Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

Leasing und Factoring – was ist der Unterschied?

Für die Finanzierung muss es nicht immer ein klassisches Darlehen sein. Mehr Liquidität und Flexibilität können Sie sich mit Leasing und Factoring verschaffen. Was ist der Unterschied zwischen diesen Finanzierungsformen?

Leasing oder Finanzierung - Symbolbild

Zur Erweiterung Ihres Unternehmens, zur Finanzierung größerer Aufträge oder zur Sicherung der Liquidität reichen die eigenen finanziellen Mittel oft nicht aus. Mit der Fremdfinanzierung verschaffen Sie Ihrem Unternehmen mehr Spielraum. Eine klassische Form der Finanzierung ist der Kredit. Er bietet jedoch wenig Flexibilität, da die Laufzeit zumeist ziemlich lang ist. Moderne Formen der Fremdfinanzierung in Unternehmen sind Leasing und Factoring. Solche attraktiven Finanzdienstleistungen können echte Alternativen zu einem Darlehen darstellen und bieten Ihnen mehr finanziellen Freiraum.

Was ist Leasing und wie funktioniert es?

Leasing ist vom Grundsatz her eine Miete. Sie mieten ein Objekt an und schließen dafür einen Leasingvertrag ab. Das Objekt steht Ihnen während der Vertragslaufzeit zur Verfügung. Sie zahlen in jedem Monat Leasingraten in der vereinbarten Höhe. Ähnlich wie die Raten bei einem Kredit sind die Leasingraten abhängig von der Vertragslaufzeit und vom Wert des Objekts. Die Gesamtsumme dieser Zahlungen kann deutlich niedriger als bei einem Darlehen sein. Nach Ablauf der Leasingperiode können Sie das Objekt zum Restkaufpreis erwerben oder an den Leasinggeber zurückgeben.

Beim Leasing werden grundsätzlich zwei Vertragsformen unterschieden:

  • Operating Leasing, bei dem der Leasingnehmer ein kurzfristiges Nutzungsrecht an einem Objekt erwirbt und den Vertrag zumeist kurzfristig kündigen kann. Der Leasinggeber trägt das wirtschaftliche Risiko und ist für die Instandhaltung des Objekts verantwortlich.
  • Financial Leasing, bei dem ein lang- oder mittelfristiger Vertrag mit unkündbarer Grundmietzeit abgeschlossen wird. Der Leasingnehmer trägt das Objektrisiko und ist zumeist auch für die Instandhaltung des Objekts verantwortlich.

Leasing wird häufig bei Fahrzeugen angewendet. Über einen bestimmten Zeitraum, häufig für drei Jahre, wird für das Fahrzeug ein Leasingvertrag abgeschlossen. Während der Leasingdauer muss der Leasingnehmer die vereinbarten Raten an den Leasinggeber zahlen. Nach Ende der Vertragslaufzeit kann der Leasingnehmer das Fahrzeug zum Restwert kaufen oder an den Leasinggeber zurückgeben.

Vorteile von Leasing

Als Unternehmer können Sie mit Leasingverträgen Ihr Kreditrating verbessern, da Sie in der Bilanz eine höhere Eigenkapitalquote ausweisen können. Sie verschaffen sich mehr Liquidität und schonen Ihre Kreditlinien. Zumeist können die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden.

Factoring und die Funktionsweise

Factoring ist eine moderne Form der Fremdfinanzierung. Sie verschaffen sich kurzfristige Liquidität, indem Sie Ihre Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen an ein Factoring-Unternehmen (Factor) verkaufen. Sie sichern sich gegen Forderungsausfälle ab und können die frei werdende Liquidität zur Begleichung Ihrer Verbindlichkeiten nutzen. Der Factor zahlt an Sie die Summe der Forderungen abzüglich der Factoring-Kosten. Die Factoring-Kosten setzen sich aus einer Gebühr und den Zinsen zusammen.

Das Factoring ist beispielsweise geeignet, wenn ein Sanitär-Unternehmen gewerbliche Kunden bedient und zum Schutz vor Forderungsausfall die Forderungen an diese Kunden an einen Factor verkauft. Das Sanitär-Unternehmen bekommt vom Factor die Summe der Forderungen abzüglich der Factoring-Kosten.

Vorteile von Factoring

Unternehmen können sich mehr finanziellen Spielraum verschaffen, indem sie ihre Forderungen reduzieren und die Liquidität erhöhen. Das wirkt sich günstig auf die Bonität und die Kredit-Spielräume aus. Unternehmen sind nicht an eine lange Laufzeit gebunden und können kurzfristig finanzielle Mittel erhalten.

Möchten Sie kurzfristig Ihre Liquidität verbessern, sollten Sie sich über die Möglichkeiten für Leasing und Factoring informieren.

Fazit: Mehr Liquidität mit modernen Formen der Fremdfinanzierung

Leasing und Factoring sind moderne Formen der Fremdfinanzierung, die individuelle Vorteile für Unternehmen bieten. Diese Finanzierungsformen verschaffen mehr Liquidität und können vorteilhafter als ein Kredit sein.

Bildquellen:

  • Leasing oder Finanzierung – Symbolbild: Image by Goumbik from Pixabay

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen

Marketing

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt signifikant gewandelt. Während die Konjunktur fluktuierte, hat sich vor allem durch demografische Verschiebungen aus dem Fachkräftemangel...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

Karin Heinzl Karin Heinzl

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

Ratgeber

Ich habe mal nachgezählt: Seit Anfang der Woche erhielt ich von 27 Trainings-, Beratungs- und Coachinganbietern Mails, in denen diese mir ihre Leistungen anlässlich...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

IT & Telekommunikation

Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive: Penetrationstests, Red Teaming und proaktives Threat...

News

Acht Milliarden Euro für ökologische Projekte und 25 Millionen Tonnen eingespartes Kohlendioxid – das ist die Bilanz aus zehn Jahren NRW.BANK.Green Bond. Seit 2013...

Wirtschaft

LIGANOVA, vor kurzem von Werben & Verkaufen aufgrund ihres ausgeklügelten Modells zur Agentur des Jahres 2023 gekürt, gibt ihren Schritt ins Sportbusiness bekannt. Mit...

Marketing

Offerista, Experte für digitales Handelsmarketing, kooperiert ab sofort mit der Inspirationsplattform Pinterest, um die Angebote lokaler Einzelhändler auf der Plattform stärker zu positionieren und...

Werbung