Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Was ist ein Start-up-Unternehmen?

Ein Start-up-Unternehmen ist ein junges Unternehmen, das sich noch nicht auf dem Markt etabliert hat. Doch es gibt noch weitere Kriterien. Ein neuer Gemüsehändler ist zwar auch ein junges Unternehmen und noch nicht etabliert, trotzdem würde man ihn nicht als Start-up-Unternehmen bezeichnen. Der Grund: Ein wichtiges Merkmal für ein Start-up ist eine innovative Geschäftsidee.

sdecoret / Fotolia.com

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Start-up-Phase
  2. Finanzierungsmöglichkeiten von Start-up-Unternehmen
  3. Rechtliche Grundlagen für die Gründung eines Startups
  4. Der Geschäftsplan
  5. Zuschüsse für die Beratung
  6. Risiken bei der Startup-Gründung

Ein Start-up wird in der Regel mit einem geringen Startkapital gegründet. Um die Geschäfte ausweiten zu können und die Kapitalbasis zu stärken, nehmen Start-ups häufig Venture-Capital oder Seed-Capital in Anspruch.

Die Start-up-Phase

Im eigentlichen Sinne bezeichnet der Begriff Start-up eine frühe Phase der Unternehmensgründung (Unternehmensgründung Rechtsform). Zur Gründung eines Start-ups bedarf es neben der innovativen Idee ein ausgearbeitetes Geschäftsmodell. Dieses muss an verschiedene Szenarien angepasst werden können. Ebenfalls Kern eines Start-ups ist ein detaillierter Businessplan. Dieser entscheidet häufig darüber, ob sich Investoren für das junge Unternehmen finden.

Finanzierungsmöglichkeiten von Startup-Unternehmen

Start-up-Unternehmen beginnen in der Regel mit wenig Eigenkapital und bemühen sich so recht schnell um anderweitige Finanzierungsmöglichkeiten. Eine häufige Variante zur Kapitalbeschaffung sind Venture-Capital oder Business-Angels.

Möchte man als Startup auf Venture-Capital zurückgreifen, verkauft man Anteile seines Unternehmens an Venture-Capital-Gesellschaften. Diese sind auf Geschäfte dieser Art spezialisiert und können jungen Start-ups oft nicht nur finanziell weiterhelfen. Als Gegenleistung für die Anteile erhält das Start-up Kapital, mit dem das Wachstum des Start-ups vorangetrieben wird. Genau so funktioniert das Prinzip eines Business-Angels. Dahinter verbirgt sich jedoch keine Gesellschaft, sondern eine Einzelperson. Der Unterschied zu Venture-Capital besteht außerdem darin, dass Business-Angels das Start-up kurz nach oder bereits während der Gründung unterstützen. Der Business-Angel unterstützt nicht nur finanziell, sondern bringt außer Kapital auch Know-how und Kontakte in das junge Unternehmen ein.

Rechtliche Grundlagen für die Gründung eines Startups

Die Unternehmensgründung beginnt mit der Aufnahme der Geschäftstätigkeit. Dieser geht eine Gewerbeanmeldung oder eine Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit beim Finanzamt voraus. Im Anschluss müssen sich die Unternehmensgründer mit weiteren Formalitäten beschäftigen. Hierbei geht es zum Beispiel um die Mitgliedschaft in der regionalen IHK, die verpflichtend ist. Ausnahmen bestehen lediglich bei einer gewerblichen Tätigkeit im Reisebereich, wenn der Gewerbetreibende zur Gewerbesteuer veranlagt ist.

Soll ein Unternehmen in einem zulassungspflichtigen Gewerbe gegründet werden, muss der Gründer über einen Meisterbrief verfügen. Eine ähnlich eingeschränkte Gewerbefreiheit gilt in vielen verschiedenen Branchen des Handels, der Industrie und der Dienstleistung. Dabei ist die Ausübung des Berufs und die Gründung eines Unternehmens an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Solche Voraussetzungen bestehen zum Beispiel bei Versicherungsagenten, bei Apothekern, Waffenhändlern und Gastronomen.

Seit dem 28. Dezember 2009 haben Gründer die Möglichkeit, alle zur Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit notwendigen Formalia elektronisch abzuwickeln. Grundlage ist die EG- Dienstleistungsrichtlinie.

Andere Stellen wie das Finanzamt, das Statistische Landesamt und die Berufsgenossenschaft werden bei der Gründung eines Unternehmens automatisch informiert.

Der Geschäftsplan

Für ein junges Unternehmen sind Fördermittel und andere Zuwendungen von großer Bedeutung. Um Fördermittel beantragen zu können, muss ein vollständig ausgearbeiteter Geschäftsplan (Businessplan) vorliegen. Darin ist in möglichst detaillierter Form niedergeschrieben, wer die Gründer sind, was die Geschäftsidee ist, wie das Produkt beschaffen und der Markt strukturiert ist. Auf Grundlage des Business-Plans haben Unterstützer die Möglichkeit, sich ein Bild vom erwartbaren Erfolg des Startup s zu machen. Darüber hinaus hat ein Business-Plan für ein Startup weitere Vorteile:

  • Er bietet die Möglichkeit, den Erfolg des Unternehmens zu kontrollieren.
  • Gründer finden heraus, an welchen Stellen Wissenslücken bestehen und wo mit Problemen zu rechnen ist.
  • Die Erfolgsaussichten werden erhöht.
  • Risiken lassen sich besser abschätzen.
  • Abhängigkeiten zwischen dem Unternehmen und den verschiedenen Stakeholdern werden besser sichtbar.
  • Er dient als belastbare Grundlage für ein später zu erstellendes Unternehmenshandbuch.

Zuschüsse für die Beratung

Vor der Gründung eines Unternehmens ist eine ausgiebige Beratung notwendig. Hierfür bieten die einzelnen Bundesländer Zuschüsse an. Nützliche Informationen hierzu erhält man von Förderinstituten, Handwerks-, Industrie- und Handelskammern.

Auch nach der Gründung kann man Beratungshilfen in Anspruch nehmen. Hier gibt es zum Beispiel das Förderprogramm „Gründercoaching Deutschland“ vom Europäischen Sozialfond. Dort gibt es besondere Fördersätze für die Gründung und die ersten fünf Jahre der Geschäftstätigkeit. Weitere Hilfen kann man zum Beispiel aus der „Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe“ beantragen.

Risiken bei der Startup-Gründung

Bei der Gründung und in den ersten Geschäftsjahren eines Startups gibt es viele Risiken. Zunächst einmal ist hier die Unerfahrenheit der Gründer zu nennen. Da sie oftmals noch sehr jung sind, haben sie vielfach noch kaum Erfahrung in der Unternehmensführung. Weiterhin ist in der Anfangszeit oft noch nicht ersichtlich, ob das Produkt in der notwendigen Qualität entwickelt werden kann. Auch kann nicht vorhergesagt werden, ob der Markt das Produkt überhaupt annehmen wird.

Diese Gründe sind hauptverantwortlich dafür, dass nur die wenigsten Startups erfolgreich sind. In der Regel scheitern sieben bis acht von 10 jungen Unternehmen. Bei den übrigen 1 – 2 bleibt das erhoffte Wachstum aus. Den gewünschten Erfolg erreichen meistens nur 10 Prozent der Jungunternehmer.

Diese geringe Erfolgsquote ist auch mit den Renditeerwartungen der Investoren verknüpft. Um ihr Kapital zurückzugewinnen, muss ein erfolgreiches ihrer Unternehmen 9 erfolglose wieder aufwiegen.

Zu den wichtigsten Gründen für das Scheitern zählten dabei die folgenden:

  • Es wurde ein Produkt entwickelt, für das kein ausreichendes Interesse besteht
  • Die Geldreserven waren erschöpft
  • Das Gründungsteam passte nicht zusammen

 

Christian Weis

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Ratgeber

Beim Gedanken an Digitalisierung geht das Augenmerk immer zu Großunternehmen. Ein Fehler, wie einige KMUs aus eigener Erfahrung berichten können. Auch kleine und mittelständige...

Lifestyle

Wenn es darum geht, die Gesundheit des Gehirns zu unterstützen, die geistigen Fähigkeiten zu verbessern und sogar das Risiko für Demenz zu verringern, ist...

News

Massage und Massagetherapie umfassen eine Vielzahl von Techniken, die darauf abzielen, Körper und Geist zu entspannen, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Gesundheit zu...

Ratgeber

Die ordnungsgemäße Aufbewahrung geschäftlicher Unterlagen ist für Unternehmen in Deutschland nicht nur eine Frage guter Organisation, sondern auch eine rechtliche Anforderung. Dabei geht es...

News

Das Trinkwasser in Deutschland bevölkern gramnegative, aerobe Bakterien – die Legionellen. Diese gehören der Familie der Legionellaceae an. Bekannt sind derzeit 60 Legionellenarten aus...

Ratgeber

Früher war es normal, dass man nach der Schule eine Ausbildung machte und anschließend sein ganzes Berufsleben lang im selben Job arbeitete. Auch wenn...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Aktuell

1,25 Millionen für europäische UGC-Expansion. Das Kölner Start-up Speekly schließt ein Millionen-Invest ab. Die Seed-Runde wurde von dem in Köln ansässigen Earlystage VC neoteq...

Aktuell

Vom Traum des eigenen Unternehmens zur Realität. Den Weg dorthin erleben motivierte Gründer:innen und die, die es werden wollen, das kommende Wochenende in Düsseldorf....

Aktuell

Die FOUNDERS LEAGUE, die Live-Show für Start-ups, kommt erstmals am Mittwoch, 26. April 2023, nach Berlin. Diesmal in die Digital Studios von Google Deutschland ...

Rechtsformen

Besonders für Existenzgründungen im großen Stil ist eine Aktiengesellschaft, kurz AG, geeignet. Kleine Unternehmen mit einem geringen Startkapital können dagegen eher auf eine GmbH...

Wirtschaft

Wer täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, seine Einkäufe damit erledigt oder regelmäßig Fahrradtouren unternimmt, benötigt belastbare Fahrradtaschen mit viel Stauraum. Auf der...

Wirtschaft

Gibt es im dichten Markt der Bildschirmübertragung noch relevante Lücken? Ja, ist ein junges niederösterreichisches Unternehmen überzeugt: Pünktlich zu Jahresbeginn hat die CALIPIO GmbH...

News

Wer nicht digitalisiert, verliert. Auf diese einfache und viel zitierte Formel reduzieren die Business-Experten der GeBeCe – Gesellschaft für Beratung und Mentoring die aktuelle...

Marketing

Kunden sind für ein Unternehmen unverzichtbar. Meistens gehört zu der Erhaltung von langfristigen Geschäftsbeziehungen, sowie auch der Gewinn von neuen Kunden eine gute Organisation...

Werbung