Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Telekommunikation

Im Vorfeld des Digitaltags: Ericsson-Studie zu 5G zeigt Europas Rückstand auf

Wo steht Europa in Sachen 5G? Der Ericsson Mobility Report liefert Antworten.

Die Prognose der 20. Ausgabe des Ericsson Mobility Reports unterstreicht die Erwartung, dass 5G sich zur am schnellsten etablierten Mobilfunkgeneration entwickeln wird. Die Autoren erwarten 3,5 Milliarden 5G-Verträge und eine prognostizierte 5G-Bevölkerungsabdeckung von 60 Prozent bis Ende 2026. Das Tempo der Einführung ist jedoch je nach Region sehr unterschiedlich.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Ericsson (NASDAQ: ERIC) prognostiziert, dass die Zahl der 5G-Mobilfunkverträge bis Ende 2021 die Zahl von 580 Millionen übersteigen wird, angetrieben von schätzungsweise einer Million neuer 5G-Mobilfunkverträge pro Tag. Europa hat bisher einen langsameren Start hingelegt und liegt weiterhin deutlich hinter China, den USA, Korea, Japan und den Märkten des Golf-Kooperationsrats (GCC) zurück, was das Tempo der 5G-Einführung angeht.

Die im Report veröffentlichten Zahlen weisen den Status quo 2020 für

– Nordostasien (inklusive China und Südkorea) mit neun Prozent,
– Nordamerika (inklusive den USA) mit vier Prozent,
– die Märkte des Golf-Kooperationsrats mit zwei Prozent und
– Westeuropa mit nur einem Prozent
aus.

Die Ericsson-Experten prognostizieren zudem bis 2026

– für Nordostasien 65 Prozent,
– für Nordamerika 84 Prozent,
– für die Märkte des Golf-Kooperationsrats 73 Prozent und
– für Westeuropa 69 Prozent
als Zielwerte.

Auch wenn Nordostasien den Spitzenplatz 2026 in Sachen 5G-Vertragspenetration räumen muss, bleibt die Region in absoluten Zahlen mit prognostizierten 1,4 Milliarden 5G-Verträgen der größte Markt.

Die Studie unterstreicht zudem, dass 5G die Marke von einer Milliarde Verträge zwei Jahre früher überschritten werden wird, als dies bei 4G/LTE der Fall war. Schlüsselfaktoren dafür sind Chinas früheres Engagement für 5G sowie die frühere Verfügbarkeit und zunehmende Erschwinglichkeit von kommerziellen 5G-Endgeräten. Mehr als 300 5G-Smartphone-Modelle wurden bereits angekündigt oder auf den Markt gebracht. Die Ericsson-Experten erwarten, dass sich diese kommerzielle 5G-Dynamik in den kommenden Jahren fortsetzen wird, angetrieben durch die verstärkte Rolle der Konnektivität als Schlüsselkomponente des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Covid-19-Pandemie.

Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of Networks, Ericsson sagt: „Die 20. Ausgabe des Ericsson Mobility Reports zeigt, dass wir uns in der nächsten Phase von 5G befinden, mit beschleunigten Rollouts und einer Ausweitung der Abdeckung in Pioniermärkten wie China, den USA und Südkorea. Jetzt ist es an der Zeit, die Vorteile von 5G anhand von innovativen Anwendungen zu materialisieren und das damit verbundene Versprechen einzulösen. Unternehmen und die Gesellschaft bereiten sich auf eine Welt nach der Pandemie vor, in der die 5G-gestützte Digitalisierung eine entscheidende Rolle spielen wird.“

Smartphones und Video treiben den mobilen Datenverkehr an

Der Datenverkehr wächst weiterhin von Jahr zu Jahr. Der globale mobile Datenverkehr – ohne den von Fixed Wireless Access (FWA) generierten Datenverkehr – überstieg Ende 2020 49 Exabyte (EB) pro Monat und wird im Jahr 2026 voraussichtlich um den Faktor 5 auf 237 EB pro Monat ansteigen. Smartphones, die derzeit 95 Prozent dieses Datenverkehrs tragen, nutzen zudem mehr Daten als je zuvor. Weltweit liegt die durchschnittliche Nutzung pro Smartphone mittlerweile bei über zehn Gigabyte (GB) pro Monat und wird bis Ende 2026 voraussichtlich 35 GB/Monat erreichen.

5G-Mobilfunknetzbetreiber an vorderster Front bei der Einführung von Fixed Wireless Access

Die Covid-19-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung und erhöht die Bedeutung sowie den Bedarf an zuverlässigen mobilen Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen. Laut dem Branchenreport verfügen fast neun von zehn Mobilfunknetzbetreibern, die 5G eingeführt haben, auch über ein Fixed Wireless Access (FWA-) Angebot (4G und/oder 5G), selbst in Märkten mit hoher Glasfaserdurchdringung. Dies ist notwendig, um den zunehmenden FWA-Verkehr zu bewältigen, der laut dem Bericht im Jahr 2026 um das Siebenfache auf 64 EB ansteigen wird.

IoT auf dem Vormarsch

Für die IoT-Technologien NB-IoT und Cat-M-Verbindungen wird ein Anstieg um fast 80 Prozent im Jahr 2021 prognostiziert, wodurch fast 330 Millionen Verbindungen erreicht werden. Im Jahr 2026 werden diese Technologien voraussichtlich 46 Prozent aller zellularen IoT-Verbindungen ausmachen.

Ein genauerer Blick: Der Golf-Kooperationsrat

Der Bericht enthält aussagekräftige Statistiken aus den GCC-Märkten, in denen staatlich geförderte digitale Initiativen sowohl die technologische Innovation als auch die erwartete 5G-Einführung beschleunigen. Im Jahr 2019 gehörten die GCC-Märkte zu den ersten der Welt, die kommerzielle 5G-Dienste einführten. Bis zum Jahr 2026 wird prognostiziert, dass sie zusammen 62 Millionen 5G-Verträge ausmachen werden, was die zweithöchste 5G-Marktdurchdringung weltweit darstellt.

Bildquellen

  • Ericsson-Studie zu 5G zeigt Europas Rückstand auf: Ericsson
Werbung

Wirtschaft

Die Digitalisierung in Unternehmen steht und fällt mit einem leistungsfähigen ERP-System. Denn nur mit einer Softwarelösung für Enterprise Resource Planning ist es möglich, sämtliche...

Finanzen

Kleinkredite sind Darlehen mit einer geringen Kreditsumme, die vor allem von Personen mit geringem Einkommen oder von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden, um...

News

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art, wie Unternehmen untereinander Geschäfte machen, radikal verändern. Ebenso werden Algorithmen und KI-basierte Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. ChatGPT ist...

News

Eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points ist für Unternehmen entscheidend, um sich am Markt zu behaupten und...

Ratgeber

Unabhängig von steigenden Strompreisen und dabei den eigenen CO₂-Fußabdruck senken? Balkonkraftwerke können einen Teil dazu beitragen. Die Mini-PV-Anlagen versprechen günstige Solarenergie – bei kinderleichter Montage,...

Personal

In den letzten Jahren haben immer mehr Arbeitnehmer:innen die Freiheit genossen, ihre Arbeit flexibler zu gestalten – Arbeitsort und -zeiten waren in vielen Fällen...

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

News

Dass 5G die Digitalisierung vorantreibt, ist unbestritten. Wie aber wirkt sich der neue Mobilfunkstandard auf die Umwelt aus? Kann 5G dazu beitragen, eine nachhaltigere...

News

Sensoren sammeln Daten, diese gelangen in eine Cloud und können dort ausgewertet werden – das ist der Gedanke des Internet of Things (IoT), das...

IT & Telekommunikation

Die Verbreitung des ultraschnellen Mobilfunkstandards und parallel dazu die Einführung von firmeneigenen 5G-Netzen, sogenannten Campus-Netzen, stehen noch ganz am Anfang. Nun mag 5G nicht...

IT & Telekommunikation

Herr Bös, das Thema „Internet of Things“ beschäftigt in Deutschland Politik und Wirtschaft – und das gefühlt seit Jahren. Wie können Unternehmen von IoT-Lösungen...

Werbung
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern