Connect with us

Hi, what are you looking for?

Rechtsformen

Die Rechtsform der GmbH gehört zu den häufigsten Formen der Kapitalgesellschaft

Der Weg in die Selbstständigkeit kann einfach sein, wenn einige Dinge beachtet werden. Dazu gehört in jedem Fall die Wahl der passenden Rechtsform für die neue Kapitalgesellschaft. Existenzgründer entscheiden sich in den meisten Fällen für die Gründung einer GmbH: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Allerdings ist das auch nicht so einfach, wie man sich das am Anfang vorstellen mag, denn eine GmbH kann nur unter Erfüllung einiger bestimmter Voraussetzungen auch wirklich gegründet werden.

Ein Gründungskapital von mindesten 25.000 Euro ist für eine GmbH notwendig

Eine GmbH (GmbH Definition) haftet grundsätzlich nur mit dem tatsächlich vorhandenen Firmenvermögen. Das Vermögend er beteiligten Privatpersonen wird also bei einem Konkurs nicht berücksichtigt und ist somit geschützt. Für die Gründung einer GmbH müssen mindestens 25.000 Euro an Startkapital vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, kann eine UG (Rechtsform UG) gegründet werden. Das ist bereits ab einem Startkapital von 1 Euro möglich.

Einer oder mehrere Gründer können zur GmbH gehören

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, wie viele Gründungsmitglieder es bei einer GmbH gibt. Sowohl einer als auch mehrere Gesellschafter (Gesellschafter Definition) können die Gründung vollziehen. Notwendig ist in jedem Fall ein notariell beglaubigter Vertrag , in dem alle Gesellschafter explizit genannt werden. Das müssen nicht nur natürliche Personen sein, sondern auch juristische Personen sind möglich. Die eingetragenen Gesellschafter repräsentieren dann die GmbH nach Außen hin und sind in letzter Instanz verantwortlich für alle Geschäftsvorgänge. Auch die Geschäftsführung wird von den Gesellschaftern bestimmt, wobei die Geschäftsführer für eventuelles Fehlverhalten rechtlich belangt werden können.

Wie man Fehler bei der GmbH-Gründung vermeidet, lesen Sie in diesem Beitrag: Fünf folgenschwere Fehler, die bei der Gründung einer GmbH häufig passieren

Die wichtigsten Gründungsvoraussetzungen im Überblick

Eine GmbH in Deutschland zu gründen kann einfach vollzogen werden, sofern die folgenden Punkte erfüllt werden:

  • ein oder mehrere Gesellschafter müssen im Vertrag eingetragen sein
  • das Startkapital der GmbH muss mindestens 25.000 Euro betragen
  • ein notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag muss vorliegen, in dem auch die Bestellung der Geschäftsführung festgeschrieben wird
  • bei der Namensgebung ist alles möglich, allein der Zusatz GmbH muss im Firmennamen explizit geführt werden

Eine GmbH bietet sich vor allen Dingen für eine Existenzgründung im Bereich Handelsgewerbe an und sichert die Gesellschafter vor einem möglichen Verlust ihres Privatvermögens ab. Lediglich die Starteinlage muss erstattet werden. GmbH gründen: von A-Z kostenlos erklärt!

Bildquellen:

  • pexels-philipp-birmes-3646913: Foto von Philipp Birmes von Pexels

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

Ein potenzieller Neukunde sucht online nach einer Dienstleistung. Die Google-Suche liefert zwei vielversprechende Unternehmen in der Nähe. Das erste glänzt mit 4,8 Sternen aus...

Business

Messen sind mehr als nur ein Schaulaufen. Sie sind Treffpunkte für Entscheider, ein Ort des Wettbewerbs und eine Bühne für Marken. Wer hier bestehen...

Growing Business

Instagram ist längst mehr als ein Schaufenster. Mit Reels, Produktmarkierungen und Direct Messages lässt sich ein kompletter Kaufpfad vom ersten Kontakt bis zur Bestellung...

Arbeitsleben

Gerüstbau ist weit mehr als nur das Aufstellen von Metallstangen. Für jedes Bau- oder Sanierungsprojekt ist die Wahl des richtigen Gerüstbau-Dienstleisters entscheidend. Ein professioneller...

Arbeitsleben

Ein gepflegter Arbeitsplatz war lange eine Selbstverständlichkeit, über die kaum gesprochen wurde. Heute wird deutlich: Sauberkeit im Büro ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden...

Innovation

Früher dachte man bei Einbruchsschutz vor allem an robuste Türen und klassische Alarmanlagen, die bei verdächtigen Geräuschen Alarm schlagen. Doch mit dem Einzug des...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Ratgeber

Gesundes Unternehmertum muss nicht zwangsläufig mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen. So wie der Kuckuck eine Vogelart ist, die sich mit ihrem Konzept, sich...

Business

In der D-A-CH-Region stellt sich für viele Unternehmer früher oder später die Frage: Soll man eine Firma neu gründen oder besser eine bestehende AG...

Wirtschaft

Das deutsche Handwerk ist tief verankert in Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagsleben. Es steht für Präzision, Verlässlichkeit und regionale Verwurzelung – und das seit Generationen....

Business

Die Organisation von Events wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Firmenevents stellt Veranstalter und Gäste oft vor dieselbe Herausforderung: die Suche nach der perfekten Location. Diese...

Business

„Motorräder sind mehr als nur Fahrzeuge – sie sind Emotionen, Freiheit und Abenteuer auf zwei Rädern.“ Mit diesen Worten beschreibt Andreas Malkow, der Gründer...

E-Commerce

Die gesellschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Spiels ist in einer zunehmend virtuellen Welt kaum zu überschätzen. Brett- und Gesellschaftsspiele fördern den Zusammenhalt, regen die Kreativität...

Expertentalk

Lucas Müller hat mit seinem Blog „Rhein-Neckar-Insider“ eine Plattform geschaffen, die nicht nur Geheimtipps, sondern echte Entdeckungen aus der Rhein-Neckar-Region präsentiert. In unserem Interview...

Finanzen

Die Gründung einer Familienholding ist eine strategische Entscheidung, die für viele Familienunternehmen von großem Nutzen sein kann. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob...

Werbung