Connect with us

Hi, what are you looking for?

AImport

Wegweiser ins digitale Schaufenster

Bürger und Betriebe sind zur Teilnahme an einer Befragung aufgerufen

IHK Siegen

Bad Laasphe. Das Kaufverhalten der Verbraucher hat sich grundlegend geändert. Die Nachfrage von Kunden nach digitalen Einkaufsplattformen mit Warenlieferung an die Haustür nimmt – befeuert durch die Corona-Krise – zu. Längst hat sich das Online-Shopping als Einkaufskanal etabliert. Dies bedeutet auch für den Einzelhandel in Wittgenstein Chance und Herausforderung zugleich. Neben dem Auf- und Ausbau von Online-Präsenzen gilt es zugleich, sich innerhalb der stationären Ladengeschäfte für neue Technologien zu öffnen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Um die benötigten Schritte zur Sicherung des Einkaufsstandorts Wittgenstein gemeinsam zu gehen, lädt der „Bonuspunkt Wittgenstein e.V.“ ein, sich an dem von der LEADER-Region Wittgenstein und der IHK Siegen geförderten Projekt „Wegweiser ins digitale Schaufenster“ zu beteiligen. Im Rahmen dieses Projekts werden alle Teilnehmer kostenfrei an die neuesten technischen Errungenschaften herangeführt und können sich so noch vertrauter mit den digitalen Möglichkeiten machen.

Bei einer Auftaktveranstaltung im Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe stellten die Verantwortlichen den Einzelhändlern aus dem Altkreis jetzt das Projekt vor. „Es gilt, zunächst mit Hilfe einer Händler- und Kundenbefragung eine Informationsbasis zu schaffen. Auf deren Grundlage entwickeln wir anschließend einen bedarfsgerechten ,Laborladen‘“, betonte Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, die das Projekt wissenschaftlich begleitet. Die zwei Jahre alten Erkenntnisse des Zentrumsmonitors seien nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie zwingend zu aktualisieren. Die grundlegende Frage laute: Welche digitalen Services nutzen die Wittgensteiner Kunden bereits? Und welche zusätzlichen Angebote wünschen sie sich? Die Bürger sollen durch direkte Ansprache in den Einzelhandelsbetrieben, durch die Unterstützung von Industrie, Gastronomie, Verwaltung, Schulen und Vereinen sowie durch gezielte Werbung in den Sozialen Netzwerken zur Teilnahme an der Befragung motiviert werden.

„Je mehr Bürger und Betriebe die Fragebögen ausfüllen, desto besser. Denn die Umfrageergebnisse dienen als Basis dafür, gemeinsam zu überlegen, in welche Richtung sich der Wittgensteiner Handel zukünftig entwickeln soll“, erklärte Schramm-Klein. Die relevanten digitalen Techniken können schließlich 15 Monate lang in einem „Laborladen“ erprobt werden, der mobil zwischen den Wittgensteiner Kommunen pendelt. Ob dieser zu einigen Teilnehmern ins Geschäft kommt oder beispielsweise im Rotationsprinzip in Leerständen der drei Wittgensteiner Kommunen einziehen wird, klärt sich durch die Ergebnisse der Befragung. Die Mitwirkung an der Umsetzungsphase ist für die Unternehmer besonders attraktiv, weil sie direkt im Geschäftsalltag ausprobieren können, ob der Einsatz einer entsprechenden Technik für sie Mehrwerte bietet.

Der Startschuss für das Projekt sei indes weit vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie gefallen. Das verdeutlichte Jens Schmidt, 1. Vorsitzender des Bonuspunkt Wittgenstein. Er verwies zudem auf die Mitwirkung zahlreicher Akteure vor Ort:: „Der Verein für Handel, Handwerk und Tourismus in Erndtebrück, Pro Bad Laasphe und TKS Bad Laasphe sowie Markt und Tourismus Bad Berleburg tragen das Vorhaben seit anderthalb Jahren mit.“ Die gute Zusammenarbeit vor Ort rückte auch IHK-Handelsreferent Marco Butz in den Fokus: „Das ist mit ein Grund dafür, dass das Projekt in Wittgenstein stattfindet. Sie arbeiten hier interkommunal sehr eng zusammen. Das ist ein Pfund, mit dem Sie wuchern können.“

Den Abend leitete ein Impulsvortrag von Coach und Vertriebstrainer Sebastian Kramp ein. Er ging auf die Wirksamkeit kommunikativer Grundlagen im Zeitalter der Digitalisierung ein und verdeutlichte, wie bedeutsam es ist, die Kunden online anzusprechen. Zwar sei es diesen nach wie vor ein Bedürfnis, lokal einzukaufen. Aber man müsse im Internet präsent sein und kreative Wege finden, potenzielle Kunden auf die eigenen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Online informieren, offline kaufen lassen – das sei ein gangbarer Weg, dem sich kein Händler verschließen könne.

Weitere Informationen zum LEADER-Projekt „Wegweiser ins digitale Schaufenster“ gibt es bei IHK-Handelsreferent Marco Butz, Tel.: (0271) 3302-222, E-Mail: [email protected], und im Internet unter https://www.ihk-siegen.de/standort-planung-und-verkehr/handel/neuigkeiten-aus-dem-handel/wegweiser-ins-digitale-schaufenster.

 

Anzeige

News

Drei Monate Verhandlungsrunden umsonst? Frank Werneke, Verdi-Chef, und Ulrich Silberbach, Chef des Beamtenbundes, erklärten die Tarifverhandlungen für öffentlich Beschäftigte als gescheitert? Nun übernehmen unabhängige...

Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein. Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Wirtschaftslexikon

Der Begriff Marketing beschreibt die Strategie eines Unternehmens, Dienstleistungen und Waren zu verkaufen. Sie umfasst die Planung, die Koordination und die Kontrolle aller auf...

News

Jeder Dienstleister träumt davon, mehr Kunden zu finden. Doch die Suche nach neuen Kunden kann manchmal ganz schön stressig sein. Wir haben 10 Tipps...

Marketing

Wer das Customer Lifetime Value in seinem Unternehmen nachhaltig erhöhen möchte, dem stehen dafür diverse Maßnahmen zur Auswahl. Damit lassen sich die Kunden zielgerichtet...

IT & Telekommunikation

Die Verbreitung des ultraschnellen Mobilfunkstandards und parallel dazu die Einführung von firmeneigenen 5G-Netzen, sogenannten Campus-Netzen, stehen noch ganz am Anfang. Nun mag 5G nicht...

News

Sensormatic Solutions, das führende globale Portfolio für Einzelhandelslösungen von Johnson Controls, hat seinen deutschen Retail: Shopper Sentiment Report veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass im...

News

Düsseldorf. Online-Shops verkaufen rund um die Uhr, viele stationäre Händler verkaufen nur, wenn das Geschäft geöffnet ist. Und das ist derzeit eher selten der...

News

Die Schwarz Gruppe übernimmt den Online-Marktplatz real.de von der SCP Group. Die Europäische Kommission hat dafür nun die fusionskontrollrechtliche Freigabe erteilt. "Der Online-Marktplatz wird...

AImport

IHK-Initiative zeigt, wie der örtliche Einzelhandel trotz Corona erreichbar ist

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern