Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Gmbh als Gesellschafter einer GmbH

Gesellschafter in einer GmbH kann jeder werden, der willens ist einen Anteil an der GmbH in Form des Startkapitals zu leisten. Und der per Gesellschaftsvertrag von der GmbH als Gesellschafter aufgenommen wurde. In manchen Fällen möchten allerdings nicht nur einzelne Personen Gesellschafter werden, sondern eine andere Kapitalgesellschaft möchte Anteile halten. Wie eine GmbH als Gesellschafter einer anderen GmbH auftreten kann, erläutern wir hier.

Rechtliche Grundlagen

An einer GmbH können nicht nur natürliche Personen als Gesellschafter teilnehmen, sondern auch juristische Personen. Eine juristische Person ist in dem Sinne kein einzelner Mensch, sondern ein Zusammenschluss von Personen oder eines Vermögens. Man nennt dies deshalb auch treffender juristische Einheit. Diese juristische Einheit muss rechtsfähig sein, das heißt im Rahmen von Gesetzen Rechte und Pflichten haben. Wichtig ist auch, dass eine juristische Einheit über eine beschränkte Haftung verfügt. Eine Personengesellschaft ist daher keine juristische Einheit und auch andere rechtsfähige Personenvereinigungen sind dies nicht. Eine GmbH (GmbH Definition) jedoch gilt als juristische Person.

Da jede natürliche oder juristische Person als Gesellschafter einer GmbH auftreten kann, können also auch GmbHs als Ganzes ein Gesellschafter einer anderen GmbH sein. Ebenso können OHGs, KGs und GbRs als Gesellschafter einer GmbH auftreten.

Gesellschafter einer GmbH

Gesellschafter in einer GmbH haben Rechte und Pflichten gegenüber der Gesellschaft. Auch auf eine GmbH, die Gesellschafter einer anderen GmbH werden, treffen diese zu:

Rechte:

  • Mitbestimmung in den Angelegenheiten der GmbH per Gesellschaftsversammlung
  • Informationsrecht: Der Gesellschafter kann jederzeit Einblick in die Bücher und alle anderen Schriftstücke verlangen.
  • Vermögensrechte: Anrecht auf Gewinnanteile, Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung usw.

Pflichten:

  • Treuepflicht: Der Gesellschafter ist zur Loyalität gegenüber der GmbH verpflichtet und muss die Ziele und den Gesellschaftszweck der GmbH fördern. Als GmbH-Gesellschafter sollte man sich gut überlegen, ob dies zu einem Konflikt mit den Zielen der eigenen GmbH führen könnte. Die Treuepflicht kann auch ein Wettbewerbsverbot umfassen.
  • Anteil am Stammkapital zu übernehmen und dafür zu haften

Fazit

Prinzipiell ist es problemlos möglich, als GmbH Gesellschafter einer anderen GmbH zu werden. Dieser Schritt ist keineswegs ungewöhnlich und wird vor allem von großen Firmen aus verschiedenen Gründen recht häufig gewählt. Zu bedenken ist allerdings, dass eine Beteiligung als Privatperson für Gesellschafter kleinerer GmbHs eventuell lohnender sein könnte.

Tipp der Redaktion: Bevor Sie es in Erwägung ziehen mit Ihrer GmbH als Gesellschafter in einer anderen GmbH einzusteigen, sollten Sie unbedingt einen Juristen zu Rate ziehen. Die ohnehin schon komplizierte Struktur einer GmbH wird durch einen Gesellschafter, der selbst eine GmbH ist, für den Laien noch undurchsichtiger. Wer in welchem Falle wofür haftet, wie dies steuerrechtlich gehandhabt wird usw. kann Ihnen ein Jurist im Detail erläutern. So tappen Sie nicht blind in unvorhergesehene Fallen, sondern können abschätzen, ob sich der Schritt für Sie lohnt.

Wie man Fehler bei der GmbH-Gründung vermeidet, lesen Sie in diesem Beitrag: Fünf folgenschwere Fehler, die bei der Gründung einer GmbH häufig passieren

Aktualisiert im August 2022

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

OKRs gelten als wirkungsvolles Instrument, um Unternehmensziele transparent, messbar und flexibel zu gestalten. Viele Firmen sehen darin einen Weg, Strategien klarer zu kommunizieren und...

Business

Max Schneider, Geschäftsführer eines mittelständischen IT-Unternehmens, stand vor einem Problem, das viele Unternehmer kennen: Obwohl die Auftragslage gut war und die Umsätze stimmten, geriet...

Business

Ein Firmenumzug stellt Unternehmen vor komplexe logistische und organisatorische Aufgaben. Neben der physischen Verlagerung von Büroausstattung und Inventar müssen rechtliche Aspekte, IT-Systeme und Mitarbeiterbelange...

Personal

Eine Scheidung ist nicht nur ein emotional einschneidendes Ereignis, sondern auch ein komplexer rechtlicher Prozess. Neben den persönlichen Herausforderungen gilt es, eine Vielzahl an...

Expertentalk

Die Nagelpflegebranche befindet sich derzeit in einem intensiven Wandel, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Kundinnen und Kunden erwarten heute weit mehr...

Business

In Zeiten digitaler Beschleunigung und datengetriebener Geschäftsmodelle wird eine Fähigkeit wiederentdeckt, die in keinem Businessplan steht – aber für echte Kundenbindung unverzichtbar ist: Empathie....

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Ratgeber

Gesundes Unternehmertum muss nicht zwangsläufig mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen. So wie der Kuckuck eine Vogelart ist, die sich mit ihrem Konzept, sich...

Business

In der D-A-CH-Region stellt sich für viele Unternehmer früher oder später die Frage: Soll man eine Firma neu gründen oder besser eine bestehende AG...

Arbeitsleben

Während die aktive Kontrolle von Medien, wie E-Mail und Telefon am Arbeitsplatz schon längere Zeit praktiziert werden, ist die Überwachung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...

Business

Bildungsurlaub – das klingt nach einer spannenden Mischung aus Lernen und Auszeit vom Arbeitsalltag. Doch was genau steckt dahinter? Viele Arbeitnehmer wissen gar nicht,...

Arbeitsleben

Eine Kündigung ist ein bedeutender Schritt, der weitreichende Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben kann. Doch was passiert, wenn sich eine der Parteien nachträglich...

Arbeitsleben

Die Probezeit ist eine Phase des gegenseitigen Kennenlernens zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber – gleichzeitig wirft sie viele Fragen auf, insbesondere zum Thema Urlaub. Darf...

News

Die Gewährleistung im B2B-Bereich ist ein Thema, das Unternehmer oft unterschätzen – bis ein Problem auftritt. Während viele die Gewährleistungsrechte aus dem privaten Alltag...

Business

Kleinunternehmer zu sein, bedeutet Freiheit und Flexibilität – bringt jedoch auch eine Reihe an organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen mit sich. Von der Wahl der...

Werbung