen Vermögen der Gesellschaft gezahlt werden darf. Steht bereits im Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Einziehung fest, dass die Abfindung nicht aus freiem Vermögen der GmbH gezahlt werden kann, ist der Einziehungsbeschluss unwirksam. Soll der Ausschluss eines Gesellschafters – wie in dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall – durch Einziehung seines Geschäftsanteils (und nicht durch Abtretung des Geschäftsanteils an einen Dritten) vollzogen werden, ist für die Wirksamkeit des Beschlusses über den Ausschluss ebenfalls erforderlich, dass die Zahlung der Abfindung aus freien Vermögen der Gesellschaft zumindest möglich ist. Diese Voraussetzung war in dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall nicht gegeben, weswegen der Beschluss bezüglich des Ausschlusses gleichfalls unwirksam war. 

Statt der Einziehung hätte im Streitfall zur Erhaltung des Stammkapitals beschlossen werden können und müssen, dass die Geschäftsanteile an einen Dritten – etwa den pfändenden Mehrheitsgesellschafter – durch Abtretung zu übertragen sind. Denn dann hätte nicht die Gesellschaft, sondern der Mehrheitsgesellschafter als Abtretungsempfänger die Kompensation für den Verlust der Geschäftsanteile gegenüber den Minderheitsgesellschaftern aufbringen müssen. Das Stammkapital der Gesellschaft wäre nicht mit einer Zahlungsverpflichtung belastet worden. Der Mehrheitsgesellschafter hätte zudem die ihn treffende Verpflichtung mit seiner – von der Bank abgetretenen – Forderung gegen die beiden Minderheitsgesellschafter verrechnen können (§ 387 BGB).

 

Christoph Hülsmann

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Wo steht Deutschland?, lautet das Motto des diesjährigen Wirtschaftsgipfel Deutschland. Eine Frage, die nach Jugendprotesten rund um das Thema Klimaschutz, den Folgen der Corona-Krise,...

News

Ein Foto mit globaler Symbolkraft: Mehr als 700 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik aus der ganzen Welt fordern am...

Messen

Ein Event der digitisation GmbH zeigt Mittelständlern, wie sie die „Digitale Transformation“ angehen können. Hochkarätige Sprecher und der kostenlose Code für den dimovendiCHECK sind...

News

Im Jahr 2016 wurden bei den nordrhein-westfälischen Gewerbeämtern insgesamt 150 862 Gewerbe angemeldet. Ausländische Bürger haben einen hohen Anteil daran.

Marketing News

Das Native Ads Camp sorgt am 30. März 2017 für frischen Wind in der digitalen Werbewelt. Nach dem diesjährigen Publikumserfolg geht die reine Native...

Interviews

Im Februar 2016 begrüßt die Landschaft der Wirtschaftsmedien ein neues Medium mit Namen „DIE WIRTSCHAFT KÖLN“. Eine regionale Wirtschaftszeitung deren Erscheinungsgebiet den Wirtschaftsraum der...

News

Mehr als 60 Mitarbeiter, davon zehn Steuerberater und zwei Rechtsanwälte, vereint die GINSTER • THEIS • KLEIN & PARTNER mbB, kurz GTK, seit Beginn...

IT & Telekommunikation

Welche Auswirkungen wird die digitale Transformation auf Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt haben? Wir haben bei den Speakern des cologne IT summit_ nachgefragt. Dieses Mal...

Anzeige