Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

GmbH: Kündigung der Mitgliedschaft

Ein Recht eines GmbH-Gesellschafters zur Kündigung seiner Mitgliedschaft bzw. zum Austritt aus der Gesellschaft ist im GmbH-Gesetz nicht vorgesehen. Gleichwohl wird ein Austrittsrecht aus wichtigem Grund allgemein anerkannt, also dann, wenn eine weitere Mitgliedschaft nicht mehr zumutbar ist.

Ein Recht eines GmbH-Gesellschafters zur Kündigung seiner Mitgliedschaft bzw. zum Austritt aus der Gesellschaft ist im GmbH-Gesetz nicht vorgesehen. Gleichwohl wird ein Austrittsrecht aus wichtigem Grund allgemein anerkannt, also dann, wenn eine weitere Mitgliedschaft nicht mehr zumutbar ist.

Aufgrund der Satzungsautonomie kann gesellschaftsvertraglich ein weitergehendes Kündigungsrecht eingeräumt und dieses hinsichtlich der einzuhaltenden formalen und materiellen Voraussetzungen (insbes. Kündigungsfrist , Form der Kündigung und Kündigungsgründe etc.) sowie der Rechtsfolgen näher ausgestaltet werden. Die Kündigung ermöglicht den verbleibenden Gesellschaftern die Einziehung oder Übernahme des Geschäftsanteils des austrittswilligen Gesellschafters. In GmbH-Satzungen ist dazu häufig bestimmt, dass der Kündigende seinen Geschäftsanteil nach Wahl der Gesellschaft ganz oder geteilt an die Gesellschaft selbst, an einen oder mehrere Gesellschafter oder an von der Gesellschaft zu bestimmende Dritte zu übertragen oder aber die Einziehung zu dulden hat. Im Gegenzug erwirbt der ausscheidende Gesellschafter für den Verlust seines Geschäftsanteils einen Abfindungsanspruch gegen die Gesellschaft und / oder gegen den neuen Gesellschafter.

Während bei einem Ausscheiden aus einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) oder aus einer Kommanditgesellschaft (KG) der Geschäftsanteil des ausscheidenden Gesellschafters den verbleibenden Gesellschaftern im Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung automatisch anwächst und an seine Stelle als Korrelat der Abfindungsanspruch tritt, endet die Mitgliedschaft für den kündigenden GmbH-Gesellschafter nicht schon mit dem Zugang seiner Kündigungserklärung oder mit ihrem Wirksamwerden zum Kündigungstermin. Der Gesellschafter ist vielmehr erst dann aus der GmbH ausgeschieden, wenn er seinen Anteil dinglich wirksam – also notariell (§ 15 Abs. 3 GmbHG) – abgetreten hat oder wenn dieser von den übrigen Gesellschaftern wirksam eingezogen (§ 34 GmbHG) wurde. Der Austritt aus einer GmbH erfolgt mithin in zwei Akten: Neben der Kündigung muss er faktisch von allen Gesellschaftern durch Abtretung oder Einziehung vollzogen werden.

Einer Kündigung gehen – insbesondere wenn sie aus wichtigem Grund erfolgt – regelmäßig gesellschaftsinterne Streitigkeiten voraus. Werden die zum Vollzug des Austritts erforderlichen Maßnahmen – zum Beispiel aufgrund persönlicher Enttäuschung oder aus Verärgerung (einzelner Gesellschafter) – nicht (mehr) vorgenommen, so ist der Austritt bis auf weiteres blockiert. Um eine solche Blockade zu vermeiden, hat die Gestaltungspraxis mit Billigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung (BGH, Urt. v. 30.6.2003 – II ZR 326/01) eine Satzungsklausel entwickelt, nach welcher der kündigende GmbH-Gesellschafter seinen Geschäftsanteil – wie bei einer OHG (Definition OHG) oder einer KG (zur KG Definition) – automatisch zum Termin des Wirksamwerdens seiner Kündigung verliert. Mit Ablauf der Kündigungsfrist wächst dieser den verbleibenden Gesellschaftern im Verhältnis ihrer Geschäftsanteile an, ohne dass es der ansonsten notwendigen notariellen Abtretung bedarf. Im notariell zu schließenden Gesellschaftvertrag (§ 2 Abs. 1 GmbHG) wird dazu eine auf den Austritt aufschiebend bedingte Teilung und Abtretung des Geschäftsanteils vereinbart. Gleichzeitig wird mit dieser Regelung das Ausscheiden des Kündigenden von der Zahlung der ihm zustehenden Abfindung entkoppelt. Diese kann zeitlich später nachfolgen, wenn Konsens über ihre Höhe besteht und ausreichende Liquidität vorhanden ist.

Insbesondere in den Fällen, in denen eine solche Klausel im Gesellschaftsvertrag fehlt, muss ein Austritt aus einer GmbH – nach dem Grundatz „Si vis pacem, para bellum!“ – von allen Beteiligten gut und einvernehmlich vorbereitet sein, sollen böse Überraschungen in Form von langwierigen (gerichtlichen und daher zumeist fruchtlosen) Auseinandersetzungen vermieden werden. Diese sind häufig genug schon aufgrund der unterschiedlichen Vorstellungen über die Höhe der Abfindung und die mit der Auszahlung verbundene Liquiditätsbelastung kaum vermeidbar, zumal sich auch der ausscheidende Gesellschafter aufgrund der ihn treffenden Steuerlast (§ 17 EStG) häufig genug in erheblichen Liquiditätsengpässen wiederfindet. Denn die ihn treffende Besteuerung setzt regelmäßig unabhängig von der Auszahlung der Abfindung mit dem Wirksamwerden des Austritts ein. Seine monetären Probleme werden oft noch dadurch verstärkt, dass die Auszahlung der Abfindung zeitlich durch Ratenzahlungs- und / oder Stundungsvereinbarungen gestreckt und seine Dispositionsmöglichkeit über ausstehende Abfindungsraten durch Abtretungsverbote (vgl. § 399 BGB) weiter eingeschränkt wird. Es sollten daher möglichst frühzeitig vor der ersten Verlautbarung einer Austritts- oder Kündigungsabsicht verschiedene Austrittsszenarien unter Einbezug ihrer wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Implikationen und nicht zuletzt auch unter Berücksichtigung ihrer (finanziellen) Auswirkungen auf die übrigen Gesellschafter im Einzelnen durchdacht werden.

 

Christoph Hülsmann

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Nach langwierigen Austrittsverhandlungen, mehrfachen Verschiebungen des Stichtages sowie einer Phase erheblicher Unsicherheit für Politik und Handel ist es nun soweit - heute um 24.00...

Messen

Ein Event der digitisation GmbH zeigt Mittelständlern, wie sie die „Digitale Transformation“ angehen können. Hochkarätige Sprecher und der kostenlose Code für den dimovendiCHECK sind...

News

Im Jahr 2016 wurden bei den nordrhein-westfälischen Gewerbeämtern insgesamt 150 862 Gewerbe angemeldet. Ausländische Bürger haben einen hohen Anteil daran.

Marketing News

Das Native Ads Camp sorgt am 30. März 2017 für frischen Wind in der digitalen Werbewelt. Nach dem diesjährigen Publikumserfolg geht die reine Native...

Recht & Steuern

Negative Äußerungen und Arbeitgeberbewertungen von Mitarbeitern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder auf anderen Portalen wie YouTube oder Kununu können für Unternehmen negative Folgen...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die private Nutzung von Smartphones und insbesondere von SMS und WhatsApp am Arbeitsplatz ist immer wieder Gegenstand arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen.

Aktuell

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Deutschen Digital Award bereits im ersten Jahr seines Bestehens als feste Größe der Digitalen Wirtschaft etabliert:...

Aktuell

Der wohl bekannteste und erfolgreichste deutsche Youtube-Star verlässt sein Netzwerk Mediakraft. Über 32 Millionen Klicks monatlich hat er generiert. Doch gibt es wohl offensichtliche...

Anzeige