Connect with us

Hi, what are you looking for?

ABC der Kündigungsgründe

Abkehrwille des Arbeitnehmers

Beabsichtigt ein Arbeitnehmer, ein anderes Arbeitsverhältnis einzugehen oder sich selbstständig zu machen, und trifft er entsprechende Vorkehrungen, rechtfertigt dies für sich genommen grundsätzlich keine Kündigung. Das gilt selbst dann, wenn er seinen Abkehrwillen gegenüber dem Arbeitgeber und seinen Arbeitskollegen zu erkennen gibt. Denn dieses Verhalten stellt für sich genommen keine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten dar.

Beabsichtigt ein Arbeitnehmer, ein anderes Arbeitsverhältnis einzugehen oder sich selbstständig zu machen, und trifft er entsprechende Vorkehrungen, rechtfertigt dies für sich genommen grundsätzlich keine Kündigung. Das gilt selbst dann, wenn er seinen Abkehrwillen gegenüber dem Arbeitgeber und seinen Arbeitskollegen zu erkennen gibt. Denn dieses Verhalten stellt für sich genommen keine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten dar.

Eine verhaltensbedingte Kündigung kann u.U. gerechtfertigt sein, wenn besondere Umstände hinzutreten. Solche Umstände können gegeben sein, wenn der Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang bereits Kunden seines Arbeitgebers abwirbt (Abwerbung) oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse verrät (Verrat von Betriebsgeheimnissen). Zweifelhaft ist, ob es ausreicht, wenn  lediglich der Verdacht besteht, dass der Arbeitnehmer derartige Handlungen begeht.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Ferner kann ausnahmsweise auch der bloße Abkehrwille eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen. Dann nämlich, wenn

  • der Abkehrwille des Arbeitnehmers ernsthaft ist,
  • der Arbeitnehmer einen objektiv nur schwer wieder zu besetzenden
    Arbeitsplatz innehat und
  • der Arbeitgeber die außergewöhnliche Möglichkeit hat, diesen
    Arbeitsplatz mit einem entsprechend qualifizierten Arbeitnehmer
    neu zu besetzen (BAG, Urteil vom 22.10.1964, AP Nr. 16 zu § 1
    KSchG Betriebsbedingte Kündigung = DB 1965, 38 = BB 1965,
    85; LAG Frankfurt, Urteil vom 11.4.1985, NZA 1986, 31 = BB
    1986, 65).

Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung ist in der Regel nicht gerechtfertigt. Anderes kann z.B. gelten, wenn der Abkehrwille des Arbeitsnehmers mit der Aufnahme einer Konkurrenztätigkeit verbunden ist.

Literatur: Berkowsky, Die personen- und verhaltensbedingte Kündigung, § 21 Rdnr. 20 ff; Hönsch/Natzel, Kapitel D Rdnr. 255 ff; Hueck/v.Hoyningen-Huene, KSchG, § 1 Rdnr. 305 ff; KR-Etzel, KSchG, § 1 Rdnr. 438; Schaub, § 130 II 12; Sowka/Schiefer, Teil H, KSchG, § 1 Rdnr. 284; Preis/Stahlhacke/Vossen, Rdnr. 698

Bewerbung bei anderen Unternehmen

 

VSRW-Verlag

Werbung

News

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art, wie Unternehmen untereinander Geschäfte machen, radikal verändern. Ebenso werden Algorithmen und KI-basierte Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. ChatGPT ist...

News

Eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points ist für Unternehmen entscheidend, um sich am Markt zu behaupten und...

Ratgeber

Unabhängig von steigenden Strompreisen und dabei den eigenen CO₂-Fußabdruck senken? Balkonkraftwerke können einen Teil dazu beitragen. Die Mini-PV-Anlagen versprechen günstige Solarenergie – bei kinderleichter Montage,...

Personal

In den letzten Jahren haben immer mehr Arbeitnehmer:innen die Freiheit genossen, ihre Arbeit flexibler zu gestalten – Arbeitsort und -zeiten waren in vielen Fällen...

Marcus Maiwald Marcus Maiwald

Wirtschaft

„Der Schlüssel jedes erfolgreichen Unternehmens: etwas wirklich Wichtiges, mit Mehrwert anbieten.“ - Marcus Maiwald von HOMECARE – die Alltagshelfer im Interview über die Gründung...

Recht & Steuern

In einer zunehmend digitalisierten Welt werden auch Unternehmen mit zahlreichen neuen Herausforderungen und Möglichkeiten konfrontiert. Modernes Rechnungswesen und zeitgemäße Controlling-Praktiken können eine entscheidende Rolle...

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Personal

Die meisten von uns kommen in ihrem Berufsleben früher oder später mit dem Begriff der betrieblichen Altersvorsorge in Berührung und müssen sich damit auseinandersetzen....

Wirtschaft

Das Arbeitgebersiegel soll darauf hinweisen, dass ein Unternehmen besondere Merkmale hat, die es für den Arbeitnehmer interessant machen. Dazu können eine besondere Wertschätzung des...

Personal

Die Suche nach einem passenden Job gestaltet sich in den wenigsten Fällen besonders leicht. Zwar gibt es viele Unternehmen und Branchen, die händeringend nach...

Recht & Steuern

Ein grippaler Infekt oder ein gebrochener Finger? – schon stellt der Arzt eine Krankschreibung aus. Viele sind sich jedoch unsicher, was sie im Krankheitsfall...

Recht & Steuern

Häufig kassieren Mitarbeiter eine Abmahnung in Verbindung mit ihrer Krankmeldung. Entweder kommt die Meldung zu spät, der Nachweis fehlt oder es wurde unangebrachtes Verhalten...

Recht & Steuern

Im Falle einer Krankheit führt der erste Weg zum Arzt. Dieser versorgt den Betroffenen mit Medikamenten und stellt ihm eine Bescheinigung zur Arbeitsunfähigkeit aus....

News

Welche Unternehmen bieten Arbeitnehmern die besten Bedingungen, um ihre Karrieren voranzutreiben? Diese Frage beantwortet erneut die jährlich veröffentlichte Liste der 25 LinkedIn Top Companies,...

News

Jedes Arbeitsverhältnis ist prinzipiell eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit, die von beiden Beteiligten aufgekündigt werden kann. Bei der Auflösung des Verhältnisses gelten jedoch für Arbeitnehmer...

Werbung
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern