Connect with us

Hi, what are you looking for?

Steuertipps

Gutschein mit Angabe des Werts bringt jetzt öfters Steuerfreiheit

Überlässt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Gutscheine mit einem konkreten Wertausweis, liegen im Zeitpunkt der Übergabe Lohneinnahmen in Form von Geld vor. Aufgrund dieser strikten Auffassung der Finanzverwaltung scheidet daher eine Privilegierung für Sachbezüge aus. Dadurch wird eine monatliche Freigrenze von 44 Euro verschenkt, was im Jahr Einnahmen von bis zu 528 Euro komplett steuerfrei stellen kann.

Überlässt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern Gutscheine mit einem konkreten Wertausweis, liegen im Zeitpunkt der Übergabe Lohneinnahmen in Form von Geld vor. Aufgrund dieser strikten Auffassung der Finanzverwaltung scheidet daher eine Privilegierung für Sachbezüge aus. Dadurch wird eine monatliche Freigrenze von 44 Euro verschenkt, was im Jahr Einnahmen von bis zu 528 Euro komplett steuerfrei stellen kann.

Für Geld- anstelle von Sachzuwendungen gewährt der Fiskus (zur Fiskus Definition) dieses Privileg aber nicht, sodass ab dem ersten Euro Lohnsteuer anfällt. Die Finanzgerichte mussten sich jüngst öfters mit dieser Abgrenzung beschäftigen. Denn sofern es – etwa im Rahmen der Lohnsteuer-Außenprüfung – zur Nichtanerkennung des Sachbezugs für die Ausgabe von Gutscheinen kommt, gilt das gleich für die gesamte Belegschaft.

Nunmehr hat der BFH sich auf die Seite der Angestellten geschlagen, die von ihrem Chef Gutscheine für Waren oder Dienstleistungen erhalten. Tankkarten, Tankgutscheine und Geschenkgutscheine können nach fünf Urteilen vom 11.11.2010 einen Sachbezug darstellen, sodass die monatliche Freigrenze von 44 Euro genutzt werden kann. Damit wendet sich der BFH gegen die bislang strikte Sichtweise der Finanzverwaltung, die bei solchen Zuwendungen von nicht steuerbefreitem Barlohn ausgeht. Den Entscheidungen lagen die folgenden vier Sachverhalte zu Grunde:

  • Der Arbeitgeber hatte der Belegschaft das Recht eingeräumt, auf seine Kosten gegen Vorlage einer Tankkarte bei einer bestimmten Tankstelle bis zu einem Höchstbetrag von 44 Euro monatlich zu tanken (Az. VI R 27/09).
  • Arbeitnehmer erhielten anlässlich ihres Geburtstags Geschenkgutscheine einer Einzelhandelskette (Az. VI R 21/09).
    Die Angestellten durften mit vom Arbeitgeber ausgestellten Tankgutscheinen bei einer Tankstelle ihrer Wahl 30 Liter Treibstoff tanken und sich die Kosten dafür vom Betrieb erstatten lassen (Az. VI R 41/10 und VI R 41/10). 
  • Arbeitnehmer können über eine auf monatlich 44 Euro limitierte Kundenkarte sämtliche Produkte bei einer Tankstelle kaufen, also etwa Treibstoffe, Tabak- und Süßwaren (Az. VI R 26/08).

Hintergrund für die einschränkende Sichtweise des Fiskus war bislang, dass die monatliche Freigrenze für Sachbezüge nicht den Zweck hat, es dem Arbeitgeber zu ermöglichen, seinen Arbeitnehmern auf wie auch immer geartete Weise einen monatlichen Gegenwert von 44 Euro steuerfrei zukommen zu lassen. Nach Ansicht der Richter besteht hier jedoch vielmehr die Absicht, den Bezug von Waren und Dienstleistungen zu vereinfachen. Denn nach Auffassung der BFH-Richter setzt die gesetzliche Vorschrift (§ 8 Abs. 2 Satz 9 EStG) zur Berechnung der Freigrenze die Sachzuwendung notwendigerweise zu einem Geldbetrag in Bezug, um eben den Vorteil für steuerliche Zwecke bewerten zu können. Nichts Anderes macht der zuwendende Arbeitgeber. Angesichts dessen kann der Angabe einer in einem Geldbetrag ausgedrückten Wertgrenze nicht die Funktion zukommen, die Geldzuwendung von der Sachzuwendung abzugrenzen.

Daher ist entgegen der Auffassung des Fiskus nicht erst dann von einer Sachzuwendung auszugehen, wenn Art und Menge der Zuwendung konkretisiert und der Arbeitnehmer ohne eigene Auswahlentscheidung ist. Denn auch wenn der Arbeitnehmer selbst aus einem großen Angebot eine beliebige Sache oder Dienstleistung auswählt, bleibt dieser dann durch den Arbeitnehmer selbst konkretisierte Vorteil eine Sachzuwendung.

(TIPP) Diese Entscheidungen bedeuten aber nicht, dass jetzt alle Zuwendungen unter den Sachbezug fallen:

  • Zweckgebundene Geldleistungen des Arbeitgebers – wie etwa Zuschüsse für Mitgliedsbeiträge der Arbeitnehmer an einen Sportverein oder Fitnessclub – sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Ausnahmen gelten hier nur, wenn Betriebe jedem Arbeitnehmer pro Jahr bis zu 500 Euro steuer – und sozialabgabenfrei für gesundheitsfördernde Maßnahmen zuwenden.
  • Zufluss von Geld liegt vor, wenn der Barlohn auf Weisung des Arbeitnehmers – etwa zur Erfüllung einer Verbindlichkeit – verwendet wird. Dies stellt lediglich eine Abkürzung des Zahlungswegs dar.
  • Kann der Arbeitnehmer wählen, ob sein Arbeitgeber ihm alternativ Geld in Höhe des Werts der Sachbezüge ausbezahlt, liegt selbst dann Barlohn vor, wenn der Arbeitgeber doch die Sache zuwendet.
  • Zahlungen in einer gängigen, frei konvertiblen und im Inland handelbaren ausländischen Währung sind Barlohn.

(!) Über die Option Gutschein statt Lohn erhält der einzelne Mitarbeiter mehr Netto als bei einer Gehaltserhöhung mit einem größeren Betrag, weil neben der Lohnsteuer auch noch die Sozialabgaben entfallen.

Beispiel: Der ledige Angestellte ( Steuerklasse I) verzichtet auf eine jährliche Gehaltserhöhung von 750 Euro (monatlich 62,50 Euro) und bekommt dafür pro Monat einen Tankgutschein über 44 Euro.

Beispiel
Angestellter wählt Lohn Gutschein
Jahresbruttolohn bisher 40.000 € 40.000 €
Gehaltserhöhung 12 x 62,50 750 €
Jahresbruttolohn neu 40.750 € 40.000 €
darauf Steuern * ./. 8.077 € ./. 7.826 €
darauf Sozialabgaben ./. 8.405 € ./. 8.250 €
Nettogehalt 24.268 € 23.924 €
Tankgutschein 12 x 44 € + 528 €
Nettogehalt 24.268 € 24.452 €
Netto mehr 184 €

* Lohn- und Kirchensteuer sowie Solidaritätszuschlag

 

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

News

Der Vertrieb ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Die Geschäftsidee eines Unternehmens kann noch so brillant sein, das Produkt noch so innovativ. Wenn das...

Finanzen

Die Optimierung der Steuerlast ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmer. Denn durch gezielte Ausgaben und kluge Anschaffungen lassen sich bedeutende Einsparungen erzielen. In diesem...

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen

Marketing

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt signifikant gewandelt. Während die Konjunktur fluktuierte, hat sich vor allem durch demografische Verschiebungen aus dem Fachkräftemangel...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Recht & Steuern

Im Falle einer Krankheit führt der erste Weg zum Arzt. Dieser versorgt den Betroffenen mit Medikamenten und stellt ihm eine Bescheinigung zur Arbeitsunfähigkeit aus....

News

Der stetige Kreislauf von Bürostress und körperlichen Beschwerden ist eine vertraute Melodie für viele Berufstätige. Nach einem ermüdenden Arbeitstag ersehnt sich der Körper nach...

News

Die Spitzenverdienenden der deutschen Wirtschaft sind auf dem Sprung: Ähnlich wie in anderen Berufsgruppen ist auch die Wechselbereitschaft bei IT-Fach- und Führungskräften hoch. Rund...

Ratgeber

Möchten Sie in Ihrem Beruf mehr verdienen, aber wissen nicht genau, wie Sie das anstellen sollen? Das Thema Gehaltserhöhung ist für viele Arbeitnehmer von...

Aktuell

Über Geld spricht man nicht. So ein Sprichwort, das in Unternehmen an seine Grenzen stößt. Trotz aller Benefits gilt das Gehalt noch immer als stärkster...

IT & Telekommunikation

Der Begriff Fachkräftemangel taucht immer häufiger in der Öffentlichkeit auf. Besonders davon betroffen ist der IT-Sektor. Die Entwicklung der letzten Jahre hat zu einer...

Personal

In einer Zeit, in der der Wettstreit um Spitzenkräfte zunehmend intensiver wird, ist es für fast alle Unternehmen unabdingbar geworden, sich als attraktives Ziel...

Wirtschaft

Mit der Produktion der neuen Audi Q6 e-tron Baureihe auf Basis der Premium Platform Electric (PPE) startet Audi die größte Modelloffensive seiner Geschichte. Die...

Werbung