Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

KfW-Förderungsstopp: Experte verrät, was es jetzt zu beachten gilt

Die Neuigkeiten des Förderstopps der KfW 55 haben große Wellen geschlagen. Aktuell ist noch nicht völlig klar, wie es in Zukunft weitergehen wird und viele Fragen sind noch offen. „Es kann, so wie es gerade aussieht, noch gute drei bis sechs Monate dauern, bis weitere Informationen der KfW kommen werden“, erklärt Baufinanzierungsexperte Erich Wolf.

KfW-Förderungsstopp: Was es jetzt zu beachten gilt
Geschäftsführer Erich Wolf

 

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

„Daher kann ich nur empfehlen, sich nach Alternativen umzusehen“, führt er aus. Worauf man achten sollte, wenn man noch eine Baufinanzierung beantragen möchte und welche Alternativen es neben der KfW-Förderung gibt, verrät Erich Wolf in folgendem Gastbeitrag.

Die Zeit der Ungewissheit

Wie es aktuell weitergeht, ist nicht absehbar. Die Kreditanstalt selbst scheint kein Bedürfnis an einer Neuerung oder einer Zwischenlösung zu haben und auch der Informationsfluss ist begrenzt. Somit lässt sich angesichts der ungewissen Lage zumindest die Vermutung aufstellen, dass sich in den kommenden Wochen wenig Neues tun wird. Mit einer zeitnahen Lösung, die alle gegenwärtigen Fragen beantwortet, ist nicht zu rechnen. Nicht ganz ausschließen lässt sich allerdings, dass für weitere Kredite künftig höhere Standards als beim KfW 40 Plus gefordert werden.

Ein Blick in die Zukunft

Es bleibt zumindest die Hoffnung, dass in den kommenden drei bis sechs Monaten wenigstens die eine oder andere Information durchsickern wird, die erkennen lässt, wie es konkret weitergehen soll. Eventuell ist bis dahin sogar schon ein gänzlich neues KfW-Förderprogramm ins Leben gerufen worden. Eine alternative Idee zu diesem Konzept wäre, dass nicht mehr alleine die Kreditanstalt die Darlehen vergibt, sondern dass die Bauherren die Fördersummen künftig bei einer Bank in ihrem Bundesland beantragen dürfen. Die Banken könnten eigene Fördermöglichkeiten erschaffen und Zuschüsse sowie Kredite bewilligen. Eventuell lohnt es sich also, in den kommenden Monaten häufiger bei den landeseigenen Banken nachzufragen.

Keine voreiligen Schlüsse ziehen

Demgegenüber ist es ratsam, nicht voreilig zu handeln. Bauherren sollten in Erfahrung bringen, welche Möglichkeiten der Förderung ihnen jetzt zustehen und sich im nächsten Schritt überlegen, ob sich diese lohnen. Denn aktuell ist nicht erkennbar, wie es für jene Menschen weitergeht, die schon Bau- oder Werksverträge unterschrieben haben. Erlangen diese Verträge überhaupt Gültigkeit? Dürfen auf Basis der Verträge bereits erste Arbeiten durchgeführt werden? Wann und in welcher Form eine neue Regelung zu erwarten ist, kann nicht beantwortet werden. Ebenso wenig, mit welchen Förderungen dann zu rechnen ist und an welche Bedingungen diese geknüpft sein werden. Gegenwärtig ist es demnach schwierig, gute Empfehlungen auszusprechen.

Auch das Warten lohnt sich nicht

Angesichts der ungewissen Lage stellt sich die Frage, ob Abwarten nicht die beste Option darstellt. Doch Vorsicht, damit wäre die Gefahr verbunden, dass zwar neue Fördermöglichkeiten entstehen, aber nicht absehbar ist, mit welchen Konditionen und Risiken diese verbunden sein werden. Ein Umstand, der immerhin zu steigenden Kosten führen könnte. Ebenso wenig lässt sich ausschließen, dass auch die Baupreise künftig in die Höhe schnellen werden. Etwa, weil die Bauunternehmen jetzt im Rahmen der Inflation die Preise anpassen. Schon ein Anstieg um drei bis fünf Prozent würde das Guthaben jeder Bauförderung sofort vertilgen. Abwarten ist daher nicht unbedingt die beste Alternative.

Das Gespräch mit der Bank suchen

Wer auf zinsgünstige Darlehen hofft, muss sich wohl noch gedulden. Der Bauherr sollte aber in jedem Falle für sich selbst alle Möglichkeiten ausschöpfen und sich erkundigen, welche Fördermöglichkeiten ihm jetzt schon zustehen. Auch die Nachfrage bei der zuständigen Landesbank ist empfehlenswert. Eventuell lässt sich auf diesem Wege eine Lösung finden, die mehr Gewissheit bringt. Denn vermutlich wird es sich kaum lohnen, auf baldige Informationen zu warten oder sogar auf ein gänzlich neues Förderprogramm zu hoffen. Und wer zu lange untätig bleibt, statt eine individuelle Lösung zu finden, riskiert damit einen Anstieg der Baukosten sowie der Zinsen.

(ots)

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Bildquellen

  • KfW-Förderungsstopp: Was es jetzt zu beachten gilt: SpaBa Finanz
Anzeige

News

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig - was statistisch mit allgemein dem Trend zu gesundheitsbewussterem Lebenswandel zu erklären ist, aber auch mit der während...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

Lifestyle

Ein bisschen könnte das Gefühl entstehen, ein eigenes Weingut gehört bei Topstars inzwischen zum guten Ton oder zur Grundausstattung. Sting, Brad Pitt oder Kylie...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Finanzen

Existenzgründer und auch langjährige Selbstständige gehen im Vergleich zu Angestellten grundsätzlich ein deutlich höheres finanzielles Risiko ein. Schließlich gibt es für Selbstständige am Ende...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Personal

Den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, ist eine echte Herausforderung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Aber Sie können es in den...

News

Die Zeiten, in denen sich nahezu jede:r ein Auto leisten konnte, sind vorbei: Steigende Kraftstoffpreise, Lieferengpässe und ein reduziertes Gebrauchtwagenangebot verwandeln das Auto vom...

News

In der heutigen Zeit müssen sich die Betriebsabläufe in Unternehmen zunehmend an den neuen hybriden und virtuellen Arbeitsformen ausrichten. Das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen über...

Ratgeber

Für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist es äußerst wichtig, regelmäßige Investitionen zu tätigen. Nur dann haben die Betriebe das notwendige technische Equipment, das Fachwissen...

IT & Telekommunikation

Ob in der Schule oder im Beruf, Microsoft Office-Programme gehören heute zum Standardwerkzeug für viele Menschen. Diese vielseitigen Anwendungen ermöglichen es uns, schnell und...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern