Connect with us

Hi, what are you looking for?

Growing Business

Pflegekraft in der Intensivpflege: Was man mitbringen muss

Wer in der Intensivpflege arbeiten möchte, steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe, die viel Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und emotionale Stärke verlangt. Die Betreuung schwerkranker Menschen, die oft auf lebenserhaltende Maßnahmen angewiesen sind, erfordert nicht nur eine solide Ausbildung, sondern auch ein hohes Maß an Belastbarkeit und Teamgeist. Doch welche Voraussetzungen sind nötig, um in diesem Bereich tätig zu werden? Ein Blick auf die wichtigsten Anforderungen und Hintergründe.

Fachliche Qualifikation als Grundvoraussetzung

Ganz gleich, ob man bei einem Pflegedienst für Intensivpflege in Charlottenburg oder anderswo arbeiten möchte: Der Einstieg in die Intensivpflege setzt eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder in der Altenpflege voraus. Ohne diesen Abschluss ist der Zugang zu diesem Arbeitsfeld nicht möglich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre sowie praktische Fähigkeiten in der Pflege und Betreuung von Menschen.

Nach der Ausbildung ist eine gewisse Berufserfahrung in der allgemeinen Pflege empfehlenswert, bevor man sich auf die Intensivpflege spezialisiert. Viele Arbeitgeber erwarten mindestens ein bis zwei Jahre praktische Tätigkeit auf einer Normalstation. Erst danach kann eine gezielte Weiterbildung in der Intensivpflege begonnen werden. Diese Weiterbildung dauert meist zwischen ein und zwei Jahren und schließt mit einer Prüfung ab. Während dieser Zeit vertieft man das Wissen über spezielle Krankheitsbilder, Beatmungstechniken, Überwachung von Vitalfunktionen und den Umgang mit moderner Medizintechnik.

Persönliche Eigenschaften und Belastbarkeit

Neben der fachlichen Qualifikation spielen persönliche Eigenschaften eine zentrale Rolle. In der Intensivpflege begegnet man täglich Situationen, die psychisch und körperlich fordernd sind. Ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen ist gefragt, weil die Patienten oft nicht mehr selbst sprechen oder sich mitteilen können. Gleichzeitig braucht es die Fähigkeit, auch in stressigen Momenten einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Arbeit im Schichtdienst, häufig auch an Wochenenden und Feiertagen, verlangt Flexibilität und Durchhaltevermögen.

Die Kommunikation mit Angehörigen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Angehörige befinden sich meist in einer Ausnahmesituation und benötigen verständliche Informationen sowie emotionale Unterstützung. Wer in diesem Bereich arbeitet, sollte also nicht nur medizinische, sondern auch soziale Kompetenzen mitbringen.

Technisches Verständnis und Lernbereitschaft

Die Intensivpflege ist geprägt von moderner Technik. Überwachungsmonitore, Beatmungsgeräte und Infusionspumpen gehören zum Alltag. Wer hier arbeitet, muss bereit sein, sich regelmäßig mit neuen Geräten und Verfahren auseinanderzusetzen. Ein gutes technisches Verständnis erleichtert den Umgang mit dieser Ausstattung und hilft, Fehler zu vermeiden. Fortbildungen und Schulungen sind daher ein fester Bestandteil des Berufslebens in der Intensivpflege.

Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein

Kaum ein Bereich im Gesundheitswesen ist so stark auf Zusammenarbeit angewiesen wie die Intensivpflege. Pflegekräfte, Ärzte, Therapeuten und andere Berufsgruppen arbeiten eng zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. Wer hier tätig ist, muss zuverlässig kommunizieren, Absprachen einhalten und bei Bedarf Verantwortung übernehmen. Fehler können schwerwiegende Folgen haben, deshalb ist Sorgfalt oberstes Gebot.

Zudem gibt es viele Situationen, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben, ist unerlässlich. Wer sich für die Intensivpflege interessiert, sollte sich dieser Verantwortung bewusst sein.

Rechtliche und gesundheitliche Voraussetzungen

Auch rechtliche Aspekte spielen eine Rolle. Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist in der Regel Pflicht. Zudem verlangen viele Arbeitgeber einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung, der durch eine ärztliche Untersuchung erbracht wird. Impfungen, etwa gegen Hepatitis, sind ebenfalls vorgeschrieben, um Patienten und Personal zu schützen.

Fazit: Ein Beruf mit hohen Anforderungen und großer Bedeutung

Die Arbeit in der Intensivpflege verlangt viel – sowohl fachlich als auch persönlich. Wer sich für diesen Weg entscheidet, sollte sich der Verantwortung und den Herausforderungen bewusst sein. Gleichzeitig bietet das Arbeitsfeld die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag für schwerkranke Menschen und deren Familien zu leisten. Wer die nötigen Voraussetzungen mitbringt, findet in der Intensivpflege einen Beruf, der zwar fordernd ist, aber auch viel Sinn stiften kann.

Bild: https://unsplash.com/de/fotos/frau-im-roten-hemd-mit-blauer-schutzbrille-XjlyFT-ibd0 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist für viele Unternehmer ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Als Kapitalgesellschaft bietet sie eine...

Growing Business

Wer in der Intensivpflege arbeiten möchte, steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe, die viel Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und emotionale Stärke verlangt. Die Betreuung schwerkranker Menschen, die...

Business

Die Mitunternehmerschaft ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und insbesondere für die Besteuerung von Personengesellschaften von großer Bedeutung. Im Fokus steht dabei die...

Business

Die Wahl zwischen Sollversteuerung und Istversteuerung (wird auch Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung genannt) stellt viele Unternehmer, insbesondere Gründer und Freiberufler, vor eine wichtige Entscheidung. Diese...

Ratgeber

Wer sich für die Selbstständigkeit entscheidet, übernimmt nicht nur Verantwortung für sein Kerngeschäft, sondern auch für eine Vielzahl administrativer Aufgaben – allen voran die...

Business

Über Jahrzehnte galt der Pool als teures Statussymbol – eher Spielerei als Bestandteil ernsthafter Projektentwicklung. Doch dieses Bild hat sich verändert. Im Zuge eines...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Werbung