Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Neue Studie von Mastercard: Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung der Banken

COVID-19 hat das Nutzungsverhalten der europäischen Bankkunden nachhaltig verändert. 42 % der befragten Europäer gaben an, seitdem Finanztransaktionen häufiger online oder via App abzuwickeln, in Deutschland sind es 28 %. Das zeigt die Mastercard-Studie „Evolution of Banking“, die die aktuellen Trends im digitalen Bankwesen in zwölf europäischen Ländern untersuchte.*

Loyalität gegenüber Hausbanken sinkt weiter

Der Wandel wird auch durch die sinkende Loyalität der Bankkunden sichtbar: In Europa können sich inzwischen 62 % der Befragten einen Wechsel zu einer Digitalbank vorstellen (2019: 54 %). In Deutschland stieg der Wert im Vergleich zum Vorjahr sogar um elf Prozentpunkte: Jeder zweite Deutsche (51 %) zieht einen Wechsel in Erwägung, jeder zehnte Deutsche ist bereits Kunde einer Digitalbank (Europa: 6 %).

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Ansprüche der Bankkunden verändern sich

Mehr als drei Viertel der Deutschen (78 %) erwarten in Zukunft eine noch stärkere Nachfrage nach mobilen Banking-Lösungen. Durch die zunehmende Anwendung ändern sich auch die Ansprüche der Bankkunden an die digitalen Angebote: Die Deutschen sehen Zeitersparnis (61 %) und einfache Handhabung (56 %) wie auch im Vorjahr als die größten Vorteile an, diese Faktoren verlieren jedoch an Zuspruch. Dafür legt jeder dritte Befragte (32 %) inzwischen mehr Wert auf die Lifestyle-Eigenschaften eines digitalen Bankangebots (+ 12 Prozentpunkte ggü. 2019) und eine hohe Verfügbarkeit (38 %, + 12 Prozentpunkte ggü. 2019). Wichtigstes Kriterium für die Nutzung eines digitalen Bankangebots bleibt für die Deutschen mit 46 % die Sicherheit. Dieser Wert sank allerdings um 15 Prozentpunkte, im Vorjahr waren es noch 61 %.

Peter Bakenecker, Division President für Deutschland und die Schweiz bei Mastercard, sagt: „Mit der verstärkten Nutzung digitaler Angebote verändern sich auch die Ansprüche der Verbraucher. Digitale Bankangebote müssen intuitiv und einfach zu bedienen sein und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen – von traditionellen Banken, über reine Digitalbanken bis hin zu Fintechs – um mit ihnen gemeinsam innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die zum digitalen Alltag der Kunden passen und gleichzeitig deren Zahlungen schützt.“

Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung der Banken. Das zeigt die Mastercard-Studie »Evolution of Banking», die die aktuellen Trends im digitalen Bankwesen in zwölf europäischen Ländern untersuchte: Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung der Banken

Traditionelle Finanzinstitute punkten bei Vertrauenswerten, Apps legen zu

Wenn auch die Loyalität der Deutschen gegenüber ihrer Hausbank nachlässt, glaubt die Mehrheit von ihnen (83 %) daran, dass es auch in zehn Jahren noch Bankfilialen geben wird. Zudem gehören Banken mit 59 % (2019: 64 %) nach wie vor mit Abstand zu den vertrauenswürdigsten Quellen, wenn es um Informationen zur Verwaltung des eigenen Geldes geht. Freunde und Familie folgen mit 34 % (2019: 30 %). Allerdings holen auch hier die digitalen Angebote auf: Vergangenes Jahr hatten lediglich sieben Prozent der Deutschen Vertrauen in die beratenden Funktionen von Apps aus dem Finanzbereich, jetzt sagten dies bereits 15 %.

Open Banking: Starkes Interesse an kontoübergreifenden Apps

Auch beim Thema Open Banking zeigt sich eine starke Dynamik im Vergleich zum Vorjahr. Die PSD2-Richtlinie verpflichtet die Banken in der EU ihre Schnittstellen für Drittanbieter zu öffnen. Dies ermöglicht es Anbietern von Apps und anderen autorisierten Drittanbietern auf die Informationen von Banken zuzugreifen und den Kunden so neue digitale Services anzubieten – immer mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden. Bereits jeder sechste Deutsche (17 %) nutzt dank Open Banking bankenunabhängige und kontoübergreifende Apps (2019: 8 %), um einen besseren Überblick über seine Finanzen zu haben. Weitere 31 % würden so ein Angebot nutzen, stünde es ihnen zur Verfügung (2019: 29 %).

Im Oktober 2020 startete Deutschlands größtes Vergleichsportal CHECK24 eine eigene Bank, die C24, und wurde ein wichtiger Partner von Mastercard. „Open Banking erfordert Mut, ist aber der einzige Weg im Rahmen der Digitalisierung Kundenbedürfnisse konsequent zu erfüllen. Dabei sind verlässliche Technologiepartner, die neue Kundenanforderungen schnell und sicher umsetzen, unerlässlich. Außerdem möchten wir unseren Kunden attraktive Konditionen und Zusatzleistungen bieten, wie beispielsweise unser Cashback-Programm für jede Zahlung mit der Mastercard“, sagt Christoph Röttele, CEO und Sprecher der Geschäftsführung bei CHECK24, zu den Gründen der Zusammenarbeit mit Mastercard.

 

*Über die europäische „Evolution of Banking“-Studie

Nach Studien aus dem Jahr 2017 und 2019 in elf Ländern wurde diese aktuelle Studie vom 18. September 2020 bis zum 27. September 2020 von Finer Weston Data Analysis im Auftrag von Mastercard durchgeführt. 9605 Personen aus den folgenden zwölf Märkten haben an der Befragung teilgenommen: Bulgarien (400), Deutschland (1000), Frankreich (1000), Großbritannien (1001), Italien (1000), Irland (1002), Niederlande (1000), Polen (400), Schweiz (402), Spanien (1000), Russland (1000) und Ungarn (400).

(ots)

Bildquellen

  • Neue Studie von Mastercard: obs/Mastercard Deutschland
  • network-3537401_1280: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Anzeige
Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Personal

In der heutigen Arbeitswelt sind die sogenannten Online-Bewerbungen bekanntlich kaum noch wegzudenken – sei es ganz einfach per E-Mail, über eines der zahlreichen Job-Portale...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

News

Direktbanken wie ING, DKB und Consorsbank, bieten den Vorteil, dass alle Bankgeschäfte online erledigt werden können. Es gibt keine Filialen, dafür sind diese Banken...

Wirtschaftslexikon

Bei einem Akkreditiv handelt es sich um die Verpflichtung einer Bank zu Geldleistungen gegenüber ihrer Kunden, welche unter bestimmten Bedingungen und gegen Vorlage von...

News

Viele Deutsche würde gern mehr fürs Klima tun, wissen aber nicht genau wie. Zur Bewusstseins- und Wissensschärfung hat der Ökostromanbieter LichtBlick die App „Lichtblick...

Finanzen

Millionen- und vermutlich sogar Milliardenbeträge sind in den vergangenen Jahren in einen Markt gepumpt worden, der horrende Gewinne versprach: Bitcoin&Co brachten tatsächlich einigen Anlegern hohe Gewinne,...

News

Perioperative und chronische Schmerzen sind in unserer modernen Gesellschaft häufig geklagt Beschwerden in der Arztsprechstunde. Meist lassen sich diese Erkrankungen nur mit Medikamenten bekämpfen,...

Finanzen

Die Neuigkeiten des Förderstopps der KfW 55 haben große Wellen geschlagen. Aktuell ist noch nicht völlig klar, wie es in Zukunft weitergehen wird und...

News

Die Quirin Gruppe erreicht innerhalb weniger Tage mehrere wichtige Meilensteine ihres Unternehmenswachstums: So betreut die Quirin Privatbank  erstmalig 5 Mrd. Euro an Kundenvermögen. Erst...

News

Nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut stellt sich für viele Eltern nun die Frage: Wo kann ich mein Kind impfen lassen? Der...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern