Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Die deutsche Logistik- und Transportbranche im Porträt: Fakten & Trends

Wir öffnen unser Garagentor via Smartphone, wir lassen uns den Wocheneinkauf liefern und unser Auto warnt uns ganz selbstverständlich, kommen wir der Steinmauer einmal zu nahe. Vieles, was vor ein paar Jahren noch wie eine futuristische Träumerei klang, ist mittlerweile Realität. Wir sind von Digitalisierung und Automatisierung umgeben. Noch stärker ist diese Entwicklung in vielen wirtschaftlichen Bereichen spürbar – so auch in der Logistik- und Transportbranche. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Logistik“, was ist charakteristisch für die deutsche Logistik- und Transportbranche und welche Trends sind erkennbar? Der nachfolgende Artikel verrät es.

Drittgrößter Wirtschaftsbereich Deutschlands

Laut der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. definiert sich der Begriff „Logistik“ wie folgt: Es handelt sich dabei um die ganzheitliche Planung, Steuerung, Koordination, Durchführung und Kontrolle aller unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Informations- und Güterflüsse. Egal, ob es also um Wissen oder physische Gegenstände geht – alles, was sicher von A nach B gelangen soll, fällt in diese Kategorie. In Deutschland ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftsbereich – noch bedeutender sind nur noch die Automobilwirtschaft und der Handel. Über 3 Millionen Menschen arbeiten in dieser Sparte und verteilen sich auf mehr als 70.000 Unternehmen. Kein Wunder, denn die Globalisierung schreitet voran und bringt so manche Entwicklung mit sich: So haben sich in den letzten Jahren nicht nur die Transportwege verlängert, sodass Transportunternehmen heutzutage in jeden Winkel der Erde kommen, sondern auch das Verkehrsaufkommen an sich steigt kontinuierlich, schließlich sind immer mehr Produkte global verfügbar.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Lkw als wichtigstes Transportmittel

Etwa die Hälfte aller in Deutschland erbrachten logistischen Leistungen wird innerhalb von Unternehmen umgesetzt. Die andere Hälfte entfällt auf den sichtbaren Transport von Gütern. Und hierfür braucht es ein gut ausgebautes Straßennetz. Laut dem Statistischen Bundesamt ist dieses in Deutschland in den letzten Jahren auf mittlerweile 230.000 Kilometer angewachsen. 13.000 Kilometer davon entfallen auf Autobahnen, 7.700 auf Wasserstraßen. Die meisten Waren werden in Deutschland nach wie vor mit dem Lkw von A nach B transportiert. 2020 waren es insgesamt 3,2 Milliarden Tonnen, die auf diese Weise vom Produzenten hin zum Kunden gebracht wurden. Eisenbahn und Schiff werden hingegen weitaus seltener als Transportmittel gewählt. Auch der Luftverkehr liegt in Deutschland abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze.

Neue Trends

Corona und die damit verbundene Krise, die sich in vielen Bereichen niederschlug, machte auch vor der Logistikbranche nicht Halt. Trotzdem erwirtschaftete sie 2020 rund 272 Milliarden Euro. Und: Es wurde weiter geforscht und entwickelt, sodass sich folgende Trends abzeichnen:

Automatisierung auf dem Vormarsch

Wie bereits eingangs erwähnt, sind Automatisierung und Vernetzung auch in der Transport- und Logistikbranche längst keine Zukunftsmusik mehr. Das beginnt bei einem automatisierten Lager mit der passenden Antriebslösung, welches künftig Bereiche wie die Kommissionierung oder den Transport erleichtert. Weiters werden transparente und damit für alle Beteiligten nachvollziehbare Logistikketten immer wichtiger. Und hierbei kommt die sogenannte Blockchain-Technologie ins Spiel. Sie wurde eigentlich im Zusammenhang mit der Kryptowährung Bitcoin kreiert. Mittlerweile findet die Technologie aber auch in anderen Feldern Anwendung. Es handelt sich dabei im Grunde genommen um eine verschlüsselte, geschützte, dezentralisierte Datenbank, die damit auch manipulationssicher ist. Sie kann von jedem Netzwerkmitglied eingesehen werden, aber von niemandem beeinflusst werden und eignet sich daher insbesondere als Speicherort für Daten aller Art wie Identitäten, Rechte, Berechtigungsnachweise oder Übereinkünfte. Im Falle der Logistik würde damit das Zusammenspiel aus Material-, Informations- und Finanzflüssen verbessert werden.

