Connect with us

Hi, what are you looking for?

Personal

Ein Beruf am Puls der Zeit: Ausbildung zum Uhrmacher

Das Uhrmacherhandwerk ist ein ganz besonderer Berufszweig. Einerseits ist es sehr traditionsreich, andererseits bekommen Auszubildende hier die Gelegenheit, mit modernsten Technologien zu arbeiten. Hinzu kommen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen abwechslungsreichen beruflichen Alltag eröffnen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Faszination des Berufsbildes ausmacht.

pixabay.com � Bru-nO (CC0 Public Domain)

Ausbildungsinhalte und Berufsbild

Die Ausbildung zum Uhrmacher dauert in der Regel 3 Jahre. Während dieser Zeit erlangt der Auszubildende umfangreiche Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Uhren unterschiedlichster Herstellungsart.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Ein erster wichtiger Ausbildungsteil ist dabei die handwerkliche und industrielle Herstellung von Uhren und anderen Zeitmessgeräten. Eine erste Pendeluhr wird bereits im ersten Lehrjahr gefertigt. Im zweiten Lehrjahr schließt sich dann die Quarzuhr an. Im dritten Lehrjahr schließlich folgt die Arbeit am Chronographen.

Neben der Herstellung von Uhren lernen Auszubildende auch, wie sie verschiedene Zeitmessgeräte prüfen, warten und reparieren. Dazu gehören unter anderem Tätigkeiten wie die folgenden:

  • Batterien wechseln
  • Armbänder befestigen
  • Gehäuse reinigen mit Chemikalieneinsatz
  • Umgang mit Mikroskop und Werkzeug
  • Herstellung von Maschinengravuren
  • Messen von Spannung, Strom und Widerstand

Im Rahmen der theoretischen Ausbildungen lernen Auszubildende die Geschichte des Uhrmacherhandwerks, aber auch kaufmännische Grundlagen kennen. Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung mit einem zweigeteilten praktischen und einem schriftlichen Teil, in dem die erworbenen Kenntnisse abgeprüft werden.

So vielfältig wie die Ausbildungsinhalte sind auch die beruflichen Möglichkeiten. Wer sich mehr auf die Wartung und Instandsetzung von Uhren spezialisieren will, entscheidet sich für die Arbeit in Reparatur- und Service-Werkstätten. Findet man hingegen eher Freude am Umgang mit Kunden, empfiehlt sich eine Tätigkeit im Einzelhandel, wo Verkauf und Beratung im Mittelpunkt stehen. Zu guter Letzt besteht auch die Möglichkeit, in der industriellen Fertigung tätig zu werden.

Während ihrer beruflichen Tätigkeit bieten sich Uhrmachern viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier sind zum Beispiel die Bereiche Gold- und Silberschmiedetechnik, Edelsteinbearbeitung, Elektronik, Verkaufskunde und Arbeitsschutz zu nennen. Weiterhin sind Aufstiegsweiterbildungen zum technischen Fachwirt, zum Uhrmachermeister, zum Betriebsassistenten im Handwerk und ein Fachstudium in der Mikromechanik möglich.

Welche Eigenschaften sollte ein Auszubildender mitbringen?

Wer sich um eine Ausbildung zum Uhrmacher bewerben will, sollte einige Voraussetzungen mitbringen. Zunächst einmal wird von vielen Betrieben die Mittlere Reife gefordert.

Darüber hinaus müssen Interessenten vor allem Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick mitbringen. Als Uhrmacher arbeitet man die meiste Zeit über mit sehr kleinen und empfindlichen Teilen, die millimetergenau justiert werden müssen. Da die Arbeit an einem Werkstück dabei nicht selten Stunden, Tage oder sogar Wochen erfordert, sind weiterhin Geduld und eine gut ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit vonnöten. In diesem Zusammenhang wird auch oft darauf geachtet, ob der Interessent Allergien gegen Metalle oder Chemikalien hat.

Weiterhin sind für eine umfassende Eignung einige Vorkenntnisse empfehlenswert. Auszubildende sollten ein grundlegendes Verständnis physikalischer Vorgänge mitbringen und in den Bereichen Werken und Technik bereits einige Erfahrung gesammelt haben. Für einige Arbeitsbereiche sind auch Computerkenntnisse vorteilhaft. Das gilt etwa für den industriellen Bereich, wo es um die Steuerung von Maschinen und um die Überwachung der Produktion geht.

Worauf sollte man bei einer Bewerbung zum Uhrmacher achten?

Wenn man sich als Uhrmacher bewirbt, sollte man in seinem Bewerbungsschreiben bereits einige Referenzen einbinden, die mit dem Berufsbild in Verbindung stehen. Es empfehlen sich Verweise auf Bereiche, in denen man seine Präzision und sein Geschick unter Beweis stellen musste. Gerne werden hier zum Beispiel Erfahrungen im Modellbau oder Praktika im Juwelierbereich hervorgehoben. Wer eine Ausbildung zum Uhrmacher anstrebt, sollte sich entsprechend schon einige Zeit vorher um Tätigkeiten in entsprechenden Bereichen bemühen.

Gute Chancen können auch Interessenten haben, die vor einem Studienabbruch in einem technischen Fach gelernt haben. In Physik-Studiengängen oder verwandten Bereichen gesammelte Kenntnisse sollten deshalb auf jeden Fall angesprochen werden.

Wo gibt es Ausbildungsplätze?

Ausbildungen zum Uhrmacher sind in den meisten Betrieben möglich, in denen das Uhrmacherhandwerk ausgeübt wird. Dazu gehören Reparaturwerkstätten, Betriebe der Uhrenindustrie und Uhrmacherschulen. Eine mögliche Anlaufstelle ist beispielsweise die Ausbildung zum Uhrmacher bei Wempe-Karriere.

In vielen Fällen handelt es sich um eine duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb erfolgt. Alternativ kann man das Handwerk aber auch in spezialisierten Berufsfachschulen erlernen, in denen jedes Jahr freie Ausbildungsstellen angeboten werden.

Die Verdienstmöglichkeiten während und nach der Ausbildung

Die Vergütung während der Ausbildung ist gestaffelt. Üblicherweise bewegt sie sich in folgendem Rahmen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 850 Euro
  •  2. Ausbildungsjahr: 900 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 980 Euro

Je nach Branche, Region und Betrieb kann es auch mehr sein. So verdienen manche Auszubildende im ersten Lehrjahr bereits über 1.000 und im dritten Lehrjahr fast 1.200 Euro.

Wie viel man nach der Ausbildung als Uhrmacher verdient, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In der metallverarbeitenden Industrie gehören beispielsweise viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber der IG Metall an. In diesem Fall richtet sich das Gehalt nach den ausgehandelten Tarifverträgen. Welcher Tarifpartner für Ihre Region zuständig ist, erfahren Sie in der Handwerkskammer, Innung, dem Berufsverband oder der Arbeitsagentur vor Ort. Wenn Sie beispielsweise an einer Ausbildung bzw. einer Anstellung in Berlin interessiert sind und sich informieren wollen, können Sie sich an die Uhrmacher-Innung Berlin – Frankfurt/Oder – Potsdam wenden.

 

Anzeige
Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Personal

In der heutigen Arbeitswelt sind die sogenannten Online-Bewerbungen bekanntlich kaum noch wegzudenken – sei es ganz einfach per E-Mail, über eines der zahlreichen Job-Portale...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Personal

Den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, ist eine echte Herausforderung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Aber Sie können es in den...

News

Für viele ist ein eigenes Auto selbstverständlich, aber es hat durchaus Vorteile, ohne Auto zu leben. Die Vorstellung ist fremd, aber das Potential ist...

News

Der Erfolg eines Unternehmens ist eng mit der Motivation seiner Mitarbeiter verknüpft. Spannende Aufgaben, gute soziale Verbindungen unter den Mitarbeitern und angenehme Bedingungen am...

Wirtschaft

Steinhart Watches GmbH steht seit 13 Jahren für Herrenuhren mit deutschem Design und Schweizer Präzision. Mit der Kombination ist das Unternehmen zum Liebling unzähliger...

Wirtschaftslexikon

Eine Treuhandgesellschaft ist ein Unternehmen, das die Abwicklung von Treuhandgeschäften übernimmt. Ein wichtiger Aspekt dieser Tätigkeit ist die Verwaltung von Vermögenswerten Dritter. In einem...

Rechtsformen

Die GmbH ist ausgeschrieben eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit ihrer Gründung erfolgt ein Eintrag ins Handelsregister und es ist eine Gewerbeanmeldung bei der...

News

Wer auf der Suche nach einem gefragten, krisenfesten Beruf mit gutem Einkommen ist und für hilfebedürftige Menschen da sein möchte, findet eine sinnstiftende Beschäftigung...

News

NTT Ltd., ein führendes, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, hat heute die 2021er-Ausgabe seines Global Workplace Report veröffentlicht. Die Studie liefert detaillierte Informationen zu den Bereichen...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern