Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

ZDF zeigt die Dokumentation „Wir Deutschen und die großen Crashs“

Die Coronapandemie stürzt Deutschland in den größten Abschwung seit Jahrzehnten und schürt Ängste vor einer Weltwirtschaftskrise. Ausgehend von der aktuellen Lage blickt die „ZDFzeit“-Dokumentation „Wir Deutschen und die großen Crashs“, Dienstag, 27. Oktober 2020, 20.15 Uhr, auf fünf historische Momente: den Finanzcrash von 2008, den Ölschock von 1973, die Weltwirtschaftskrise 1929, die Hyperinflation 1923 und die Hungerkrise der 1840er-Jahre. Wo lagen die Ursachen und wie wurden die Herausforderungen bewältigt? Was ist mit heute vergleichbar und was haben die verantwortlichen Akteure aus den Erfahrungen gelernt? Diesen Fragen gehen die Autoren Stefan Brauburger, Peter Hartl, Johanna Kaack, Ursula Nellessen und Steffi Schöbel nach.

ZDF zeigt die Dokumentation "Wir Deutschen und die großen Crashs"

Wie in der derzeitigen Coronapandemie, spielte in den 1840er-Jahren die entfesselte Natur eine Rolle. Missernten führten zu einer Notlage, die viele Opfer forderte – mit weitreichenden Auswirkungen. Hunger, Armut, die 1848er-Revolution, schließlich die Auswanderung vieler Deutscher mit dem Ziel Amerika.

1923 sind es die Folgen des Ersten Weltkrieges, Besatzung und Reparationen, die im Deutschen Reich für das nachhaltige Trauma einer Hyperinflation sorgten. Eine ausgeklügelte Währungsreform führte schließlich aus der Sackgasse.

Der historische Börsencrash an der Wall Street am „Schwarzen Freitag“ 1929, der die Wirtschaft weltweit in einen reißenden Strudel zog, wirkte sich in Deutschland besonders verheerend aus: Extremistische Parteien erstarkten, die Weimarer Republik geriet ins Wanken und scheiterte schließlich.

Die Ölkrise von 1973/74 markierte den ersten gravierenden Wirtschaftseinbruch in der bundesdeutschen Geschichte. Der Ölpreis-Schock beendete den legendären Nachkriegsboom. Konjunkturspritzen kurbelten die Wirtschaft zwar kurzfristig an, doch blieben Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit künftig Dauerthema.

2008 ging der „Knall“ erneut von der Wall Street aus. Die Immobilienblase platzte und zahllose faule Kredite wurden – mit anderen Wertpapieren gebündelt – im Portfolio internationaler Geldhäuser zum Sprengstoff für das Finanzsystem. Auf die folgenreiche Pleite der Lehman-Bank in den USA folgte die Bankenrettung – auch in Deutschland und Europa. Die Staaten griffen tief in die Tasche für das Aufspannen diverser Rettungsschirme – und 2020 für das Schnüren riesiger Hilfspakete angesichts von Corona. „Der Staat hat seine Leistungen im Laufe der Epochen immer weiter ausgedehnt“, sagt Stefan Brauburger, Leiter der Redaktion Zeitgeschichte, „stets in der Hoffnung, dass die Grenzen des Machbaren nicht überschritten werden.“

(ots)

Bildquellen:

  • 77395_0_4ots: obs/ZDF/ZDF/Zornshot

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Expertentalk

In einer Zeit, in der vieles digital, schnell und flüchtig geworden ist, bleibt der Wunsch nach bleibender Erinnerung ungebrochen. Der letzte Ort eines geliebten...

Business

In Deutschlands mittelständischer Wirtschaft steht ein Generationenwechsel bevor. Laut Schätzungen des IfM Bonn suchen jedes Jahr mehr als 30.000 Unternehmen eine geeignete Nachfolgelösung –...

Aktuell

In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels und wachsender Kundenerwartungen wird Familienfreundlichkeit zum echten Wettbewerbsvorteil – auch im Gesundheitswesen. Die Zahnarztpraxis Dr. Beer in München zeigt...

Aktuell

Einheitslösungen verlieren an Relevanz – auch im Metallbau. Immer mehr Auftraggeber erwarten nicht nur Funktion, sondern Individualität, Qualität und gestalterische Freiheit. Ob Balkongeländer, Fassadenelemente...

Arbeitsleben

Die britische Hauptstadt gehört trotz Brexit und geopolitischer Umbrüche weiterhin zu den gefragtesten Zielen im europäischen Geschäftstourismus. Der Finanzdistrikt rund um Canary Wharf, zahlreiche...

Business

Auf eine Baustelle zu blicken, heißt meist: den Ist-Zustand zu sehen. Ziegel, Schalung, Mörtel. Was man nicht sieht: die Entscheidungen, die vorausgingen. Und die...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Das deutsche Handwerk ist tief verankert in Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagsleben. Es steht für Präzision, Verlässlichkeit und regionale Verwurzelung – und das seit Generationen....

IT & Software

Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen jedes Jahr zu. Dabei entstehen immer neue Bedrohungen und Angriffsformen. Wir stellen die häufigsten Betrugsmaschen vor und geben Tipps, wie...

News

Das erste börsennotierte Cannabis-Unternehmen Deutschlands, die SynBiotic SE, hat vorgemacht, wie der ideale Wechsel an der Vorstandsbühne auch geregelt werden kann: problemlos, im besten...

Innovation

Nachhaltige, intelligente und umweltschonende Lösungen standen im Finale des 21. Deutschen Gründerpreises, der gestern [12.09.2023] zum 21. Mal im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin vergeben wurde....

Lifestyle

In der dynamischen Welt des Fitnessmarktes stehen Marken ständig vor der Herausforderung, sich durch Qualität und Innovation zu differenzieren. Doch wie viel Einfluss hat...

Influencer

600 Gäste, fünf Start-ups, drei Minuten Pitch, eine hochkarätige Jury… Das alles im unnachahmlichen Ambiente des Mannheimer Palazzos. Die Founders League, die zuletzt in...

News

„Wer heute baut, muss dabei an morgen denken“, sagt Ioannis Moraitis. Und da macht der geschäftsführende Gesellschafter der hedera bauwert GmbH keine Kompromisse. Schließlich...

News

Wie im Vorjahr ist die Angst vor der Inflation weiterhin auf Rang 1. Entsprechend wächst die Sorge der Deutschen, nicht genug Geld zu haben,...

Werbung