Nachhaltigkeit ist Trumpf

Digitalisierung auf der einen Seite, Nachhaltigkeit auf der anderen – viele fragen sich, wie das zusammenpasst. Doch es passt bzw. muss passen, denn Nachhaltigkeit ist in allen Wirtschaftsbereichen mittlerweile ein großes Thema und wird von den Kunden immer stärker nachgefragt. Unter dem Schlagwort „Green Logistics“ gibt es daher auch in der Logistik- und Transportbranche erste Ansätze, die in die richtige Richtung gehen: So werden etwa Touren effizienter geplant und Prozesse ressourcenschonender gestaltet. Auch die Flotte muss künftig ökologischer ausfallen oder wird mit neuen Antriebsstoffen betrieben. In Deutschland ist daher aus umweltpolitischen Gründen auch der sogenannte kombinierte Verkehr weiter auf dem Vormarsch. Hierfür werden unterschiedliche Verkehrsmittel genutzt. So erfolgt in einem ersten Schritt der Ferntransport mit Containern und großen Behältern zum Beispiel mit der Eisenbahn oder dem Schiff. Geht es schließlich ans Ausliefern der Güter auf regionaler Ebene, so übernehmen Lkw die Fracht.

Mehr Künstliche Intelligenz

Robotersysteme und Augmented Reality – auch das ist künftig in der Logistik- und Transportbranche verstärkt denkbar. Gewisse Prozesse könnten also schon bald vollautonom gesteuert werden. Gleichzeitig sammeln diese Systeme kontinuierlich Daten, um Arbeitsschritte künftig zu verbessern, Fehler zu vermeiden, schneller zu reagieren, Prognosen anzustellen oder Ressourcen zu sparen. Das kann langfristig gesehen dazu führen, dass sich der CO2-Fußabdruck verringert – und das zahlt letztendlich wieder in den Trend zu mehr Nachhaltigkeit ein. Erste Logistikroboter sind zum Beispiel bereits in Unternehmen wie VW, DHL, Lufthansa oder China Tobacco im Einsatz und bringen dort Waren selbstständig von einer Lkw-Entladestelle zur Produktion und umgekehrt. Zustellroboter, die künftig Briefe und Pakete bis vor die Haustür bringen könnten, werden momentan an der Universität Linz in Österreich auf Herz und Nieren geprüft. Und in Texas transportieren schon autonome Lkws Güter von A nach B. Momentan ist noch ein anwesender Sicherheitsfahrer dafür nötig, aber schon bald könnten fahrerlose Transportmittel Realität werden.

Home-Office ist gekommen, um zu bleiben

Wer an die Logistik- und Transportbranche denkt, denkt in erster Linie an einsame Lkw-Fahrer, die tagelang unterwegs sind, oder an Lagermitarbeiter, die Waren stapeln. Doch auch in dieser Branche gibt es weitaus mehr Positionen und Arbeitsplätze und einige davon verlagerten sich von der Unternehmenszentrale ins Home-Office des jeweiligen Mitarbeiters. Was zunächst ungewohnt war, ist mittlerweile gang und gäbe. Wichtigste Grundvoraussetzung: Die nötigen Strukturen hierfür müssen geschaffen werden. Neben der passenden Hardware geht es vor allem um intelligente Software.

Bildquellen

Werbung

Wirtschaft

Die Digitalisierung in Unternehmen steht und fällt mit einem leistungsfähigen ERP-System. Denn nur mit einer Softwarelösung für Enterprise Resource Planning ist es möglich, sämtliche...

Finanzen

Kleinkredite sind Darlehen mit einer geringen Kreditsumme, die vor allem von Personen mit geringem Einkommen oder von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden, um...

News

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art, wie Unternehmen untereinander Geschäfte machen, radikal verändern. Ebenso werden Algorithmen und KI-basierte Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. ChatGPT ist...

News

Eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points ist für Unternehmen entscheidend, um sich am Markt zu behaupten und...

Ratgeber

Unabhängig von steigenden Strompreisen und dabei den eigenen CO₂-Fußabdruck senken? Balkonkraftwerke können einen Teil dazu beitragen. Die Mini-PV-Anlagen versprechen günstige Solarenergie – bei kinderleichter Montage,...

Personal

In den letzten Jahren haben immer mehr Arbeitnehmer:innen die Freiheit genossen, ihre Arbeit flexibler zu gestalten – Arbeitsort und -zeiten waren in vielen Fällen...

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Werbung
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern