Vorsorge
Deutsche wissen zunehmend mehr über Kryptowährungen, nutzen sie jedoch weniger und haben immer weniger Vertrauen in die Preisstabilität. Das zeigt die neue Umfrage der...
Hi, what are you looking for?
Deutsche wissen zunehmend mehr über Kryptowährungen, nutzen sie jedoch weniger und haben immer weniger Vertrauen in die Preisstabilität. Das zeigt die neue Umfrage der...
Gemäß § 1363 BGB lebt jeder Ehepartner grundsätzlich im sogenannten Güterstand, also einer speziellen Zugewinngemeinschaft, die nur durch Ehevertrag abgeändert werden kann.
Die Gründung einer Stiftung ist mit einer großen Bandbreite an Fragen verbunden, die im Vorfeld beantwortet werden wollen. Die Motivationen zur Gründung einer Stiftung...
Im deutschen Recht ist der Begriff der „Stiftung“ nicht eindeutig beschrieben. Das liegt daran, dass sich unter dem Begriff „Stiftung“ eine ganze Reihe an...
Nach der Insolvenz der Drogeriemarktkette Schlecker ist Unternehmensgründer Anton Schlecker in die Kritik geraten. Der Konzern soll wenige Tage vor der offiziellen Pleite Geld...
In der Bilanz werden die Herkunft und die Verwendung des Kapitals eines Wirtschaftssubjekts aufgeführt. Hier werden Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) kurz gegenübergestellt.
Die Zeiten, in denen man wild spekuliert und einfach auf die bestmögliche Rendite hofft, scheinen ein Ende gefunden zu haben. Die Bundesbürger legen in...
Die Beteiligung des Nachwuchses am Nachlass eines verstorbenen Elternteils führt nicht zu einem Bezug des Kindes. Dies hat der BFH in seinem Urteil vom...
Zuwendungen an eine Stiftung in Deutschland oder dem EU-Ausland zur Förderung bestimmter, als gemeinnützig anerkannter Zwecke lassen sich bis zu einem Höchstbetrag von einer...
Der BFH hat mit Urteil vom 30.6.2010 (Az. VI R 35/09) entschieden, dass ein angemessenes Hausgrundstück unabhängig von der im Sozialrecht geltenden Verschonungsregelung bei...
Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat am 2.11.2010 die allgemeine Verwaltungsanweisung für die Erbschaftsteuer – ErbStVA – veröffentlicht (Az. 3 – S 3715/12).
Kann ein schwer behindertes Kind seinen Grund- und behinderungsbedingten Mehrbedarf nicht selbst decken, muss es sein zur eigenen Altersvorsorge gebildetes Vermögen nicht vor der...
Erwachsen einer Person Aufwendungen für den Unterhalt einer ihm oder seinem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt,...