Connect with us

Hi, what are you looking for?

Business

AG oder GmbH gründen oder kaufen? Juristische und strategische Überlegungen für Unternehmer

In der D-A-CH-Region stellt sich für viele Unternehmer früher oder später die Frage: Soll man eine Firma neu gründen oder besser eine bestehende AG oder GmbH kaufen? Beide Optionen bieten spezifische Vorteile – rechtlich, steuerlich und strategisch. Doch der Unterschied liegt oft im Detail. Als Kanzlei mit Schwerpunkt auf Unternehmensrecht in der Schweiz analysieren wir in diesem Beitrag, wann sich eine Firmengründung lohnt – und wann der Kauf eines AG- oder GmbH-Mantels die klügere Entscheidung ist.

1. Gründung einer AG oder GmbH: Wenn Struktur und Kontrolle im Vordergrund stehen

Die klassische Firmengründung – sei es in Deutschland, Österreich oder der Schweiz – bietet maximale Gestaltungsfreiheit. Unternehmer können Gesellschaftsvertrag, Kapitalstruktur, Geschäftszweck und Sitz individuell bestimmen. Die Gesellschaft wird „auf der grünen Wiese“ errichtet, mit sauberer Historie und klarer Eigentümerstruktur.

Vorteile:

  • Keine Altlasten: Keine offenen Verbindlichkeiten, Altverträge oder steuerliche Risiken.
  • Individuelle Ausgestaltung: Die Satzung kann passgenau formuliert werden.
  • Volle Kontrolle über den Gründungsprozess.
  • In der Schweiz: Standortwahl mit optimaler Steuerlast (z. B. Nidwalden oder Zug).

Nachteile:

  • Zeitlicher Aufwand: Die vollständige Gründung inkl. Handelsregistereintrag dauert in der Schweiz 7–14 Tage, in Deutschland oft länger.
  • Banken eröffnen Konten für neue Gesellschaften restriktiver als für etablierte Firmen.
  • Bei eiligen Projekten kann Zeit ein strategischer Nachteil sein.

Mehr dazu in unserem Leitfaden zur Firmengründung in der Schweiz.

2. Kauf einer AG oder GmbH: Wenn Geschwindigkeit und Reputation gefragt sind

Der Erwerb eines bestehenden Rechtsträgers – ob AG kaufen oder GmbH kaufen – ist eine schnelle Möglichkeit, unternehmerisch sofort handlungsfähig zu sein. Es handelt sich meist um sogenannte Vorratsgesellschaften oder Mantelgesellschaften, die entweder nie aktiv waren oder zuvor liquidiert wurden.

Vorteile:

  • Schneller Start: Handelsregistereintrag existiert bereits, Bankkonto kann rasch aktiviert werden.
  • Reputationsvorteil: Ein Gründungsjahr vor 2020 wirkt solider als eine Neugründung.
  • Bereits geprüfte Satzung und Strukturen – weniger juristischer Aufwand bei Standardgeschäften.

Nachteile:

  • Kaufpreis liegt oft über dem reinen Stamm-/Aktienkapital.
  • Sorgfältige Due Diligence erforderlich, um Altlasten (Haftungsrisiken, Steuerprobleme) auszuschließen.
  • Anpassung der Satzung oft nötig (z. B. bei Änderung des Sitzes oder Geschäftsgegenstands).

Detaillierte Informationen zu Angeboten finden Sie hier: AG-GmbH-Mantel kaufen.

3. Für wen lohnt sich der Kauf einer AG oder GmbH?

Der Kauf einer AG oder GmbH ist ideal für:

  • Start-ups mit Investoren: Eine bestehende AG kann Vertrauen bei Investoren stärken.
  • M&A-Projekte: Wenn Zielunternehmen übernommen werden, ist ein neutraler Mantel oft strategisch nützlich.
  • Zeitkritische Geschäftsmodelle: Lizenzierung, Bankverträge oder Handelsplattformen verlangen oft bestehende Firmenstruktur.
  • Unternehmer aus dem Ausland: Ein deutscher Unternehmer, der in die Schweiz expandieren möchte, profitiert vom schnellen Erwerb einer lokal registrierten AG – insbesondere bei steuerlich attraktiven Kantonen.

4. Schweiz: Steuerliche Vorteile für deutsche Unternehmer

Für deutsche Unternehmer, die internationale Holdingstrukturen oder operative Firmen in Niedrigsteuerkantonen suchen, ist die Firmengründung in der Schweiz besonders attraktiv. Der Standort bietet nicht nur politische Stabilität und ein unternehmensfreundliches Rechtssystem, sondern auch handfeste steuerliche Vorteile – sowohl für Kapitalgesellschaften als auch für deren Anteilseigner.

4.1 Körperschaftssteuer auf Bundes- und Kantonsebene

Die Gewinnsteuer (Körperschaftssteuer) in der Schweiz setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Bundessteuer: Einheitlich bei 8,5 % auf den Reingewinn;
  • Kantons- und Gemeindesteuern: Variabel je nach Standort;
  • Effektive Gesamtsteuerlast: Je nach Kanton zwischen 11,9 % (z. B. Nidwalden) und ca. 21,6 % (z. B. Genf, Jura).

Beispiele für attraktive Standorte:

Kanton Effektive Steuerlast
Zug ca. 11,9 %
Luzern ca. 12,3 %
Schwyz ca. 14,1 %
Zürich ca. 19,7 %
Genf ca. 21,2 %

Diese Sätze gelten für Unternehmen mit einem steuerbaren Gewinn unter CHF 250.000. Für große Konzerne gelten in Einzelfällen andere Regeln, insbesondere bei Anwendung der OECD-Mindestbesteuerung ab 2024.

4.2 Keine Gewerbesteuer

Im Gegensatz zu Deutschland erhebt die Schweiz keine Gewerbesteuer. Damit entfällt ein erheblicher Teil der Steuerbelastung, die deutsche Unternehmen insbesondere in hoch besteuerten Gemeinden zu tragen haben.

4.3 Holdingprivilegien und Dividendenbesteuerung

Bestimmte Schweizer Kantone gewähren Holdinggesellschaften steuerliche Vorteile:

  • Reduzierte oder nullprozentige Besteuerung des Reingewinns auf kantonaler Ebene;
  • Dividenden von Beteiligungen über 10 % können nahezu steuerfrei an die Muttergesellschaft ausgeschüttet werden (unter Anwendung des Beteiligungsabzugs);
  • Keine Quellensteuer auf Dividenden bei Strukturierung über DBA-konforme EU-Holdings (z. B. Luxemburg, Österreich).

Für deutsche Unternehmer, die eine AG kaufen oder eine GmbH kaufen und als Zwischenholding in ein internationales Strukturmodell einbinden wollen, ergeben sich daraus signifikante Gestaltungsmöglichkeiten.

4.4 Steuerlicher Wohnsitz und Lohnauszahlungen

Auch für Gesellschafter-Geschäftsführer, die in der Schweiz wohnen, gelten attraktive Rahmenbedingungen:

  • Keine Progression bei Kapitalgesellschaften – Entnahmen erfolgen als Lohn oder Dividende;
  • Möglichkeit der Pauschalbesteuerung für vermögende Privatpersonen ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz (bei Zuzug);
  • Rentable Gestaltung von Sozialabgaben und Vorsorge (BVG, 3. Säule) möglich.

5. Rechtssicherheit und Compliance: Was zu beachten ist

Egal ob Firmengründung oder Kauf einer AG/GmbH – die Einhaltung der gesetzlichen Pflichten ist entscheidend:

  • KYC/AML-Compliance: Banken und Behörden verlangen umfassende Angaben zu wirtschaftlich Berechtigten.
  • Statutarischer Sitz und Verwaltung: In der Schweiz ist die Benennung eines lokalen Verwaltungsratsmitglieds Pflicht.
  • Mehrwertsteuerpflicht: Bei bestimmten Umsatzgrößen wird die Anmeldung bei der MWST-Behörde erforderlich.

Ein guter Treuhänder oder Anwalt begleitet den Prozess rechtssicher und effizient – von der Eintragung bis zur Kontoeröffnung.

6. Fazit: Gründung oder Kauf – es kommt auf das Ziel an

Die Wahl zwischen Firmengründung und dem Kauf einer AG oder GmbH hängt vom strategischen Ziel ab:

Ziel Empfehlung
Max. Kontrolle & individuelles Setup Firmengründung
Schneller Marktstart AG/GmbH kaufen
Vertrauen bei Investoren oder Behörden AG kaufen
Internationale Expansion (z. B. Schweiz) AG oder GmbH kaufen mit lokalem Sitz

Für langfristig orientierte Unternehmer lohnt sich oft der Mittelweg: Zuerst AG kaufen – später Satzung optimieren, Kapital erhöhen und Struktur anpassen.

7. Unser Rat als Kanzlei

Als auf Unternehmensrecht spezialisierte Kanzlei begleiten wir Mandanten bei Gründung, Kauf und Umstrukturierung von Firmen in der Schweiz und der EU. Wir bieten:

  • Rechtssichere Firmengründung in der Schweiz ab CHF 799;
  • Zugang zu geprüften Mantelgesellschaften (AG kaufen, GmbH kaufen);
  • Beratung zu steuerlichen Strukturen, Holding-Modellen und Compliance.

Unsere erfahrenen Anwälte stehen Ihnen gerne für ein Erstgespräch zur Verfügung.

Mehr Informationen:

  • https://goldblum.ch/de/wissensdatenbank/firmengruendung-in-der-schweiz
  • https://goldblum.ch/de/wissensdatenbank/ag-gmbh-mantel-kaufen

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

In der modernen Arbeitswelt verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zunehmend. Die permanente Erreichbarkeit, steigende Anforderungen und ein wachsender Leistungsdruck führen dazu, dass...

Business

IT läuft meistens im Hintergrund. Solange alles funktioniert, denkt kaum jemand darüber nach. Doch sobald der Server ausfällt, ein Update schiefläuft oder Daten verloren...

Bewerbungen

Die Gestaltung eines Lebenslaufs ist ein entscheidender Schritt im Bewerbungsprozess. Dabei wird jede Information, jede Formulierung und jede Station der beruflichen Laufbahn sorgfältig betrachtet...

Arbeitsleben

Der erste Arbeitstag markiert den Beginn eines neuen beruflichen Kapitels und ist oft mit Nervosität und hohen Erwartungen verbunden. Ob es sich um den...

Finanzen

  Artikelzusammenfassung 🔎: Frühzeitiges Sparen für Kinder ermöglicht finanziellen Spielraum für Ausbildung, Studium, Wohnung oder Auslandsjahr. ETF-Sparpläne über Junior-Depots bieten langfristig die besten Renditechancen...

Aktuell

Berufskraftfahrer tragen nicht nur die Verantwortung für Mensch und Material, sondern auch für die Sicherheit auf unseren Straßen. Doch was passiert, wenn gesundheitliche Einschränkungen...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Innovation

Die Vorstellung vom klassischen Juristen – Aktenkoffer in der Hand, Gesetzbuch unter dem Arm – mag noch immer tief in vielen Köpfen verankert sein....

Business

Was ist ein Consent Manager? Ein Consent Manager ist ein Tool oder eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Einwilligungen von Nutzern zur Datenverarbeitung...

Arbeitsleben

Ein Bewirtungsbeleg ist ein unverzichtbares Dokument, wenn es darum geht, Bewirtungsaufwendungen steuerlich geltend zu machen. Solche Belege dokumentieren die Ausgaben für Speisen und Getränke...

Finanzen

Steuern und Finanzen gehören zu den Themen, die Unternehmern oft Kopfzerbrechen bereiten. Besonders für Startups und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) ist der Umgang...

Business

Kleinunternehmer zu sein, bedeutet Freiheit und Flexibilität – bringt jedoch auch eine Reihe an organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen mit sich. Von der Wahl der...

Finanzen

Für viele Unternehmen ist die Einstellung neuer Mitarbeiter eine Investition in die Zukunft. Doch neben dem reinen Gehalt gibt es zahlreiche zusätzliche Kosten, die...

Finanzen

Die Gründung einer Familienholding ist eine strategische Entscheidung, die für viele Familienunternehmen von großem Nutzen sein kann. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob...

Business

Irland ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft und reiche Kultur bekannt, sondern auch für sein attraktives Steuersystem. Viele Menschen und Unternehmen ziehen in...

Werbung