Connect with us

Hi, what are you looking for?

Business

Mit Profil auf der Messe: Warum Marken auffallen müssen

Messen sind mehr als nur ein Schaulaufen. Sie sind Treffpunkte für Entscheider, ein Ort des Wettbewerbs und eine Bühne für Marken.

Wer hier bestehen will, muss auffallen. Nicht laut, sondern klug. Zwischen dutzenden oder hunderten Ausstellern reicht es nicht, präsent zu sein. Entscheidend ist, sichtbar und erinnerbar zu werden. Physische Marketinginstrumente spielen dabei eine größere Rolle, als viele Unternehmen annehmen.

Der Messeauftritt als Visitenkarte

Messen gelten als einer der wichtigsten Kontaktpunkte im B2B- und B2C-Marketing. Laut einer Studie des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft (2024) sehen 77 Prozent der befragten Unternehmen Messen weiterhin als unverzichtbaren Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie. Kein Wunder: Nirgendwo sonst treffen Angebot und Nachfrage so konzentriert aufeinander.

Ein Messestand ist dabei weit mehr als eine reine Präsentationsfläche. Er ist Visitenkarte, Showroom und Begegnungsort in einem. Und er entscheidet darüber, ob potenzielle Kunden im Gedächtnis bleiben.

Warum Auffallen Pflicht ist

Die Herausforderung: Auf großen Fachmessen konkurrieren Unternehmen oft mit Hunderten Ausstellern. Jeder hat attraktive Displays, digitale Präsentationen und geschulte Mitarbeiter. Das Publikum ist neugierig, aber auch selektiv. Wer nicht auffällt, wird übersehen.

Psychologische Studien zeigen, dass das menschliche Gehirn Reize filtert. Nur Informationen, die als besonders relevant oder interessant wahrgenommen werden, schaffen es ins Langzeitgedächtnis. Für Aussteller bedeutet das: Nur wer einen „Anker“ setzt, bleibt im Kopf.

Sichtbarkeit durch konsistente Markenführung

Der erste Schritt zum Erfolg ist eine klare und konsistente Markenführung:

  • Farben, Logos und Slogans müssen wiedererkennbar sein.
  • Der Stand sollte offen und einladend gestaltet werden, nicht wie eine verschlossene Box.
  • Eine klare Botschaft signalisiert, wofür das Unternehmen steht.

Doch selbst die beste Gestaltung reicht nicht, wenn Besucher nach dem Gespräch mit leeren Händen gehen. Genau hier setzen physische Marketinginstrumente an.

Die unterschätzte Kraft physischer Giveaways

Digitale Kanäle sind wichtig. Doch in einer Welt, in der jeder ständig mit Informationen überflutet wird, haben haptische Erlebnisse eine besondere Wirkung. Studien aus der Werbeforschung (u. a. Journal of Advertising Research, 2021) belegen, dass physische Werbemittel deutlich stärker im Gedächtnis bleiben als rein digitale Botschaften.

Warum?

  • Das Gehirn verarbeitet multisensorische Eindrücke intensiver.
  • Dinge, die wir in die Hand nehmen, schaffen eine Verbindung.
  • Ein Objekt im Alltag erinnert uns immer wieder an die Marke.

Deshalb schwören viele Unternehmen nach wie vor auf Werbemittel. Von klassischen Kugelschreibern bis hin zu kreativen Lösungen wie Buttons. Buttons wirken unscheinbar, sind aber enorm effektiv:

  • Klein, aber präsent: Ein Button mit Logo oder Slogan passt in jede Tasche.
  • Tragbar: Viele Besucher heften ihn sofort an Kleidung oder Tasche. Damit tragen sie die Marke sichtbar über das Messegelände hinaus.
  • Erinnerungswert: Wochen nach der Messe taucht der Button am Rucksack oder an der Pinnwand wieder auf.

Verknüpfung von Offline und Online

Die größte Stärke physischer Marketingmittel liegt in ihrer Verbindung mit digitalen Kanälen. Ein Button, versehen mit QR-Code oder kurzer Webadresse, wird zum Hybrid zwischen klassischem Giveaway und digitalem Lead-Generator.

Ein Besucher scannt den Code, landet auf einer speziellen Messe-Seite, trägt sich für einen Newsletter ein oder sichert sich ein exklusives Whitepaper. Damit endet die Kommunikation nicht am Stand, sondern setzt sich online fort.

Andere bewährte Instrumente

Neben Buttons gibt es zahlreiche weitere physische Werkzeuge, die auf Messen wirken:

  • Flyer und Broschüren: Gut gestaltet und informativ. Nicht überladen, sondern auf den Punkt.
  • Notizblöcke oder Kugelschreiber: Nützlich im Alltag, hohe Sichtbarkeit.
  • Taschen oder Beutel: Besonders effektiv, da sie über die Messe getragen werden und als mobile Werbeflächen dienen.

Im Vergleich zu anderen Giveaways punkten Buttons mit einem besonders günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Für wenig Budget können große Mengen produziert werden, ohne an Qualität zu sparen.

Mitnehmen ist besser als vergessen

Messen sind kostspielige Investitionen. Damit sich der Aufwand lohnt, müssen Unternehmen im Gedächtnis bleiben. Physische Marketinginstrumente sind dafür unverzichtbar. Buttons gehören zu den effektivsten. Sie sind günstig, auffällig, tragbar und verbinden analoges Erlebnis mit digitaler Verlängerung.

Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit zählt am Ende nicht, wer am lautesten ist, sondern wer am längsten im Kopf bleibt. Buttons sind ein kleiner, aber entscheidender Baustein dafür.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Messen sind mehr als nur ein Schaulaufen. Sie sind Treffpunkte für Entscheider, ein Ort des Wettbewerbs und eine Bühne für Marken. Wer hier bestehen...

Growing Business

Instagram ist längst mehr als ein Schaufenster. Mit Reels, Produktmarkierungen und Direct Messages lässt sich ein kompletter Kaufpfad vom ersten Kontakt bis zur Bestellung...

Arbeitsleben

Gerüstbau ist weit mehr als nur das Aufstellen von Metallstangen. Für jedes Bau- oder Sanierungsprojekt ist die Wahl des richtigen Gerüstbau-Dienstleisters entscheidend. Ein professioneller...

Arbeitsleben

Ein gepflegter Arbeitsplatz war lange eine Selbstverständlichkeit, über die kaum gesprochen wurde. Heute wird deutlich: Sauberkeit im Büro ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden...

Innovation

Früher dachte man bei Einbruchsschutz vor allem an robuste Türen und klassische Alarmanlagen, die bei verdächtigen Geräuschen Alarm schlagen. Doch mit dem Einzug des...

Gartenbau Gartenbau

Wirtschaft

Eine Existenzgründung im Garten- und Landschaftsbau gilt als interessante Zukunftsperspektive, was die Branche selbst bestätigt. Gärten wird es immer geben, allerdings fehlt vielen Berufstätigen...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Werbung