Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Börsengesetz regelt geschäftlichen Verkehr an der Börse

Das deutsche Börsengesetz (BörsG) regelt den geschäftlichen Verkehr an der Börse. Das Gesetz hat einen verwaltungsrechtlichen Charakter. Dabei richtet sich das Gesetz nur an Börsen, die als nicht-rechtsfähig und öffentlich-rechtliche Anstalten gelten. Somit sind Warentermin- und Wertpapierbörsen von dem Gesetz betroffen.

Das deutsche Börsengesetz (BörsG) regelt den geschäftlichen Verkehr an der Börse. Das Gesetz hat einen verwaltungsrechtlichen Charakter. Dabei richtet sich das Gesetz nur an Börsen, die als nicht-rechtsfähig und öffentlich-rechtliche Anstalten gelten. Somit sind Warentermin- und Wertpapierbörsen von dem Gesetz betroffen.

Das erste Börsengesetz wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts erlassen. Das Gesetz kam damit der gestiegenen Bedeutung der Börsengeschäfte für die Volkswirtschaft entgegen. Der Gesetzgeber erließ Verbote für den Terminhandel in bestimmten Bereichen und verlangte ein Börsenterminregister für zulässige Termingeschäfte. In den Folgejahren wurde das Gesetz immer weiter verändert und angepasst. Später wurde auch die staatliche Kontrolle abgeschwächt.

Welche Inhalte hat das deutsche Börsengesetz?

Im ersten Paragrafen des deutschen Börsengesetzes werden die Errichtung und die Aufsicht über die Börsen behandelt. Hier wird auch verdeutlicht, dass die Börse unter der Aufsicht der Börsenaufsichtsbehörde steht und der Genehmigung bedarf. Die Börse kann – wie im Paragrafen 7 beschrieben – eine Handelsüberwachungsstelle betreiben. Im Paragraf 12 wird festgelegt, dass die Börse einen Börsenrat bilden kann. Eine Geschäftsführung soll sich um die laufenden Geschäfte kümmern. Schließlich darf der Börsenrat eine Börsenordnung erlassen. Im § 24 ist schließlich die Ermittlung für den Börsenpreis verankert.

Welche Vorschriften gelten für das Börsengesetz?

Das Börsengesetz beinhaltet Zulassungspflichten für Wertpapiere. Für unrichtige Börsenprospekte bietet das Gesetz eine Haftungsgrundlage. Doch nicht nur das Börsengesetz konzentriert sich auf die Zulassungsvorschriften. Weitere Verordnungen sind in der Börsenzulassungsverordnung versammelt. Wer zu Börsenspekulationsgeschäften oder einer Beteiligung an diesem Geschäft verleitet, wird nach § 49 des Börsengesetzes mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bzw. einer Geldstrafe belangt. Darüber hinaus sind auch der Kapitalanlagebetrug und die Marktmanipulation strafbar.

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Wie werde ich Energieberater?

Karriere

Der Beruf des Energieberaters hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Steigende Energiepreise, der zunehmende Druck zur CO₂-Reduktion und die politischen Ziele...

Recht & Steuern

In der digitalen Welt ist Vertrauen eine knappe Ressource. Das gilt besonders, wenn es um sensible Themen wie Verbraucherschutz geht. Viele dubiose Webseiten verschleiern...

KI Protokoll schreiben KI Protokoll schreiben

Business

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen Informationen erfassen, auswerten und weiterverarbeiten. Gerade in Besprechungen entstehen täglich enorme Datenmengen: Entscheidungen, Aufgaben, Diskussionen, Prioritäten und...

Expertentalk

Steuern sind weit mehr als nur Zahlen auf einem Formular  sie spiegeln unternehmerische Entscheidungen, Investitionen und Zukunftsstrategien wider. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender regulatorischer...

Wie lange muss man Gehaltsabrechnungen aufbewahren Wie lange muss man Gehaltsabrechnungen aufbewahren

Business

Gehaltsabrechnungen gehören zu den wichtigsten Unterlagen im Berufsleben. Sie dokumentieren Lohn, Gehalt, Abzüge, Beitragszeiten und steuerliche Angaben. Doch wie lange muss man diese Dokumente...

Ideen für Selbstständigkeit Ideen für Selbstständigkeit

Business

Selbstständigkeit ist für viele der konsequente nächste Schritt zu mehr Unabhängigkeit, Sinn und Gestaltungsspielraum im Berufsleben. In Zeiten wirtschaftlicher Umbrüche, digitaler Innovationen und neuer...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Bildungsurlaub – das klingt nach einer spannenden Mischung aus Lernen und Auszeit vom Arbeitsalltag. Doch was genau steckt dahinter? Viele Arbeitnehmer wissen gar nicht,...

Business

Der Shisha-Tabak-Markt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue gesetzliche Regelungen verändern die Rahmenbedingungen grundlegend und stellen Unternehmen wie auch Verbraucher vor große Herausforderungen. Die...

Personal

Das Wachstumschancengesetz bringt nicht nur Vorteile für Unternehmen, sondern hat auch wichtige Auswirkungen auf Arbeitnehmer. Ziel des Gesetzes ist es allgemein, für mehr Transparenz...

Recht & Steuern

Das Wachstumschancengesetz zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland zu verbessern. Durch gezielte Maßnahmen sollen Unternehmen ihre Liquidität verbessern und die...

News

Das Schaufenster ist für zahlreiche lokale Geschäfte und Firmen die wichtigste Visitenkarte. Passanten werden zu Kunden, wenn die Außenwerbung im Schaufenster einladend und aussagekräftig...

News

Das neuformulierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), dessen für den 7. Juli geplante Verabschiedung durch einen Eilantrag an das BVerfG in den September verschoben wurde, beinhaltet auch...

Recht & Steuern

Das Spiel mit dem Glück wurde in den letzten Jahren immer beliebter, weshalb auch die Zahl der Online-Casino-Anbieter stetig gestiegen ist. Die rechtliche Lage...

News

Die Weihnachtstage rücken näher, doch die vorweihnachtliche Stimmung ist getrübt. Pandemiebedingte Einschränkungen lassen lieb gewonnene Weihnachtsbräuche verblassen. Welchen Einfluss all diese Veränderungen auf das...

Werbung