Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Definition: Ebitda

EBITDA ist die Bezeichnung für eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Die Zahl ermöglicht eine Aussage über die Rendite eines Unternehmens. Im Gegensatz zum EBIT zählt Ebitda noch die Abschreibungen auf Sachanlagen sowie immaterielle Vermögensgegenstände mit ein. Es beschreibt die operative Leistungsfähigkeit. Ebitda steht daher für Earning Before Interests, Taxes, Depreciation und Amortisation. Zur Ermittlung des Gewinnergebnisses ist das Abziehen von Steuern, Zinsen sowie den Abschreibungen nötig.

EBITDA ist die Bezeichnung für eine betriebswirtschaftliche Kennzahl. Die Zahl ermöglicht eine Aussage über die Rendite eines Unternehmens. Im Gegensatz zum EBIT zählt Ebitda noch die Abschreibungen auf Sachanlagen sowie immaterielle Vermögensgegenstände mit ein. Es beschreibt die operative Leistungsfähigkeit. Ebitda steht daher für Earning Before Interests, Taxes, Depreciation und Amortisation. Zur Ermittlung des Gewinnergebnisses ist das Abziehen von Steuern, Zinsen sowie den Abschreibungen nötig.

Berechnung der Ebitda

Die Ebitda errechnet sich in fünf Schritte. Zuerst werden zum Jahresüberschuss, dem EAT, der Steueraufwand addiert und die Steuererträge subtrahiert. Daraus ergibt sich das EBT, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Zu diesem addiert sich der Zinsaufwand und subtrahiert sich der Zinsertrag für das Jahr. Hieraus folgt das Marge -jahresueberschuss-gewinn-berechnung-kennzahl-_id36954.html“>EBIT. Um die Ebitda zu errechnen, addiert man alle Abschreibungen auf das Anlagevermögen und subtrahiert alle Zuschreibungen zum Anlagevermögen. Zur entstandenen Ebitda kommen jetzt noch die außergewöhnlichen Aufwendungen und der Abzug aller außergewöhnlichen Erträge. Die adjusted Ebitda ist das endgültige Ergebnis der Berechnung.

Einführung der Ebitda in das Steuerrecht

Die Unternehmenssteuerreform von 2008 führte die Ebitda in das deutsche Steuerrecht ein. Durch die Zinsschranke ist die Abzugsfähigkeit des Zinsaufwandes für einen Betrag, der höchstens 30 Prozent des Gewinns vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern betragen darf, festgelegt. Die Ebitda gibt Auskunft über die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Ihr Wert kann allerdings durch die Aktivierung von Eigenleistungen künstlich verändert werden. Auch wenn das Geschäftsjahr schlecht lief, kann die Ebitda positiv ausfallen. Dies erreichen Unternehmen durch Verschleierung der Verlustsituation. Das ist durch die Veränderung des Ergebnisses durch Aufwandspositionen möglich.

Wo nutzt man das EBITDA?

Das EBITDA dient als Kennzahl im Controlling , bei der Bewertung von Unternehmen, bei der Bonitätseinschätzung, der Bemessung von Managergehältern und der Gestaltung der Investor Relations. Da die Aussagekraft der Kennzahl eingeschränkt ist, kommen weitere Größen zum Einsatz.

Wird die Leitung eines Unternehmens oder sein Aufsichtsrat nach EBITDA bezahlt, lassen sich die Gehälter schnell durch große Übernahmen steigern. Dabei werden weder Abschreibungen auf Vermögenswerte noch Kapitalkosten berücksichtigt.

In Zeiten des neuen Marktes wurde das EBITDA teilweise auch genutzt, um die mangelhafte Profitabilität von Unternehmen und Verluste zu verschleiern. Indem man das Ergebnis um verschiedene Aufwandspositionen bereinigt, entstehen trotzdem positive Werte. Ein weiterer Trick, der dieser Beschönigung zuträglich war, war die Möglichkeit, Umsätze schon vor der Rechnungslegung zu verbuchen. Zudem kann das EBITDA durch eine teilweise Aktivierung von Eigenleistungen zusätzlich erhöht werden.

Aussagekraft des EBITDA

Blickt man auf die Praxis, stellt man bei vielen Unternehmen Erhaltungsinvestitionen fest Dabei handelt es sich z.B. um Maschinen, Software und Anlagen. Diese für die Fortführung des Geschäftsbetriebs notwendigen Erhaltungsinvestitionen sind allerdings nicht im EBITDA abgebildet. Das führt dazu, dass die Kenngröße nur eine sehr eingeschränkte Aussagekraft bezüglich der tatsächlichen Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens hat. Je größer der Anteil des Anlagevermögens eines Unternehmens an der Bilanzsumme ist, desto schlechter fällt die Ertragskraft bzw. der Cashflow aus.

Man zeichnet weiterhin ein bereinigtes (adjusted) EBITDA aus. Hier sind außerordentliche Kosten und Beträge ausgerechnet, die nicht der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entspringen. Hintergrund dieser Kenngröße ist es, das operative Geschäft aussagekräftig und ohne außerordentliche Einflüsse darzustellen. Die Ergebnisse verschiedener Geschäftsjahre sollen auf diese Weise vergleichbarer werden. Das ist allerdings nur bedingt möglich, da viele Unternehmen die außerordentlichen Kosten unterschiedliche aufschlüsseln. So liegt es im persönlichen Ermessen, ob Ausgaben für Rechtsstreitigkeiten, Restrukturierungen und Abfindungen zu außerordentlichen Aufwendungen zu rechnen sind.

Achtung!

Der Begriff „amortization“ aus dem EBITDA-Begriff entspricht nicht dem deutschen Begriff „Amortisation“. Während der englische Terminus ausschließlich für Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände gilt, bezieht sich der deutsche auf Firmenwert-Abschreibungen.

Die EBITDA-Marge

Eine weitere wichtige Kenngröße in der Betriebswirtschaft ist die EBITDA-Marge. Dabei handelt es sich um das Verhältnis von EBITDA zu Umsatz (Umsatz Definition). Man bestimmt sie, indem man das EBITDA durch den Umsatz dividiert. Unter Wirtschaftsexperten ist die Sinnhaftigkeit dieser Größe umstritten. Zudem ist ihre Aussagekraft sehr stark von der Art des Betriebs abhängig.

Zusammenfassung zur Errechnung des EBITDA

1. Schritt: Ermittlung des Jahresüberschusses (EAT)

EAT = Betriebsergebnis – Finanzergebnis – Steueraufwendungen

2. Schritt: Ermittlung des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT)

EBT = EAT + Steueraufwand – Steuerertrag

3. Schritt: Ermittlung des operativen Ergebnisses (EBIT)

EBIT = EBT + Zinsaufwand – Zinsertrag

4. Schritt: Ermittlung des EBITDA

EBITDA = EBIT + Abschreibungen – Zuschreibungen

5. Schritt: Ermittlung des bereinigten EBITDA

= EBITDA – außergewöhnliche Aufwendungen – außergewöhnliche Erträge

 

Florian Weis

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

News

Der Vertrieb ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Die Geschäftsidee eines Unternehmens kann noch so brillant sein, das Produkt noch so innovativ. Wenn das...

Finanzen

Die Optimierung der Steuerlast ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmer. Denn durch gezielte Ausgaben und kluge Anschaffungen lassen sich bedeutende Einsparungen erzielen. In diesem...

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen Wenn Marketing und Recruiting sich die Hand geben, kommen Fachkräfte an die richtigen Stellen

Marketing

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt signifikant gewandelt. Während die Konjunktur fluktuierte, hat sich vor allem durch demografische Verschiebungen aus dem Fachkräftemangel...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

News

Der Vertrieb ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Die Geschäftsidee eines Unternehmens kann noch so brillant sein, das Produkt noch so innovativ. Wenn das...

Finanzen

Die Optimierung der Steuerlast ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmer. Denn durch gezielte Ausgaben und kluge Anschaffungen lassen sich bedeutende Einsparungen erzielen. In diesem...

Personal

Die Digitalisierung hat das Recruiting nachhaltig verändert. Social Media Plattformen bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Doch dieser Ansatz birgt auch Herausforderungen. In...

News

Der eigene Fuhrpark bildet für etliche Unternehmen das Rückgrat, kann aber schnell auch zu einer Belastung werden, sobald das Management die Übersicht über die...

News

Nach einer bekannten Statistik sollen wir Deutsche pro Person um die 10.000 Gegenstände besitzen. Ob diese Zahl stimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden....

News

Braucht es Mentoring? Und dann auch noch explizit für Frauen? MentorMe, das größte Mentoringprogramm für Frauen im DACH-Raum, findet: Ja! Und die Anmeldezahlen zum...

IT & Telekommunikation

Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive: Penetrationstests, Red Teaming und proaktives Threat...

News

Acht Milliarden Euro für ökologische Projekte und 25 Millionen Tonnen eingespartes Kohlendioxid – das ist die Bilanz aus zehn Jahren NRW.BANK.Green Bond. Seit 2013...

Werbung