Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Wie mittelständische Bauunternehmen in Bayern dem Fachkräftemangel begegnen

Der Fachkräftemangel ist längst auf den Baustellen angekommen – und das nicht nur in den Großstädten. Besonders mittelständische Bauunternehmen spüren den Druck: Die Auftragslage ist gut, aber es fehlt an Personal, um die Arbeit auch umzusetzen.

Laut aktuellen Studien sieht ein Großteil der Betriebe den Mangel an qualifizierten Fachkräften als größte Herausforderung. Der Nachwuchs bleibt aus, während erfahrene Kräfte in den Ruhestand gehen. Eine Baustelle, die ohne kreative Lösungen nur schwer zu schließen ist.

Ursachen: Warum fehlen die Fachkräfte?

Der Fachkräftemangel in der Baubranche hat viele Gesichter. Ein zentraler Auslöser: Immer mehr erfahrene Handwerker verabschieden sich in den Ruhestand – doch der Nachwuchs bleibt aus.

Das Bauhandwerk hat mit einem Imageproblem zu kämpfen: Viele junge Menschen bevorzugen Bürojobs oder akademische Laufbahnen, während körperlich fordernde Arbeit oft gemieden wird. Hinzu kommt der starke Wettbewerb um junge Talente. Große Baukonzerne bieten oft mehr Gehalt und attraktive Zusatzleistungen.

Für kleinere Betriebe wird es dadurch umso schwerer, sich als Arbeitgeber interessant zu machen – besonders in ländlichen Regionen, zum Beispiel für Bauunternehmen in Schongau und ähnlichen Landkreisen, wo die Auswahl ohnehin begrenzt ist.

Strategien gegen den Mangel: Ausbildung als SchlĂĽssel

Viele mittelständische Bauunternehmen setzen auf ein altbewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel: die eigene Ausbildung. Wer selbst ausbildet, kann nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch frühzeitig Talente binden.

Besonders erfolgreich sind Betriebe, die aktiv auf Schulen zugehen, Praktika anbieten und jungen Menschen das Handwerk auf Augenhöhe näherbringen. Auch die Zusammenarbeit mit Berufsschulen oder das Angebot dualer Studiengänge macht das Baugewerbe für Schulabgänger attraktiver.

Weiterbildungsangebote und Spezialisierungen im Betrieb schaffen Perspektiven und zeigen: Wer ins Handwerk einsteigt, hat gute Chancen auf eine sichere, vielseitige Karriere. So wird aus dem Lehrling von heute der Fachmann von morgen – direkt aus den eigenen Reihen.

Mit gutem Beispiel voran: Die Ludwig Straub GmbH in Steingaden

Ein gutes Beispiel, wie mittelständische Bauunternehmen dem Fachkräftemangel aktiv begegnen, liefert die Ludwig Straub GmbH aus Steingaden. Das Familienunternehmen setzt gezielt auf Ausbildung und investiert seit Jahren in die Nachwuchsförderung. Geschäftsführer Thomas Straub weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig solide Handwerksausbildung ist – er ist selbst Maurer- und Betonbauermeister.

Der Betrieb bietet jungen Leuten nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern ein echtes Sprungbrett in ein vielseitiges Berufsleben. Durch enge regionale Bindung, persönliche Betreuung und abwechslungsreiche Projekte entsteht ein Arbeitsumfeld, das motiviert.

Ob Hochbau, Sanierung oder individuelle Kundenlösungen – die Auszubildenden erleben das gesamte Spektrum des Bauhandwerks. So entsteht Fachwissen mit Herz und Hand – direkt vor der Haustür und mit langfristiger Perspektive.

Weitere Lösungsansätze: Digitalisierung und moderne Arbeitsbedingungen

Neben Ausbildung setzen viele Bauunternehmen inzwischen auf digitale und organisatorische Innovationen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Digitale Baustellenplanung, mobile Zeiterfassung oder moderne Projektmanagement-Tools erleichtern nicht nur die tägliche Arbeit, sondern machen den Beruf auch für eine technikaffine Generation attraktiver.

Gleichzeitig wird immer deutlicher: Wer junge Fachkräfte halten will, muss auch bei den Arbeitsbedingungen mit der Zeit gehen. Flexible Arbeitszeiten, gesundheitsfördernde Maßnahmen und eine offene Unternehmenskultur zählen längst zu den entscheidenden Faktoren. In einigen Betrieben entstehen sogar Möglichkeiten für mobiles Arbeiten im Bau-Büro – ein Novum in der Branche.

Auch die gezielte Rekrutierung internationaler Fachkräfte gewinnt an Bedeutung. Zwar sind Sprachbarrieren und Anerkennungsverfahren nicht zu unterschätzen, doch mit guter Vorbereitung lassen sich auch diese Herausforderungen meistern. Klar ist: Wer bereit ist, neue Wege zu gehen, kann trotz Personalmangel erfolgreich bauen – mit Mensch, Maschine und dem Blick Richtung Zukunft.

Mit Innovation und Engagement fĂĽr die Branche

Der Fachkräftemangel wird die Bauwirtschaft noch lange begleiten – doch er ist kein unlösbares Problem. Mittelständische Unternehmen in Bayern zeigen, wie viel möglich ist, wenn Ausbildung, moderne Strukturen und regionale Verwurzelung zusammenspielen.

Wer frühzeitig auf Nachwuchs setzt, sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert und offen für neue Technologien bleibt, hat beste Chancen, auch in Zukunft alle Aufträge stemmen zu können. Das Beispiel der Ludwig Straub GmbH macht Mut: Mit Handwerk, Herz und Weitblick lässt sich auch in schwierigen Zeiten ein solides Fundament legen – für Betriebe, Mitarbeiter und Bauprojekte gleichermaßen.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Ăśber business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Nachforderung von der Rentenversicherung an Selbstständige: Mappe mit Versicherungspolicen und Taschenrechner auf einem Schreibtisch

Business

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) prüft zunehmend genau, ob Selbständige ihre Beiträge korrekt gezahlt haben. Immer öfter flattert daher eine sogenannte Nachforderung ins Haus –...

Finanzen

Viele Frauen stoßen bei Begriffen wie Geldanlage, Absicherung und Altersvorsorge auf besondere Hürden  von Erwerbsunterbrechungen über den Gender-Pay-Gap bis hin zur längeren Lebenserwartung. Eine...

Expertentalk

Das Ende einer Ehe ist immer eine emotionale Zäsur – insbesondere fĂĽr Unternehmer, Freiberufler oder Selbstständige, aber zugleich eine wirtschaftliche Herausforderung. Neben der persönlichen...

Business

Technologiesprung revolutioniert die Schönheitsbranche Die Kosmetikbranche durchlebt einen fundamentalen Wandel. Apparative Behandlungen erobern zunehmend den Markt und schaffen neue Geschäftsmodelle. Was früher ausschließlich in...

Growing Business

In einer Wirtschaft, die lange Zeit auf dem Prinzip „Kaufen, nutzen, wegwerfen“ basierte, vollzieht sich ein leiser, aber fundamentaler Wandel. Konsumenten entwickeln ein neues...

Arbeitsleben

Das BĂĽro ist heute mehr als nur ein Ort, an dem gearbeitet wird. Es ist ein strategisches Werkzeug, das die Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit und...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Digitale Beschaffung verändert die Art, wie Unternehmen heute einkaufen. Immer mehr Mitarbeitende bestellen Waren und Dienstleistungen eigenständig – oft über unterschiedliche B2B eCommerce-Plattformen. Das...

Business

Digitale Technologien entwickeln sich rasant weiter und verändern die Grundlagen unternehmerischen Handelns. In vielen kleinen und mittleren Unternehmen ist der Druck groß, diesen Wandel...

Business

In einem Umfeld, das durch steigende Kosten, veränderte Konsumgewohnheiten und intensiven Wettbewerb geprägt ist, wird die Effizienzsteigerung zum zentralen Erfolgsfaktor für Handelsunternehmen. Wer seine...

Arbeitsleben

Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz kann auf subtile Weise das Wohlbefinden, die Motivation und die berufliche Entwicklung von Menschennegativ beeinflussen. Wer das GefĂĽhl hat, systematisch benachteiligt...

Arbeitsleben

Die Arbeit nimmt im Leben vieler Menschen einen zentralen Platz ein. Sie strukturiert den Alltag, gibt Sicherheit und kann sinnstiftend sein. Doch was passiert,...

Innovation

Echte Küche erlebt 2025 eine bemerkenswerte Renaissance im modernen Geschäftsumfeld und transformiert traditionelle Arbeits- und Lebensräume grundlegend. Die Küche hat sich von einem funktionalen...

Innovation

In der modernen Industrie ist Präzision weit mehr als nur ein Qualitätsmerkmal – sie ist Grundvoraussetzung für Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit. Besonders in der...

Growing Business

Immobilienportale wie ImmoScout24, Immowelt oder Homeday haben die Art, wie Menschen Immobilien suchen, grundlegend verändert. Online, standardisiert, vergleichbar – so sieht der erste Eindruck...

Werbung