Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Definition: Grundschuld

Mit der Grundschuld werden durch die Zahlung eines Geldbetrages die Rechte an einem Grundstück gesichert. Bei Zahlungsausfall ist eine Vollstreckung möglich. Die Grundschuld gehört zu den sogenannten Grundpfandrechten. Da sie als abstraktes Recht nicht an das Bestehen eine Forderung gebunden ist, hast sich diese Rechtsform in der Praxis durchgesetzt, um Grundstücke zu sichern.

djama / Fotolia.com

Das Wesen der Grundschuld

Die Grundschuld ist im BGB in den §§ 1191 ff geregelt, die letzte Änderung fand im August 2008 statt. Durch die Grundschuld wird ein Grundstück mit einem bestimmten Betrag belastet, für den das Grundstück selbst haftbar ist. Diese Haftung ist unabhängig vom Eigentümer des Grundstücks, sie wird als „dingliches Recht“ an einem Grundstück in das Grundbuch eingetragen. Wird der Eintrag durch eine Bank vorgenommen, kann diese die Immobilie verwerten, wenn es zu einem Kreditausfall kommt. Häufig kommt es dann zur Zwangsversteigerung. Wirksam ist die Grundschuld nur dann, wenn es auch eine Forderung gibt. Sind keine Forderungen vorhanden, dann ist die Grundschuld nicht wirksam, selbst wenn sie noch beim Grundbuch eingetragen ist. Sie kann aber vom Grundstückseigentümer wieder aktiviert werden, zum Beispiel, wenn ein neuer Kredit aufgenommen werden soll.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Die Grundschuld-Bestellung

Bei der Grundschuldbestellung wird dem Gläubiger, zu dessen Gunsten ein Grundstück mit der Grundschuld belastet wurde, die belastete Summe ausgezahlt wird. Dies kann ebenso durch den Verkauf des Grundstücks erfolgen wie durch die Bereitstellung der Geldmittel aus anderen Quellen. Maßgebend ist, dass die Summe und damit auch die Grundschuld getilgt wird.

 

Christian Weis

Werbung

Wirtschaft

Die Digitalisierung in Unternehmen steht und fällt mit einem leistungsfähigen ERP-System. Denn nur mit einer Softwarelösung für Enterprise Resource Planning ist es möglich, sämtliche...

Finanzen

Kleinkredite sind Darlehen mit einer geringen Kreditsumme, die vor allem von Personen mit geringem Einkommen oder von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden, um...

News

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art, wie Unternehmen untereinander Geschäfte machen, radikal verändern. Ebenso werden Algorithmen und KI-basierte Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. ChatGPT ist...

News

Eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points ist für Unternehmen entscheidend, um sich am Markt zu behaupten und...

Ratgeber

Unabhängig von steigenden Strompreisen und dabei den eigenen CO₂-Fußabdruck senken? Balkonkraftwerke können einen Teil dazu beitragen. Die Mini-PV-Anlagen versprechen günstige Solarenergie – bei kinderleichter Montage,...

Personal

In den letzten Jahren haben immer mehr Arbeitnehmer:innen die Freiheit genossen, ihre Arbeit flexibler zu gestalten – Arbeitsort und -zeiten waren in vielen Fällen...

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Steuertipps

Die Sperrminorität gibt einer Minderheit die Möglichkeit, Beschlüsse der (einfachen) Mehrheit einer Versammlung zu blockieren. Interessant ist dies neben dem politischen Kontext vor allem...

Rechtsformen

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft. Die gemeinnützige GmbH, kurz gGmbH, verfolgt gemeinnützige Ziele und ist daher steuerlich...

Recht & Steuern

Schicke Ledersitze, blitzende Alufelgen oder ein bassstarkes Soundsystem: Wer für seinen Dienstwagen eine Sonderausstattung möchte und diese selbst bezahlt, der mindert den geldwerten Vorteil...

News

Der Legal Hackathon 2022 brachte innovative Lösungen hervor und sorgte einmal mehr dafür, die digitale Transformation des Rechtsmarkts weiter voranzutreiben. Mit einer Plattform, die...

Steuertipps

Wird ein Immobiliengeschäft später wieder rückgängig gemacht, setzt das Finanzamt die Grunderwerbsteuer auf formlosen Antrag erst gar nicht fest oder hebt den Steuerbescheid wieder...

Wirtschaft

Berlin/Den Haag/Aachen. Drei junge Unternehmen im Green Start-up Förderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeigen mit zukunftsweisenden Ideen, wie eine Reduzierung von Abfällen und...

Wirtschaftslexikon

Gewohnheitsrechte kommen nicht durch Gesetze oder Vorschriften zustande, sondern entstehen aus einer andauernden Anwendung einer bestimmten Gepflogenheit, gegen die über längere Zeit kein Widerspruch...

News

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute den Entwurf für eine umfassende Strategie zur Förderung junger innovativer Unternehmen vorgelegt, die nun in die...

Werbung
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern