Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Definition: Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer kann als allgemeine Verbrauchssteuer bezeichnet werden, die den Endverbraucher belastet. Allerdings wird nicht der Endverbraucher direkt besteuert, sondern die Umsatzsteuer findet sich als Preisbestandteil des gekauften Produktes wieder. Damit gilt die Umsatzsteuer als eine der wichtigsten Steuern in Deutschland und besitzt ein Gesamtaufkommen von über 30 Prozent. Die Steuer wird grundsätzlich nicht vom Konsumenten erhoben, sondern immer von den Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen konnten.

Die Umsatzsteuer kann als allgemeine Verbrauchssteuer bezeichnet werden, die den Endverbraucher belastet. Allerdings wird nicht der Endverbraucher direkt besteuert, sondern die Umsatzsteuer findet sich als Preisbestandteil des gekauften Produktes wieder. Damit gilt die Umsatzsteuer als eine der wichtigsten Steuern in Deutschland und besitzt ein Gesamtaufkommen von über 30 Prozent. Die Steuer wird grundsätzlich nicht vom Konsumenten erhoben, sondern immer von den Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen konnten.

Wie hoch ist die Umsatzsteuer?

In Deutschland beträgt der Regelsteuersatz für die Umsatzsteuer 19 Prozent. Der Staat geht davon aus, dass die Unternehmen ihre Preise an die Umsatzsteuer anpassen und damit zum Schluss tatsächlich der Konsument belastet wird mit einer indirekten Steuer . Allerdings sind nicht alle Waren mit dem Satz von 19 Prozent belegt. So zahlt man beispielsweise für ausgewählte Waren des Grundbedarfs einen ermäßigten Satz von 7 Prozent. Dazu zählen Zeitschriften, Bücher, Brot und andere Lebensmittel des täglichen Bedarfs.

Was ist der Vorsteuerabzug?

Damit tatsächlich nur der Mehrwert besteuert wird, erstattet der Gesetzgeber den umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen die von ihnen gezahlte Umsatzsteuer zurück. Nur die Endverbraucher und tatsächlichen Konsumenten können die Umsatzsteuer nicht umgehen. Mit diesem System steigen die Umsatzsteuerkosten nicht weiter an, je mehr Unternehmen an der Erstellung des Endproduktes beteiligt sind. Jede Umsatzsteuer, die in den eingekauften Leistungen eines Unternehmens enthalten ist, gibt es als Vorsteuerabzug zurück. Der Gesetzgeber garantiert damit eine Wettbewerbsneutralität und es spielt letztlich keine Rolle, wie viele Unternehmen tatsächlich an der Erstellung eines Produktes beteiligt waren. Handelt es sich hierbei um einen grenzüberschreitenden Prozess, so bekommt jeweils das Land das Recht zur Besteuerung, in dem der Konsum tatsächlich vorgenommen wird.

Ein Beispiel:

Unternehmen A kauft vom produzierenden Unternehmen B Ware ein. Dabei möchte das Unternehmen B einen Preis von 1 Euro erhalten und stellt eine Rechnung von 1,19 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Natürlich muss Unternehmen A die Mehrwertsteuer von 0,19 Euro mitbezahlen. Das Produkt soll vom ersten Unternehmen am Ende für 2 Euro weiterverkauft werden. Der Kunde hat letztendlich einen Preis von 2,38 Euro zu zahlen. Am Ende des Monats folgt die Umsatzsteuerabrechnung. Unternehmen B leitet dabei die 0,19 Euro Umsatzsteuer direkt an das Finanzamt weiter. Unternehmen A müsste normalerweise 0,38 Euro weiterleiten, darf jedoch die 0,19 Euro abziehen, die es bereits beim Einkauf des Produktes von Unternehmen B bezahlt hat. Die Umsatzsteuerschuld liegt also wieder bei 0,19 Euro. Demnach wird die Umsatzsteuer nicht auf den Umsatz (Umsatz Definition) berechnet, sondern auf die Differenz zwischen den beiden Netto-Preisen.

 

Florian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Katastrophisieren gehört zu den häufigsten Denkfehlern bei Menschen, die unter Stress, Ängsten oder psychischen Belastungen leiden. Wer katastrophisiert, geht gedanklich vom schlimmsten Fall aus...

Arbeitsleben

Während der Gender-Pay-Gap weitläufig bekannt ist, sorgt nun ein weiteres Phänomen zunehmend für Unmut: Neueingestellte Mitarbeiter erhalten oft höhere Gehälter als ihre langjährigen Kollegen...

Aktuell

Influencer-Marketing ist längst mehr als ein kurzfristiger Hype – es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Markenkommunikation. Auf dem OMR Festival 2025, einem der bedeutendsten...

Arbeitsleben

Eine Bewerbungssituation kann sich unerwartet zuspitzen, wenn eine Zusage von einem Unternehmen eintrifft, während gleichzeitig weitere Vorstellungsgespräche geplant oder bereits im Gange sind. In...

Arbeitsleben

Früher war die Geschäftsreise ein fester Bestandteil vieler Arbeitsmodelle – oft sogar ein Statussymbol. Wer viel unterwegs war, galt als gefragt. Doch diese Sichtweise...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Während sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mehr und mehr verschieben, verändert sich aktuell auch das steuerliche Umfeld in Deutschland. 2025 markiert dabei kein radikales Umdenken,...

Karriere

In Unternehmen wird häufig die Praxis verfolgt, nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit eine Anpassung des Gehalts vorzunehmen. Dieser Vorgang steht im Zusammenhang mit einer...

Finanzen

Steuern und Finanzen gehören zu den Themen, die Unternehmern oft Kopfzerbrechen bereiten. Besonders für Startups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) ist der Umgang...

Finanzen

Geschenke an Mitarbeiter sind ein klassisches Mittel, um Wertschätzung auszudrücken und die Motivation im Team zu stärken. Doch sobald der Wert eines Geschenks einen...

Aktuell

Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen werden Waren zwischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gehandelt. Das erfordert eine präzise Handhabung, um den gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder gerecht...

Finanzen

Die Optimierung der Steuerlast ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmer. Denn durch gezielte Ausgaben und kluge Anschaffungen lassen sich bedeutende Einsparungen erzielen. In diesem...

Bewerbungen

Dass gewisse Kosten von der Steuer absetzbar sind, wissen die meisten. Im Rahmen der Steuererklärung lassen sich durchschnittlich 1.000 Euro vom Finanzamt zurückholen. Dennoch...

Recht & Steuern

Das Thema Steuererklärung kann für viele ein Dorn im Auge sein. Für einige erscheint es kompliziert, für andere zeitraubend. Aber mit der richtigen Anleitung...

Werbung