Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Zinsen weiterhin auf Niedrigniveau: Was bedeutet das 2020 für Kreditnehmer?

Seit Jahren gibt es in Wirtschaftsmedien in Bezug auf Zinsen häufig vor allem ein Thema: Die niedrigen Zinsen für Geldanlagen sorgen dafür, dass Anleger auf Alternativen mit höheren Renditen umsatteln müssen. Auch Anfang 2020 ist bisher kein größerer Zinsaufstieg zu verzeichnen, was sich mit Expertenprognosen Ende 2019 deckt. Doch was bedeuten die niedrigen Zinsen eigentlich für Kreditnehmer? Welche Chancen liegen darin und was ist bei der Kreditaufnahme zu beachten?

Der Markt für Ratenkredite reagiert eher langsam auf die Leitzinsen

Ein genauerer Blick auf den Markt für Ratenkredite zeigt: Die Kreditzinsen sind in den letzten Jahren durchaus deutlich gesunken. Lag der Durchschnittszins für Konsumentenkredite mit mittlerer Laufzeit Anfang 2011 noch bei 5,51%, ist er bis November 2019 auf 4,36% gesunken. Angesichts der Zinssenkungen im Bereich der Baufinanzierungen scheint dies jedoch eher eine moderate Entwicklung zu sein. Doch warum reagiert der Markt für Ratenkredite verhaltener auf die niedrigen Leitzinsen?
Die hat mehrere Gründe:

1. Die Zinssätze hängen von der Bonität der Kreditnehmer ab

Banken vergeben Kredite mit dem Risiko, dass Kreditnehmer diese eventuell nicht zurückzahlen können. Aus diesem Grund prüfen sie vor einer Kreditvergabe stets die Bonität des Kreditnehmers. Fällt das Scoring dabei eher mittelmäßig aus, erheben Kreditgeber Risikoaufschläge auf den Zinssatz. Somit hängen die Durchschnittswerte für Zinsen vergebener Kredite immer auch davon ab, wer einen Kredit aufnimmt. Gibt es viele Kreditnehmer mit hervorragender Bonität, sinkt der Durchschnittszins schneller als in dem Fall, wenn viele Kreditnehmer mit schlechter Bonität anfragen. Dieser Effekt wirkt sich zudem bei Konsumentendarlehen deutlich stärker aus als bei Baufinanzierungen, da dort die Immobilie selbst die Hauptsicherheit darstellt.

2. Ein Zinswettbewerb wäre für viele Banken ruinös

Es gibt auf dem Markt für Konsumentendarlehen eine ausgeprägte Konkurrenzsituation. Neben Filialbanken streben auch immer mehr reine Onlinebanken auf den Markt. Darüber hinaus sind die Vergleichsmöglichkeiten für Kreditnehmer gerade online sehr gut. Eigentlich wären dies starke Argumente dafür, dass das Zinsniveau besonders schnell sinkt. Doch ein solcher Preiskampf wäre für alle Beteiligten ruinös.

3. Es herrscht keine vollkommene Transparenz

Wenn jemand einen Kredit aufnehmen möchte, hat er zunächst attraktive Vergleichsmöglichkeiten. Doch die dort angegebenen Zinssätze bilden häufig den bestmöglichen Fall. Werbezinsen erhalten dabei oft nur die Kreditnehmer mit einer Top-Bonität. Nur wer genauer hinschaut, nimmt auch andere Werte wahr:

  • Zinsspanne: Banken geben heute den Minimal- und den Maximalzinssatz (von…bis…) an. Daraus lässt sich erkennen, welche Konditionen Kunden mit sehr gutem Scoring und besonders schlechtem Scoring erhalten.
  • Repräsentatives Beispiel: Das Repräsentative Beispiel zeigt einen Durchschnittszinssatz an. Diesen müssen die Banken so wählen, dass er in ihrem Scoring-System für durchschnittlich zwei Drittel aller potenziellen Kreditnehmer erreichbar ist. Gerade dieser Zins hat schon eine gewisse Aussagekraft und unterscheidet sich nicht selten von den Werbezinssätzen. Trotzdem ist und bleibt das Scoring eine gewisse Black-Box, so dass die tatsächlichen Konditionen eines Darlehens auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind. Deshalb gibt es für Banken weniger Druck, die Konditionen allzu stark zu senken.

Welche Schlüsse sollten Kreditnehmer daraus ziehen?

Die Zinsentwicklung scheint also 2020 weiterhin günstig für Kreditnehmer auszufallen. Wer ein Darlehen aufnehmen, kann also weiterhin auf attraktive Konditionen bauen. Aus diesem Grund kann ein Kredit also durchaus eine interessante Möglichkeit darstellen, wichtige Anschaffungen oder Investitionen frühzeitig zu treffen. Trotzdem sollten Interessenten dabei gewisse Aspekte beachten, um am Ende nicht zu viel zu zahlen:

1. Kredite vergleichen und die richtigen Werte ins Auge fassen

Zunächst ist es entscheidend, auch in Niedrigzinsphasen die einzelnen Kreditanbieter zu vergleichen. Dies gilt sowohl für Konsumentendarlehen als auch für Firmenkredite. Der Vergleich sollte dabei nicht nur den effektiven Jahreszins, sondern auch die Zinssätze aus dem repräsentativen Beispiel umfassen. So lässt sich einfacher erkennen, welche Banken auch Personen mit normaler Bonität gute Konditionen bieten.

Tipp: Wer ein eher niedriges Einkommen aufweist, kann auch gleich auf einen Kredit mit bonitätsunabhängigen Zinsen setzen. Bei solchen Angeboten erhalten alle Kreditnehmer den gleichen Zinssatz, sofern sie eine gewisse Mindestbonität erfüllen.

2. Die Möglichkeit kostenfreier Sondertilgungen prüfen

Eine schnelle Tilgung von Krediten ist der Schlüssel, um die Zinskosten niedrig zu halten. Dies gilt zwar vor allem bei Baukrediten, lässt sich jedoch in gewisser Weise auch auf Ratendarlehen übertragen. Wer als Kreditnehmer absehen kann, dass sich in Zukunft zusätzliche einnahmen ergeben, sollte ein Kreditangebot wählen, welches kostenfreie Sondertilgungen umfasst.

3. Fördermöglichkeiten nutzen (vor allem für Firmenkredite)

Herkömmliche Ratenkredite werden vom Staat im Normalfall nicht gefördert. Bei Firmenkrediten sieht dies hingegen anders aus. Gerade die KfW hat mit dem Unternehmerkredit und ähnlichen Förderprogrammen Möglichkeiten geschaffen, vergünstigte Darlehen zu attraktiven Konditionen zu erhalten. Wer also einen Firmenkredit benötigt, sollte sich die Förderbedingungen genau anschauen. Oft vereinfacht eine Haftungsübernahme von 50% des Kreditbetrags durch die KfW die Kreditaufnahme.
Durch eine sorgfältige Anbieterwahl ist es also auch in Niedrigzinsphasen möglich, dem Markt die bestmöglichen Konditionen abzuringen.

Auch 2020 ist eine Kreditaufnahme zu günstigen Konditionen möglich

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Zinsniveau wohl auch im Jahr 2020 auf einem niedrigen Niveau verbleiben wird. Gerade die Zinsen für Ratenkredite hängen stark vom Leitzinsniveau ab. Die EZB sendet aktuell jedoch keinerlei Signale, dass die Zinsen absehbarer Zeit steigen könnten. Wer also einen Kredit aufnehmen möchte, findet im Jahr 2020 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit attraktive Konditionen vor.

Trotzdem kann es sich lohnen, vorher die verschiedenen Angebote zu checken und die Zinssätze aus den repräsentativen Beispielen zu vergleichen. Auf diesem Weg lässt sich am Ende wirklich das Angebot finden, welches gut zu den eigenen Vorstellungen passt und zudem auch die eigenen finanziellen Möglichkeiten nicht allzu sehr belastet. Unternehmer sollten zudem Fördermöglichkeiten mit einbeziehen, da sich hier sehr häufig attraktive Optionen ergeben.

 

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Growing Business

Physiotherapie wird oft auf klassische Reha-Maßnahmen oder Massagen reduziert – dabei steckt viel mehr dahinter. Inzwischen entwickelt sich der Beruf zu einem vielseitigen Gesundheitsdienst...

Expertentalk

Gewerbeflächen sind das Rückgrat wirtschaftlicher Entwicklung – besonders für Unternehmen, die wachsen, investieren oder sich neu ansiedeln wollen. Doch in Zeiten knapper Flächen und...

Expertentalk

Verstopfte Leitungen, Rückstau im Keller oder muffiger Geruch aus dem Abfluss – für viele Haus- und Wohnungsbesitzer sind das typische Alltagsprobleme. Doch was harmlos...

Business

Gastronomiebetriebe stehen in einem dynamischen Wettbewerb: nicht nur mit anderen Restaurants, sondern auch mit Lieferdiensten, Freizeitangeboten und wachsender digitaler Unterhaltung. Wer Menschen heute dauerhaft...

Business

Die Gründung einer Hausverwaltung stellt für viele Menschen mit Immobilienaffinität eine spannende berufliche Perspektive dar. Besonders im Kontext der wachsenden Nachfrage nach professioneller Immobilienverwaltung...

Business

In der Welt der Unternehmen, insbesondere bei Kapitalgesellschaften wie GmbH oder AG, stellt sich oft die entscheidende Frage: Ab wann liegt eine Insolvenzverschleppung vor?...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Finanzen

Ein paar Flaschen Burgunder in einer Holzkiste, versiegelt und perfekt temperiert gelagert – für viele ist das der Inbegriff von Genusskultur. Für andere mittlerweile...

Business

Ein Kredit kann für Selbstständige eine echte Herausforderung sein – besonders, wenn es um die SCHUFA geht. Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung sammelt Daten...

Business

Der Begriff „Alternative Investments“ steht für Anlageklassen abseits der traditionellen Wege wie Aktien, Anleihen oder Immobilien. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheiten...

Arbeitsleben

Der Moment der Vertragsunterzeichnung markiert für viele einen bedeutenden Wendepunkt im beruflichen Werdegang. Nach langen Bewerbungsprozessen, Gesprächen und Abwägungen scheint die Entscheidung gefallen. Der...

Business

Was früher vor allem ein Freizeitvergnügen im Verein oder ein schweißtreibender Nebenschauplatz in muffigen Kellerräumen war, ist heute ein hochprofessionalisierter Wirtschaftszweig. Die Fitnessbranche hat...

Expertentalk

Cannabis ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein weltweit wachsender Markt, der von medizinischen Anwendungen bis hin zu Wellness-Produkten reicht. Die Unterscheidung zwischen THC...

Recht & Steuern

Das Wachstumschancengesetz 2024 soll nicht nur Unternehmen entlasten, sondern auch gezielt Innovation und Investitionen fördern. Dabei stehen vor allem steuerliche Vorteile im Vordergrund, die...

Growing Business

Die Nachfrage nach individuellen Genussprodukten wächst – und die E-Zigarette hat sich dabei längst zu einer beliebten Alternative für Genießer entwickelt, die auf der...

Werbung