Connect with us

Hi, what are you looking for?

Arbeitsleben

5 Tipps zur optimalen Beleuchtung am Arbeitsplatz

Müde Augen, Kopfschmerzen nach Feierabend und diese unterschwellige Gereiztheit, die sich gegen 15 Uhr einstellt – vieles davon lässt sich auf schlechte Beleuchtung zurückführen. Dabei verbringen die meisten Menschen einen Großteil ihrer wachen Stunden am Schreibtisch. Ob im Büro oder im Home Office, die richtige Beleuchtung macht einen enormen Unterschied. Nicht nur für die Produktivität, sondern auch für das Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit.

Die Zeiten, in denen eine simple Deckenlampe ausreichen musste, sind vorbei. Moderne Arbeitsplätze brauchen durchdachte Lichtkonzepte, die verschiedene Anforderungen unter einen Hut bringen. Glücklicherweise gibt es heute zahlreiche Lösungen, die sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen. LED-Technologie hat dabei eine kleine Revolution ausgelöst – Anbieter wie pur-led.de zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten inzwischen sind. Von dimmbaren Panels bis zu Tageslichtlampen lässt sich fast jede Arbeitsumgebung optimal ausleuchten.

Die richtige Grundbeleuchtung schafft die Basis

Bevor es an Details geht, steht die Grundbeleuchtung im Raum. Eine häufige Fehlannahme: Eine helle Deckenleuchte würde schon ausreichen. Tatsächlich entsteht dabei oft eine ungleichmäßige Ausleuchtung mit Schlagschatten und dunklen Ecken. Das Auge muss ständig zwischen hellen und dunklen Bereichen adaptieren, was auf Dauer ermüdend wirkt.

Besser funktioniert eine Kombination aus indirektem Licht und gezielter Beleuchtung. Indirekte Beleuchtung, etwa über nach oben strahlende Wandleuchten oder LED-Streifen hinter Möbeln, verteilt das Licht gleichmäßig im Raum. Das reduziert harte Kontraste und schafft eine angenehme Atmosphäre. Dazu kommt dann die Arbeitsplatzleuchte, die gezielt den Schreibtisch ausleuchtet.

Wichtig dabei: Die Grundbeleuchtung sollte mindestens 300 Lux erreichen, am Arbeitsplatz selbst sind 500 Lux empfehlenswert. Diese Werte klingen technisch, lassen sich aber mit einfachen Lux-Meter-Apps fĂĽrs Smartphone unkompliziert ĂĽberprĂĽfen. Viele stellen ĂĽberrascht fest, dass ihre Beleuchtung deutlich unter diesen Richtwerten liegt.

Blendung vermeiden ohne auf Helligkeit zu verzichten

Blendung gehört zu den häufigsten und gleichzeitig unterschätztesten Problemen am Arbeitsplatz. Sie entsteht nicht nur durch direkt ins Auge scheinendes Licht, sondern auch durch Reflexionen auf dem Bildschirm oder der Tastatur. Die Folge: Das Auge verkrampft sich permanent, Konzentration wird mühsamer und Kopfschmerzen programmieren sich selbst.

Die Position der Lichtquellen macht hier den entscheidenden Unterschied. Idealerweise steht der Schreibtisch im rechten Winkel zum Fenster, nicht direkt davor oder mit dem Rücken dazu. Tageslicht sollte seitlich einfallen. Bei der künstlichen Beleuchtung gilt das gleiche Prinzip: Schreibtischlampen platziert man am besten seitlich vom Monitor, bei Rechtshändern links, bei Linkshändern rechts. So wirft die schreibende Hand keine störenden Schatten.

Moderne LED-Panels mit mattierten Diffusoren verteilen das Licht besonders gleichmäßig und vermeiden harte Lichtpunkte. Wer mit Glühbirnen oder älteren Energiesparlampen arbeitet, sollte auf Lampenschirme achten, die das Licht streuen statt es gebündelt abzugeben. Auch der Blickwinkel zählt: Niemand sollte direkt in eine Lichtquelle schauen müssen, weder beim Aufblicken vom Bildschirm noch beim Drehen des Kopfes.

Bei Bildschirmarbeit kommt noch ein weiterer Aspekt hinzu: Der Kontrast zwischen Bildschirmhelligkeit und Umgebung sollte nicht zu stark ausfallen. Ein hell leuchtender Monitor in einem ansonsten dunklen Raum strengt die Augen genauso an wie zu schwache Beleuchtung. Die Lösung liegt in der Balance – eine gut ausgeleuchtete Umgebung plus ein nicht zu hell eingestellter Bildschirm.

Die passende Lichtfarbe fĂĽr unterschiedliche Tageszeiten

Licht ist nicht gleich Licht. Die Farbtemperatur, gemessen in Kelvin, beeinflusst maßgeblich, wie wach oder entspannt man sich fühlt. Dieses Wissen lässt sich gezielt für produktiveres Arbeiten nutzen. Kaltes, bläuliches Licht mit 5000 bis 6500 Kelvin wirkt aktivierend und fördert die Konzentration – ideal für den Vormittag und anspruchsvolle Aufgaben. Warmweißes Licht mit 2700 bis 3300 Kelvin schafft hingegen eine gemütliche Atmosphäre, die zum Tagesausklang passt.

Besonders im Home Office, wo sich Arbeits- und Privatbereich oft überschneiden, macht diese Differenzierung Sinn. Wer morgens mit kühlem Tageslicht startet und abends auf wärmere Töne umschaltet, unterstützt den natürlichen Biorhythmus. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in seinen Empfehlungen zur Homeoffice-Gestaltung ebenfalls auf die Bedeutung angemessener Beleuchtung hingewiesen.

Praktisch umsetzen lässt sich das mit dimmbaren Leuchten, die verschiedene Farbtemperaturen bieten. Inzwischen gibt es auch erschwingliche Smart-LED-Systeme, die sich per App oder Sprachbefehl steuern lassen. Morgens automatisch kühles Licht, nachmittags neutralweiß und abends warm – solche Programme laufen nach einmaliger Einrichtung von selbst.

Für klassische Büroumgebungen ohne diese Flexibilität empfiehlt sich ein Kompromiss: Neutralweißes Licht mit etwa 4000 Kelvin funktioniert den ganzen Tag über gut. Es wirkt weder zu kühl noch zu warm und schafft eine professionelle, aber angenehme Arbeitsatmosphäre.

Flexibilität durch mehrere Lichtquellen

Ein einzelner Lichtschalter für den gesamten Raum – das ist so 20. Jahrhundert. Moderne Beleuchtungskonzepte setzen auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Verschiedene Lichtquellen, die sich unabhängig voneinander schalten und dimmen lassen, ermöglichen es, die Beleuchtung je nach Situation anzupassen.

Drei Ebenen haben sich bewährt: die Grundbeleuchtung für den gesamten Raum, die Arbeitsplatzbeleuchtung für konzentriertes Arbeiten und Akzentbeleuchtung für besondere Bereiche. Diese Aufteilung klingt aufwendig, lässt sich aber schon mit überschaubarem Aufwand realisieren. Eine dimmbare Deckenleuchte, eine gute Schreibtischlampe und vielleicht noch ein Stehfluter oder eine indirekte Beleuchtung – mehr braucht es oft nicht.

Der Vorteil zeigt sich im Alltag: Für Videokonferenzen lässt sich die Beleuchtung so einstellen, dass das Gesicht gut ausgeleuchtet ist ohne zu überstrahlen. Bei längeren Lesephasen kann man die Schreibtischlampe hochdrehen und die Grundbeleuchtung reduzieren. Und wer zwischendurch eine kreative Pause braucht, dimmt alles etwas runter und schaltet vielleicht nur Akzentlicht ein.

Diese Flexibilität zahlt sich auch energetisch aus. Statt permanent alle Lampen auf Vollleistung laufen zu lassen, wird nur das Licht genutzt, das gerade wirklich gebraucht wird. Bei LED-Leuchten mit ihrem ohnehin niedrigen Verbrauch macht das zwar keinen riesigen Unterschied auf der Stromrechnung, aber über Monate und Jahre summiert sich auch das.

Natürliches Licht maximieren und ergänzen

So gut künstliches Licht auch sein mag – nichts ersetzt echtes Tageslicht. Es beeinflusst den Hormonhaushalt, reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus und wirkt sich nachweislich positiv auf die Stimmung und damit auch langfristig auf die eigene Karriere aus. Wer die Möglichkeit hat, sollte den Arbeitsplatz deshalb immer in Fensternähe einrichten. Dabei gilt: Je mehr Tageslicht, desto besser – solange es nicht blendet.

Allerdings schwankt natürliches Licht im Tagesverlauf erheblich. Morgens und abends ist es deutlich schwächer als mittags, an bewölkten Tagen reicht es oft nicht für angenehmes Arbeiten. Hier kommt die Ergänzung durch künstliches Licht ins Spiel. Moderne Sensoren können die Raumhelligkeit messen und die künstliche Beleuchtung automatisch anpassen. Das Ergebnis: konstant gute Lichtverhältnisse ohne manuelles Nachregeln.

An Arbeitsplätzen ohne direkten Tageslichteinfall helfen Tageslichtlampen weiter. Sie simulieren das Spektrum natürlichen Lichts und können zumindest teilweise dessen Wirkung ersetzen. Besonders in fensterlosen Räumen oder während der dunklen Jahreszeit machen solche Lampen einen spürbaren Unterschied.

Advertisement. Scroll to continue reading.

Eine pragmatische Lösung: In der Mittagspause bewusst nach draußen gehen, auch wenn es nur für zehn Minuten ist. Die Kombination aus Bewegung und natürlichem Licht wirkt wie ein kleiner Reset und hilft, produktiv durch den Nachmittag zu kommen.

Kleine Anpassungen mit groĂźer Wirkung

Oft sind es Details, die den Unterschied machen. Der Neigungswinkel einer Schreibtischlampe, die Höhe einer Stehleuchte oder die Platzierung einer Lichtquelle – Kleinigkeiten, die sich in wenigen Minuten anpassen lassen, aber einen spürbaren Effekt haben.

Ein praktischer Test: Einmal abends bewusst verschiedene Lichtszenarien ausprobieren. Nur Grundbeleuchtung. Nur Schreibtischlampe. Beides kombiniert. Mit und ohne indirektes Licht. Nach ein paar Minuten entwickelt sich ein Gefühl dafür, welche Kombination am angenehmsten ist. Diese individuelle Präferenz kann durchaus von gängigen Empfehlungen abweichen – und das ist völlig in Ordnung.

Auch die Wartung gehört dazu: Staubige Lampenschirme oder verschmutzte LED-Panels reduzieren die Lichtausbeute deutlich. Ein feuchtes Tuch alle paar Wochen genügt, um die volle Leuchtkraft zu erhalten. Bei älteren Leuchtmitteln lohnt sich die Überlegung, auf LED umzusteigen. Die Anfangsinvestition rechnet sich durch die längere Lebensdauer und den geringeren Stromverbrauch meist innerhalb weniger Jahre.

Wer zur Miete wohnt und keine fest installierten Leuchten montieren kann oder möchte, findet in mobilen LED-Panels oder Klemmleuchten flexible Alternativen. Sie lassen sich bei einem Umzug problemlos mitnehmen und in der neuen Umgebung neu anordnen.

Fazit

Gute Beleuchtung fällt nicht auf – schlechte hingegen sehr. Ein durchdachtes Lichtkonzept macht den Arbeitsalltag angenehmer, schont die Augen und steigert langfristig die Produktivität. Die wichtigsten Stellschrauben sind ausreichende Helligkeit ohne Blendung, die passende Lichtfarbe für verschiedene Tageszeiten und die Flexibilität durch mehrere unabhängige Lichtquellen.

Die gute Nachricht: Optimale Beleuchtung muss weder kompliziert noch teuer sein. Mit wenigen gezielten Anpassungen lässt sich oft schon viel erreichen. Und wer einmal erlebt hat, wie viel angenehmer konzentriertes Arbeiten mit der richtigen Beleuchtung sein kann, möchte darauf nicht mehr verzichten.

 

Quelle: Foto von StockSnap

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Ăśber business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Ein Büroumzug ist weit mehr als nur der Transport von Möbeln, Akten und Technik – er markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung eines...

Arbeitsleben

Die Suche nach qualifizierten Führungskräften und Spezialisten ist in Zeiten des Fachkräftemangels anspruchsvoller denn je. Klassische Stellenanzeigen stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es...

Arbeitsleben

Müde Augen, Kopfschmerzen nach Feierabend und diese unterschwellige Gereiztheit, die sich gegen 15 Uhr einstellt – vieles davon lässt sich auf schlechte Beleuchtung zurückführen....

Aktuell

Führungspositionen heute sind anspruchsvoller denn je. Die ständige Erreichbarkeit dank digitaler Technik, der hohe Innovationsdruck und die globale Konkurrenz schaffen eine Umgebung, in der...

Aktuell

Historische Gebäude üben seit jeher eine enorme Faszination auf Menschen aus. Sie sind stille Zeugen vergangener Zeiten, Träger von Geschichten und ein wichtiger Teil...

Aktuell

Städte sind für rund 70 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – ein alarmierender Wert, der zeigt, wie entscheidend nachhaltige Stadtentwicklung für den Klimaschutz ist....

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Werbung