Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Wie mittelständische Bauunternehmen in Bayern dem Fachkräftemangel begegnen

Der Fachkräftemangel ist längst auf den Baustellen angekommen – und das nicht nur in den Großstädten. Besonders mittelständische Bauunternehmen spüren den Druck: Die Auftragslage ist gut, aber es fehlt an Personal, um die Arbeit auch umzusetzen.

Laut aktuellen Studien sieht ein Großteil der Betriebe den Mangel an qualifizierten Fachkräften als größte Herausforderung. Der Nachwuchs bleibt aus, während erfahrene Kräfte in den Ruhestand gehen. Eine Baustelle, die ohne kreative Lösungen nur schwer zu schließen ist.

Ursachen: Warum fehlen die Fachkräfte?

Der Fachkräftemangel in der Baubranche hat viele Gesichter. Ein zentraler Auslöser: Immer mehr erfahrene Handwerker verabschieden sich in den Ruhestand – doch der Nachwuchs bleibt aus.

Das Bauhandwerk hat mit einem Imageproblem zu kämpfen: Viele junge Menschen bevorzugen Bürojobs oder akademische Laufbahnen, während körperlich fordernde Arbeit oft gemieden wird. Hinzu kommt der starke Wettbewerb um junge Talente. Große Baukonzerne bieten oft mehr Gehalt und attraktive Zusatzleistungen.

Für kleinere Betriebe wird es dadurch umso schwerer, sich als Arbeitgeber interessant zu machen – besonders in ländlichen Regionen, zum Beispiel für Bauunternehmen in Schongau und ähnlichen Landkreisen, wo die Auswahl ohnehin begrenzt ist.

Strategien gegen den Mangel: Ausbildung als SchlĂĽssel

Viele mittelständische Bauunternehmen setzen auf ein altbewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel: die eigene Ausbildung. Wer selbst ausbildet, kann nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch frühzeitig Talente binden.

Besonders erfolgreich sind Betriebe, die aktiv auf Schulen zugehen, Praktika anbieten und jungen Menschen das Handwerk auf Augenhöhe näherbringen. Auch die Zusammenarbeit mit Berufsschulen oder das Angebot dualer Studiengänge macht das Baugewerbe für Schulabgänger attraktiver.

Weiterbildungsangebote und Spezialisierungen im Betrieb schaffen Perspektiven und zeigen: Wer ins Handwerk einsteigt, hat gute Chancen auf eine sichere, vielseitige Karriere. So wird aus dem Lehrling von heute der Fachmann von morgen – direkt aus den eigenen Reihen.

Mit gutem Beispiel voran: Die Ludwig Straub GmbH in Steingaden

Ein gutes Beispiel, wie mittelständische Bauunternehmen dem Fachkräftemangel aktiv begegnen, liefert die Ludwig Straub GmbH aus Steingaden. Das Familienunternehmen setzt gezielt auf Ausbildung und investiert seit Jahren in die Nachwuchsförderung. Geschäftsführer Thomas Straub weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig solide Handwerksausbildung ist – er ist selbst Maurer- und Betonbauermeister.

Der Betrieb bietet jungen Leuten nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern ein echtes Sprungbrett in ein vielseitiges Berufsleben. Durch enge regionale Bindung, persönliche Betreuung und abwechslungsreiche Projekte entsteht ein Arbeitsumfeld, das motiviert.

Ob Hochbau, Sanierung oder individuelle Kundenlösungen – die Auszubildenden erleben das gesamte Spektrum des Bauhandwerks. So entsteht Fachwissen mit Herz und Hand – direkt vor der Haustür und mit langfristiger Perspektive.

Weitere Lösungsansätze: Digitalisierung und moderne Arbeitsbedingungen

Neben Ausbildung setzen viele Bauunternehmen inzwischen auf digitale und organisatorische Innovationen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Digitale Baustellenplanung, mobile Zeiterfassung oder moderne Projektmanagement-Tools erleichtern nicht nur die tägliche Arbeit, sondern machen den Beruf auch für eine technikaffine Generation attraktiver.

Gleichzeitig wird immer deutlicher: Wer junge Fachkräfte halten will, muss auch bei den Arbeitsbedingungen mit der Zeit gehen. Flexible Arbeitszeiten, gesundheitsfördernde Maßnahmen und eine offene Unternehmenskultur zählen längst zu den entscheidenden Faktoren. In einigen Betrieben entstehen sogar Möglichkeiten für mobiles Arbeiten im Bau-Büro – ein Novum in der Branche.

Auch die gezielte Rekrutierung internationaler Fachkräfte gewinnt an Bedeutung. Zwar sind Sprachbarrieren und Anerkennungsverfahren nicht zu unterschätzen, doch mit guter Vorbereitung lassen sich auch diese Herausforderungen meistern. Klar ist: Wer bereit ist, neue Wege zu gehen, kann trotz Personalmangel erfolgreich bauen – mit Mensch, Maschine und dem Blick Richtung Zukunft.

Mit Innovation und Engagement fĂĽr die Branche

Der Fachkräftemangel wird die Bauwirtschaft noch lange begleiten – doch er ist kein unlösbares Problem. Mittelständische Unternehmen in Bayern zeigen, wie viel möglich ist, wenn Ausbildung, moderne Strukturen und regionale Verwurzelung zusammenspielen.

Wer frühzeitig auf Nachwuchs setzt, sich als attraktiver Arbeitgeber positioniert und offen für neue Technologien bleibt, hat beste Chancen, auch in Zukunft alle Aufträge stemmen zu können. Das Beispiel der Ludwig Straub GmbH macht Mut: Mit Handwerk, Herz und Weitblick lässt sich auch in schwierigen Zeiten ein solides Fundament legen – für Betriebe, Mitarbeiter und Bauprojekte gleichermaßen.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Ăśber business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Aktuell

Der Fachkräftemangel ist längst auf den Baustellen angekommen – und das nicht nur in den Großstädten. Besonders mittelständische Bauunternehmen spüren den Druck: Die Auftragslage...

Arbeitsleben

Der Weiterbildungsmarkt boomt – und genau das macht ihn unübersichtlich. Zwischen E-Learnings, Coaching-Programmen und klassischen Präsenzseminaren fällt es schwer, aus der Masse hervorzustechen. Viele...

Aktuell

Es gibt Betriebe, bei denen spĂĽrt man: Hier wird nicht bloĂź gearbeitet, hier wird ein Handwerk gelebt. Die Spenglerei Bachmann bei Rosenheim ist einer...

Expertentalk

Steuern sind nicht kompliziert – solange man die richtigen Ansprechpartner hat. Die Kanzlei Zahlmann Klose Nolting gehört zu jenen, bei denen fachliche Tiefe und...

Business

Ein starkes Business Netzwerk zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige. In einer zunehmend vernetzten Welt bieten strategische Kontakte nicht...

Aktuell

Fachärztinnen und Fachärzte tragen Verantwortung – medizinisch wie unternehmerisch. Denn mit der Entscheidung für eine eigene Praxis übernehmen sie weit mehr als nur die...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Pflegenotstand, Fachkräftemangel, demografischer Wandel – die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen. Im Expertentalk mit business-on.de spricht Dörthe Schuchardt, Geschäftsführerin des Pflegedienstes Hessen-Süd in Darmstadt,...

Aktuell

1. Einleitung: Die neue Ära der digitalen Sichtbarkeit In einer schnelllebigen Welt des digitalen Marketing, wie der heutigen, bedeutet Sichtbarkeit nicht mehr länger nur...

Arbeitsleben

Sexuelle Beziehungen am Arbeitsplatz sind ein verbreitetes, aber sensibles Phänomen. Kolleginnen und Kollegen verbringen viel Zeit miteinander, was Nähe und persönliche Bindungen fördert. Daraus...

Arbeitsleben

Die Kombination aus einer beginnenden Schwangerschaft und einem neuen Arbeitsplatz stellt eine besondere Herausforderung dar. In dieser sensiblen Lebensphase treffen persönliche Veränderungen auf berufliche...

Aktuell

Influencer-Marketing ist längst mehr als ein kurzfristiger Hype – es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Markenkommunikation. Auf dem OMR Festival 2025, einem der bedeutendsten...

Arbeitsleben

Eine Bewerbungssituation kann sich unerwartet zuspitzen, wenn eine Zusage von einem Unternehmen eintrifft, während gleichzeitig weitere Vorstellungsgespräche geplant oder bereits im Gange sind. In...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Finanzen

Wer heute in Immobilien investiert, baut nicht mehr nur Stein auf Stein – sondern Emotion auf Erwartung. Die Nachfrage nach Lebensqualität, Individualisierung und Rückzugsorten...

Werbung