Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Präsentation: 6 Stolperfallen, die Sie unbedingt kennen sollten

Irgendwann ist jeder einmal dran: Der Chef, die Kollegen oder der Abteilungsleiter verlangen das Halten einer Präsentation beim nächsten Meeting oder Event. Wer sich bislang nur wenig mit Präsentationen befasst hat, wird zurecht verunsichert sein und nicht nur an die positiven Nebeneffekte wie gesteigertes Ansehen im Unternehmen denken. Auch die Stolperfallen haben Aufmerksamkeit verdient. Sie zu kennen, schützt vor Peinlichkeiten.

1. Technische Probleme

Jeder, der in einem Büro oder an einem anderen Arbeitsplatz mit technischer Unterstützung tätig ist, weiß um die Schwierigkeiten der Digitalisierung. Wenngleich Soft- und Hardware eigentlich dafür geschaffen sind, Abläufe und Aufgaben zu erleichtern, können sie sich ausgerechnet in den unpassendsten Momenten als Bremsklotz entpuppen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Hohe Zeitverluste durch nicht ausreichende Software sind im Mittelstand keine Seltenheit. Und auch im Bereich der technologischen Ausstattung von Meetingräumen bleibt oft Luft nach oben. Hier spielt insbesondere die komplizierte Verknüpfung von Endgeräten mit der Infrastruktur eines Raumes eine Rolle. Je komplexer das kleine Netzwerk, desto höher seine Störanfälligkeit.

Es ist daher nicht nur im Sinne des Präsentierenden, sondern auch des gesamten Unternehmens, die Stolperfalle Technik an der Wurzel zu packen und für leistungsfähige Infrastruktur in Meetingräumen zu sorgen. Interessant könnten dabei Systeme sein, die ohne Konfiguration kompatibel sind, wie das kabellose Präsentationssystem Klick & Show. Auch drahtlose Systeme mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit können Meetings und Vorträge Fahrt aufnehmen lassen und Zeit sparen.

2. Abgelenkte Zuhörer

Für diese Stolperfalle gibt es weder Updates noch technologische Alternativen. Nicht jeder Zuhörer ist während eines Vortrages permanent aufmerksam und mental anwesend. Dass so mancher beginnt, mit seinem Smartphone zu spielen, in einer Mappe zu blättern oder auch mit dem Nachbarn zu sprechen, gehört zum Standardszenario.

Und auch wenn die offenkundig fehlende Aufmerksamkeit durchaus Respektlosigkeit signalisiert, stellt sie erst dann eine Gefahr dar, wenn sich der Vortragende davon irritieren lässt. Am sinnvollsten ist es daher, in diese Situation weiter zu sprechen und die Präsentation fortzuführen.

Sollte sich ein längeres Zwiegespräch unter Zuschauern zeigen, darf kurz unterbrochen werden. Eine Aufforderung wie: „Herr/Frau XY, teilen Sie Ihre Gedanken zu diesem Thema doch gerne uns allen mit, das ist sicher eine wertvolle Ergänzung!“, bringt entweder tatsächlich Mehrwert hervor, stoppt das kleine Gespräch aber auch dann, wenn es nur um das Mittagessen in der Kantine ging.

3. Schwierige Fragen

In vielen Vortragssituationen kommt es spätestens am Ende zu einer Fragerunde. Nicht immer ist die präsentierende Person dabei ausreichend auf jede Frage vorbereitet und kann besonders detailliertes Nachforschen nicht immer fachkundig bedienen.

In diesem Fall sollten sich Verantwortliche nicht lange herausreden oder fadenscheinige Erklärungen abgeben, sondern lieber deutlich machen, dass die Beantwortung der Frage noch etwas Recherche erfordert. Wer sich die Frage dann vor allen Zuschauern notiert und verspricht, per E-Mail oder Telefonanruf darauf zurückzukommen, reagiert souverän. Eingehalten werden sollte das Versprechen unbedingt.

4. Blackouts

Es gibt sie tatsächlich: Jene Präsentationen, bei denen die Vorbereitung Tage und Wochen in Anspruch genommen hat, weil wichtige Punkte thematisiert und Hintergründe erläutert werden sollen, das notwendige Wissen im entscheidenden Moment jedoch verpufft. Blackouts können unangenehme Gefühle wie Panik heraufbeschwören, was das Abrufen der fehlenden Information nur weiter erschwert.

Wer gerade einen wichtigen Punkt nicht mehr kennt oder mitten im Satz den Faden verliert, sollte die Möglichkeit einer kleinen Pause nutzen. Aus diesem Grund steht im besten Fall stets ein Wasserglas auf dem Tisch zur Verfügung, dass die vortragende Person nutzen kann, um sich etwas Luft zu verschaffen. Oftmals hat sich der Knoten im Kopf nach zwei oder drei Schlucken wieder gelöst und es kann entspannt weiter gehen.

5. Zeitmangel

Manche Präsentationen müssen innerhalb eines festen Zeitrahmens gehalten werden – Überziehen unmöglich. Zum Problem wird das, wenn sich der eigene Vortrag plötzlich deutlich in die Länge zieht und hierdurch die wichtigsten Punkte am Schluss nicht mehr gezeigt werden können.

Diesbezüglich gilt: Vorbereitung ist alles. Eine Präsentation sollte zu Hause stets mit passender Stoppuhr gehalten und geübt werden. So lange, bis der definierte Rahmen ganz sicher eingehalten werden kann. Kommt es während der Präsentation zu Zwischenrufen oder langen Fragen, sollte auf den engen Spielraum verwiesen werden. Die meisten Dinge lassen sich problemlos nach der Präsentation klären.

6. Frosch im Hals

Der berühmte Frosch im Hals wird zum schlimmsten Feind, wenn er sich mitten in einer wichtigen Präsentation auf den Stimmbändern niederlässt. Und auch wenn Heiserkeit bislang keine besondere Rolle im eigenen Leben gespielt hat, sollten sich Vortragende stets darauf vorbereiten.

Interessante Tipps zum Thema hält apotheken-umschau.de fest und gibt unter anderem an, dass Bonbons und Lutschpastillen über einen begrenzten Zeitraum hinweg helfen. Während eines Vortrages reicht diese kurze Wirksamkeit normalerweise aus. Und entpuppt sich der Frosch als fiese Kröte, die einen unangenehmen Hustenanfall auslöst, darf selbstverständlich eine kurze Pause eingelegt werden.

 

Anzeige
Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Personal

In der heutigen Arbeitswelt sind die sogenannten Online-Bewerbungen bekanntlich kaum noch wegzudenken – sei es ganz einfach per E-Mail, über eines der zahlreichen Job-Portale...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Aktuell

Veranstalter von Messen, Fachforen und Kongressen zählen zu den großen Verlierern der Corona-Krise: Niemand weiß, wie lange es dauern wird, bis Großveranstaltungen wieder im...

Aktuell

Nach den letzten Monaten, in denen aufgrund von Covid-19 große Veranstaltungen wie Messen verschoben oder abgesagt wurden, beginnt nun in einigen Bundesländern bereits die...

News

Kurz bevor ich im Headquarter der GLOBAL GOLD AG in Berlin ankam, zurrte ich mir in Gedanken alles zurecht. Ich erwartete einen leicht angestaubten...

News

Eine erschreckende Zahl: 91 Prozent. Das ist der Anteil der Deutschen, der sich in letzter Zeit - mitbedingt durch die Coronakrise - beruflich oder...

News

Ford hat Studierende an der Technische Hochschule (TH) Köln eingeladen, ein Konzept für die nachhaltige Gestaltung städtischer Mobilität zu entwickeln. Im Rahmen der "Smart...

News

App-Entwickler Professor Franz Fitzek von der TU Dresden spricht im Podcast "Klartext Corona" über die Rolle des Datenschutzes bei der neuen Corona-Warn-App für Deutschland...

News

Wer seinen Kunden einen maximalen Mehrwert und ein ideales Einkaufserlebnis garantieren möchte, muss bereit sein, Führung gegenüber seinen Kunden zu übernehmen. Wo finde ich...

News

Die Philosophin und Publizistin Annette Müller hat unter dem Titel "Gedanken zur Menschlichkeit"einen neuen Podcast gestartet. Sechs Folgen sind bereits online und in allen...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern