Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Tod eines Gesellschafters – Wie kann das Überleben einer GmbH gesichert werden?

Was soll beim Tod eines Gesellschafters geschehen? Soll die Gesellschaft aufgelöst werden, soll der Erbe des Gesellschafters aus der Gesellschaft ausscheiden oder soll die Gesellschaft mit dem oder den Erben fortgesetzt werden?

Was soll beim Tod eines Gesellschafters geschehen? Soll die Gesellschaft aufgelöst werden, soll der Erbe des Gesellschafters aus der Gesellschaft ausscheiden oder soll die Gesellschaft mit dem oder den Erben fortgesetzt werden?

Die Antwort auf diese Fragen bedarf sorgfältig aufeinander abgestimmter Regelungen im Gesellschaftsvertrag und in der letztwilligen Verfügung (Testament/Erbvertrag), die weit über die reine Nachfolgeregelung hinausgehen.

Die Geschäftsanteile einer GmbH sind vererblich, gehen also beim Tode des Gesellschafters auf dessen Erben – bei mehreren Erben in Erbengemeinschaft – über. Das ordnet § 15 Abs. 1 GmbH-Gesetz ausdrücklich an und kann durch den Gesellschaftsvertrag nicht anders ausgeschlossen werden.

Bei einer GmbH kann es jedoch nur selten bei der gesetzlichen Regelung verbleiben: Denn die unbeschränkte Erbfolge führt zu einem unkontrollierten Gesellschafterbestand, der die personelle Struktur gefährden und der GmbH ungewollte Mitgesellschafter in beliebiger Anzahl bescheren kann. Und bis zur endgültigen Klärung der Erbfolge besteht eine Unsicherheit darüber, wer die Rechte aus dem Geschäftsanteil wahrnehmen darf, die zu einer Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit der Gesellschaft führen kann. Diese Unsicherheit kann sich fortsetzen, wenn Minderjährige Geschäftsanteile erben.

(TIPP) Dringender Regelungsbedarf für Gesellschaften aller Rechtsformen besteht daher für den Todesfall von Gesellschaftern bezüglich folgender Punkte:

  • Sicherstellung der Fortführung der Gesellschaft,
  • Kontrolle des Gesellschafterkreises,
  • Verhinderung eines zu hohen Liquiditätsabflusses,
  • Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Gesellschaft,
  • Wahrung der Betriebsgeheimnisse.

Der Gesellschaftsvertrag der GmbH kann keinen Erben bestimmen, er kann aber festlegen, wer als Erbe des verstorbenen Gesellschafters nachfolgeberechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag kann die Einziehung des Anteils oder die Abtretung vorschreiben für den Fall, dass der Geschäftsanteil auf einen nicht nachfolgeberechtigten Erben übergeht. Abfindungsklauseln sind in diesem Zusammenhang von besonderer Wichtigkeit, da im Falle der Einziehung dem nicht nachfolgeberechtigten Erben der Verkehrswert des Anteils sofort in voller Höhe zu zahlen ist.

(!) Neben den Abfindungen gibt es ein weiteres Szenario , das die Liquidität der Gesellschafter und damit möglicherweise auch die Liquidität der GmbH beeinträchtigen kann: Das Pflichtteilsrecht. Besondere Fragen stellen sich hinsichtlich der kontinuierlichen Handlungsfähigkeit der GmbH, wenn GmbH-Anteile auf eine Erbengemeinschaft übergehen. Eine Verschärfung der Probleme ergibt sich mitunter auch dadurch, dass die nachfolgenden Erben noch minderjährig sind.

 

VSRW-Verlag

Werbung

Die letzten Beiträge

News

"Wir haben 2022 erneut bewiesen, dass TÜV Rheinland auch in Zeiten von Unsicherheit und vielfältigen Krisen stabil unterwegs ist. Im Jahr unseres 150-jährigen Bestehens...

Viele erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in der Industrie angesiedelt. Viele erfolgreiche Mittelstandsunternehmen aus Deutschland sind in der Industrie angesiedelt.

News

Kleine und mittelständische Unternehmen sind das, was die deutsche Wirtschaft ausmacht. Die meisten erfolgreichen Unternehmen in Deutschland gehören in dieses Segment und haben sich...

News

Die österreichische ReqPOOL Gruppe ist die führende Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen hat bereits Standorte in Linz, Salzburg, Graz und Wien...

Stadt Köln Stadt Köln

News

Der neue „Marktbericht 2023“ der KSK-Immobilien wurde heute veröffentlicht. Das umfangreiche Zahlen- und Datenwerk rund um die Immobilienmärkte in der Region Köln/Bonn zeigt auf,...

News

Vor zehn Jahren, am 24. April 2013, stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Bis heute gilt das Unglück als eines der größten...

#PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten #PatientsFirst: Abordnung des Cannamedical Patientenbeirats mit MdB Dirk Heidenblut (4 v.l.) nach dem gemeinsamen Austausch zu Patientenrechten

News

Der Patientenbeirat der Cannamedical Pharma hat in Berlin Forderungen zur Legalisierung übergeben. Anlass war die Einladung des Berichterstatters für Drogen- und Suchtpolitik der SPD-Bundestagsfraktion...

Beliebte Beiträge

News

Till Cremer wurde in der heutigen Aufsichtsratssitzung der rhenag zum rhenag-Vorstand bestellt. Der 47jährige Diplom-Kaufmann bildet dort zusammen mit Dr. Catharina Friedrich und Dr....

News

Trotz Wirtschaftskrise entwickelt sich die Kölner Startup-Landschaft weiter positiv – die Zahl der Jungunternehmen in unserer Stadt steigt auf 600. Die Bilanz 2022 zeigt:...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Aktuell

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Deutschen Digital Award bereits im ersten Jahr seines Bestehens als feste Größe der Digitalen Wirtschaft etabliert:...

Startups

Anfang 2014 gründeten Maximilian Scharpenack, Marco Knauf, Inga Koster und Elvir Omerbegovic die SUCKIT GmbH. Zwar war sich Scharpenack bereits weit vor dem offiziellen...

Recht & Steuern

Überträgt ein geschiedener Ehegatte seinen hälftigen Miteigentumsanteil an einem Grundstück auf seinen Ex-Partner, fällt nur dann keine Grunderwerbsteuer an, wenn Anlass für die Vermögensübertragung...

Recht & Steuern

Das Handeln eines jeden GmbH-Geschäftsführers ist eingebunden in ein enges Pflichtenkorsett (vgl. nur §§ 39 ff. GmbHG; § 15a InsO). Selbst bei einer nur...

Recht & Steuern

Das Vermögen der GmbH ist für den Geschäftsführer fremdes Vermögen. Er hat bei seiner Geschäftsführung stets die (für ihn fremden) Vermögensinteressen der Gesellschaft und...

Recht & Steuern

Insbesondere nach der Gründung einer GmbH, wenn also noch mit Anlaufverlusten zu rechnen ist, macht es wenig Sinn, die Verluste der GmbH durch Zahlung...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Durch einen Gewinnabführungsvertrag (GAV) verpflichtet sich eine AG oder eine KGaA als sog. Organgesellschaft (OG), ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen, den sog....

Recht & Steuern

Bevor eine verdeckte Gewinnausschüttung dem Gesellschafter einer GmbH zugerechnet werden kann, müssen die Beteiligungsverhältnisse geklärt sein. Ergibt sich danach, dass an den als Geschäftsführer...

Werbung