Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Nur digitalisierte Geschäftsmodelle werden überleben

Wer nicht digitalisiert, verliert. Auf diese einfache und viel zitierte Formel reduzieren die Business-Experten der GeBeCe – Gesellschaft für Beratung und Mentoring die aktuelle Marktlage in fast allen Branchen. Die GeBeCe unterstützt deswegen aktiv das Programm „go digital“ des Bundeswirtschaftsministeriums und wirbt für dessen Nutzung. Bis zu 16.500 Euro können kleine und mittlere Unternehmen als Zuschuss bekommen, wenn sie sich Unterstützung bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle holen. Gefördert werden Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern und 20 Mio. Euro Umsatz. „Es ist ein Programm für die Zukunft des Mittelstandes“, so Kurt Aulerich, Finanzexperte und Geschäftsführer der GeBeCe.

„Auch wenn viele Unternehmen gerade ums Überleben kämpfen und sich das Bemühen vieler Firmenchefs sowie Beratungsgesellschaften eher um die zahlreichen Corona-Hilfen dreht, darf die Zukunft nicht vergessen werden. Denn wenn die Corona-Zeit eines gezeigt hat: nur digitale Geschäfte sind sichere Geschäfte. Die beste Krisenhilfe ist ein Geschäftsmodell, das immer funktioniert, trotz Lockdown, mit Abstand, sicheren Prozessen und hoher Kundenorientierung“, meint Aulerich. Fast jedes deutsche Unternehmen habe immenses Digitalisierungspotenzial und Transformationsbedarf. Viele hingen zurück, blieben weit hinter ihren Möglichkeiten und bekämen eben gerade jetzt die Quittung dafür. „Wenn Corona für etwas gut war, dann dafür, Innovationsrückstände aufzuzeigen und neue Technologien zu fördern. Die Unternehmen, die in zwei, drei Jahren noch aktiv am Marktgeschehen teilhaben werden, werden weitgehend ganz anders agieren als sie es vor der Krise getan haben. Oder es werden neue Unternehmen sein. Soviel steht fest.“

„Digitalisierte Geschäftsprozesse“, „digitale Markterschließung“ und „IT-Sicherheit“ sind die drei Hauptfelder des Förderprogramms „go digital“, das Unternehmen für eine digitale Innovationsoffensive nutzen können. Gefördert werden Beratung, Projektentwicklung und Projektbegleitung von zertifizierten Beratungsunternehmen, die tiefe Kenntnisse rund um digitale Geschäftsmodelle und digitale Prozesse haben. „Digitalisierung ist nichts für Technik-Nerds“, weiß Aulerich aus seiner langjährigen Praxis. Vielmehr müssten betriebswirtschaftliche und finanzielle Themen, Strategie und Marketing, menschliche Themen wie Vertrauen, Sicherheit, Führung und Mitarbeiterinteressen sowie technologisch-prozessuale Fragen Hand in Hand gehen und holistisch betrachtet werden. „Digitalisierung ist interdependent und interdisziplinär. Deswegen widmen wir uns diesem Thema gerade jetzt in der Krise und denken weit über den Tellerrand und kurzfristige Phasen hinaus“, verrät Aulerich. Digitale Geschäftsmodelle seien nur dann zukunftsträchtig, wenn sie die Menschen, die Unternehmer, Mitarbeiter und Kunden einbeziehen. Technik allein mache kein Business.

„go digital“ erlaube auch kleinen Unternehmen große Schritte in die Zukunft. Das mache das Programm so attraktiv. Auch der kleine Händler, Handwerker, Dienstleister und Gewerbetreibende habe die Chance, von der Digitalisierung zu profitieren. Er habe aber auch die Pflicht, jetzt die Transformation anzugehen, wenn er im Wettbewerb bestehen möchte.

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Ein potenzieller Neukunde sucht online nach einer Dienstleistung. Die Google-Suche liefert zwei vielversprechende Unternehmen in der Nähe. Das erste glänzt mit 4,8 Sternen aus...

Business

Messen sind mehr als nur ein Schaulaufen. Sie sind Treffpunkte für Entscheider, ein Ort des Wettbewerbs und eine Bühne für Marken. Wer hier bestehen...

Growing Business

Instagram ist längst mehr als ein Schaufenster. Mit Reels, Produktmarkierungen und Direct Messages lässt sich ein kompletter Kaufpfad vom ersten Kontakt bis zur Bestellung...

Arbeitsleben

Gerüstbau ist weit mehr als nur das Aufstellen von Metallstangen. Für jedes Bau- oder Sanierungsprojekt ist die Wahl des richtigen Gerüstbau-Dienstleisters entscheidend. Ein professioneller...

Arbeitsleben

Ein gepflegter Arbeitsplatz war lange eine Selbstverständlichkeit, über die kaum gesprochen wurde. Heute wird deutlich: Sauberkeit im Büro ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden...

Innovation

Früher dachte man bei Einbruchsschutz vor allem an robuste Türen und klassische Alarmanlagen, die bei verdächtigen Geräuschen Alarm schlagen. Doch mit dem Einzug des...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Eine Existenzgründung im Garten- und Landschaftsbau gilt als interessante Zukunftsperspektive, was die Branche selbst bestätigt. Gärten wird es immer geben, allerdings fehlt vielen Berufstätigen...

Business

Digitale Beschaffung verändert die Art, wie Unternehmen heute einkaufen. Immer mehr Mitarbeitende bestellen Waren und Dienstleistungen eigenständig – oft über unterschiedliche B2B eCommerce-Plattformen. Das...

Business

Digitale Technologien entwickeln sich rasant weiter und verändern die Grundlagen unternehmerischen Handelns. In vielen kleinen und mittleren Unternehmen ist der Druck groß, diesen Wandel...

Business

In einem Umfeld, das durch steigende Kosten, veränderte Konsumgewohnheiten und intensiven Wettbewerb geprägt ist, wird die Effizienzsteigerung zum zentralen Erfolgsfaktor für Handelsunternehmen. Wer seine...

Innovation

In der modernen Industrie ist Präzision weit mehr als nur ein Qualitätsmerkmal – sie ist Grundvoraussetzung für Effizienz, Sicherheit und Langlebigkeit. Besonders in der...

Growing Business

Was lange als Nischenmodell galt, entwickelt sich zunehmend zum festen Bestandteil urbaner Wohn- und Reisestrukturen: Serviced Apartments. Die Mischung aus voll ausgestatteter Wohnung und...

Aktuell

Der Alltag in vielen Apotheken verändert sich spürbar. Während früher Rezeptzettel von Hand eingereicht wurden, halten heute digitale Prozesse Einzug – und das nicht...

Aktuell

Der Fachkräftemangel ist längst auf den Baustellen angekommen – und das nicht nur in den Großstädten. Besonders mittelständische Bauunternehmen spüren den Druck: Die Auftragslage...

Werbung