Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Telekommunikation

90 Prozent der Topführungskräfte sehen Cyber Security als aktuelle Kernherausforderung

Wie die Studie „CxO Priorities“ der Managementberatung Horváth unter 280 Topmanagern und -managerinnen zeigt, bewerten 62 Prozent der Befragten Cyber Security als sehr wichtige Managementherausforderung. Weitere 28 Prozent erachten sie als wichtig. Somit landet Cyber Security mit 90-prozentiger Relevanz in der branchenübergreifenden Betrachtung noch vor Nachhaltigkeit (83 Prozent). An erster Stelle steht unverändert die digitale Transformation (95 Prozent). Industrieunternehmen für sich genommen geben die Prävention und Bekämpfung bei Cyber-Angriffen sogar als wichtigste Managementherausforderung an. Weiter zeigt die Studie, dass Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben, während strategische Fragestellungen in den Hintergrund rücken.

Software

„Steigende Cyberrisiken sind ein negativer Effekt der digitalen Transformation, die wiederum Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg ist. Dieser Effekt schlägt erst jetzt langsam durch und kann gerade bei Industrieunternehmen existenzbedrohlich werden – vor allem dann, wenn das Thema in der Vergangenheit vernachlässigt wurde oder aufgrund der Bewältigung von Krisenfolgen einfach nicht mit der notwendigen Priorität verfolgt werden konnte“, so Ralf Sauter, Studienleiter und Partner bei der Managementberatung Horváth. „Mit zunehmender Vernetzung und intelligenter Steuerung steigt das Risiko von Cyberattacken, die die Produktion für mehrere Tage stilllegen könnte.“

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Preissteigerungen für die Unternehmen verkraftbar, solange die Nachfrage nicht einbricht

Industrieunternehmen sind darüber hinaus in besonderem Maße von den massiven Preissteigerungen bei Roh- und Grundstoffen betroffen, und können diese nur teilweise an ihre Kunden weitergeben, wie die Studie weiter zeigt. Die höchsten Faktorkostensteigerungen im Vergleich zu 2021 mussten die Branchen Öl und Chemie (+31 Prozent), Energie (+30 Prozent) sowie Handel & Konsumgüter (+19 Prozent) verkraften. „Unsere Studie zeigt, dass gestiegene Faktorkosten nur zur Hälfte bis maximal zwei Dritteln durchgereicht werden können“, sagt Horváth-Experte Sauter. „Die verbleibenden Mehrkosten gehen zulasten der Marge, was das Gesamtergebnis um bis zu 50 Prozent drücken kann. Das geht nur eine gewisse Zeit gut. Sinken die Margen aufgrund rückläufiger Kaufkraft und Nachfrage durch eine weiterhin hohe Inflationsrate oder steigende Zinsen, bricht das Kartenhaus zusammen.“

Die Horváth-Experten rechnen allerdings nicht damit, dass ein Unternehmenssterben vor 2023 eintritt, denn noch sind die Firmen liquide und die Auftragsbücher voll. Wie die Studie „CxO Priorities 2022“ zeigt, blicken die Topführungskräfte aktuell noch vergleichsweise positiv in die Zukunft. Für das laufende Jahr rechnen 78 Prozent mit einem Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. 2023 visieren 72 Prozent steigende Umsätze an.

Ruhe vor dem Sturm nutzen, um sich im Kern zu wappnen

Angesichts der angespannten und unsicheren Situation empfehlen die Horváth-Experten den Führungskräften dennoch, sich im Kern für mögliche langfristige Krisenfolgen bis hin zur Rezession zu wappnen. Das bedeutet, vor allem die Kosten- und Ergebnisstruktur bestmöglich zu optimieren. „Die Wirtschaft steht am Scheideweg. Wenn sich Lieferengpässe zum Jahresende wirklich spürbar entspannen, das Konsumklima nicht stark einbricht und die Inflation sich stabilisiert, sind die Prognosen realistisch. Kommt es zu einer Verstärkung der sich überlagernden Krisen, wird es eng“, so Ralf Sauter von Horváth. Da es auf der Einkaufseite aktuell wenig Spielraum gibt, sind dem Experten zufolge zwei Hebel von großer Bedeutung. So gelte es erstens, auf der Absatzseite konsequent an den Preis- und Vertriebsstrategien zu arbeiten. Der zweite Hebel ist die Optimierung der Kosten- und Ergebnisstruktur. Daran arbeiten insbesondere die Industrieunternehmen bereits mit Hochdruck, wie sich an den Studienergebnissen ablesen lässt. In der Automotive-Branche steht dieses Thema sogar auf Platz eins der wichtigsten Managementthemen.

„Insgesamt ist zu beobachten, dass die Kosten- und Ergebnisstrukturen über alle Branchen hinweg an Relevanz gewonnen haben und strategische Aufgaben, wie etwa die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, in den Hintergrund rücken. In dieses Bild passt auch, dass immer mehr Unternehmen ihre flexiblen Arbeitsmodelle zurückfahren und die Mitarbeitenden zurück in die Zentralen beordern wollen“, sagt Horváth-Experte Sauter.

Bildquellen

Anzeige

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

Personal

In der heutigen Arbeitswelt sind die sogenannten Online-Bewerbungen bekanntlich kaum noch wegzudenken – sei es ganz einfach per E-Mail, über eines der zahlreichen Job-Portale...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Lifestyle

Wer den tristen deutschen Wetterverhältnissen überdrüssig ist, für den mag eine Auswanderung in ferne Gefilde wie Dubai verlockend erscheinen. Nicht nur der ewige Sommer...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Die weltweiten Lieferketten zeigen Anzeichen der Entspannung, doch diese Entlastung kommt bei den Unternehmen in Deutschland kaum an. Mehr als die Hälfte (53%) der...

News

Die PV-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums (BMWK) wird den Solar-Ausbau deutlich vereinfachen und beschleunigen. Sie bleibt aber unter ihren Möglichkeiten. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft...

IT & Telekommunikation

120 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Nachrichtendiensten und Strafverfolgungsbehörden machten die experimenta Heilbronn am 22. und 23. März zum deutschen Zentrum für Cybersicherheit. Bei...

News

In über 23 europäischen Ländern sind Mautgebühren zu zahlen. Viele deutsche Reisende besuchen die Nachbarländer mit ihrem eigenen Auto. Aufgrund der unterschiedlichen Regelungen der...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Lifestyle

Kleider machen Leute – dies gilt vor allem beim Outfit im Management. In vielen Unternehmen hierzulande wird ein sehr formeller Dresscode verlangt. Von Männern...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern