Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Aktie – Wertpapier für Anteile am Grundkapital eines Unternehmens

Nach dem deutschen Aktiengesetz handelt es sich bei einer Aktie um einen Bruchteil des Grundkapitals. Mit dem Begriff Aktie werden also Wertpapiere bezeichnet, die den Anteil an einer Gesellschaft verbriefen. Das Besitzrecht an einer Aktie ist vergleichbar mit dem Geschäftsanteil an einer GmbH.

Nach dem deutschen Aktiengesetz handelt es sich bei einer Aktie um einen Bruchteil des Grundkapitals. Mit dem Begriff Aktie werden also Wertpapiere bezeichnet, die den Anteil an einer Gesellschaft verbriefen. Das Besitzrecht an einer Aktie ist vergleichbar mit dem Geschäftsanteil an einer GmbH.

Damit Grundkapital -eines-unternehmens-_id38730.html‘>Aktie n gehandelt werden können, müssen die Gesellschaften ihr Grundkapital in Aktien zerlegen und diesen Anteil verbriefen. Diese Gesellschaften werden entweder Aktiengesellschaft (AG) (zur Aktiengesellschaft Definition) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) genannt. Der Handel der Aktien erfolgt beispielsweise über Wertpapierbörsen oder außerhalb der Börse.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Geschichte der Aktie

Der Name Wertpapier, das Synonym für die Aktie, ergibt sich aus der geschichtlichen Entwicklung. Aktien wurden früher als effektive Stücke ausgegeben. Dabei handelte es sich beispielsweise um Urkunden mit einem Nominalwert oder einer Stückzahl. Der älteste Anteilschein stammt aus dem Jahr 1288. Das erste Unternehmen, das sich in Europa 1602 an die Börse wagte, war ein Firmenzusammenschluss mit dem Namen „Vereinigte Ostindische Kompanie“. Die ersten Aktien, die in Deutschland gehandelt wurden, stammten 1809 von der Firma Dillinger Hütte.

Ablauf und Aktienformen

Sobald die Aktiengesellschaft gegründet wird, erfolgt die Festlegung, in wie viele Aktien das Grundkapital aufgeteilt wird. Für diese Festlegung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen können die Aktien in einem Buch verbrieft oder gedruckt und herausgegeben werden. Ausgegebene Aktien werden auch als Emission bezeichnet. Die Verbriefung des Aktienanteils am Unternehmen wird in Form von Nennwert- oder Stückaktien vorgenommen. Wie der Name bereits andeutet, entspricht bei der Nennwertaktie der Nennwert der Aktie dem Anteil am Grundkapital der Gesellschaft. Das Grundkapital ist also nicht gleich auf die Aktien verteilt. Bei den nennwertlosen Aktien bzw. Stückaktien gibt es keinen eigenen fixen Nennwert. Diese Aktien entsprechen ihrem Anteil am Grundkapital.

Verschiedene Arten von Aktien

Im modernen Aktienrecht verbleibt die Freiheit, alle Aktionäre gleich zu behandeln, beim Unternehmen. Hierfür gibt es die sogenannte Einheitsaktie. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weitere Aktienformen, die mit besonderen Gewichtungen beim Stimmrecht einhergehen. Auch auf anderen Ebenen gibt es Unterscheidungen zwischen verschiedenen Aktientypen.

Aktien nach Stimmrecht:

  • Stammaktien
  • Vorzugsaktien

Aktien nach Emissionszeitpunkt:

  • Junge Aktien
  • Alte Aktien

Aktien nach Übertragbarkeit:

  • Namensaktien
  • Inhaberaktien
  • Vinkulierte Aktien

Aktien nach Unternehmensanteil:

  • Stückaktien
  • Nennbetragsaktien

Die Emission von Aktien

Die Ausgabe von Aktien bezeichnet man als Emission. Das ausgebende Unternehmen wird entsprechend als Emittent bezeichnet. Es gibt verschiedene Situationen, in der es zu einer Ausgabe von Aktien kommt:

  • die Neugründung einer Aktiengesellschaft
  • die Umwandlung einer anderen Gesellschaftsform in eine AG
  • die Ausgabe junger Aktien bei einer Kapitalerhöhung
  • der Aktien-Split

Meistens werden die neuen Aktien über eine Investmentbank platziert. Die erhält dafür in der Regel einen Anteil an dem Emissionserlös. Bei der Ermittlung des Aktienpreises gibt es dabei verschiedene Verfahren. Hier unterscheidet man das Festpreisverfahren, das Auktionsverfahren und das Bookbuilding-Verfahren.

Der Aktiensplit stellt insofern eine Besonderheit dar, als der Aktionär für eine Aktie zwei erhält, wobei sich der eigentliche Wert nicht ändert. Man nutzt diese Methode zum Beispiel, um den Handel mit der Aktie zu erleichtern. So kann man zum Beispiel einen Teil der Aktie veräußern, während man die Aktionärsrechte behält.

 

Florian Weis

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Anzeige

News

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig - was statistisch mit allgemein dem Trend zu gesundheitsbewussterem Lebenswandel zu erklären ist, aber auch mit der während...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

Lifestyle

Ein bisschen könnte das Gefühl entstehen, ein eigenes Weingut gehört bei Topstars inzwischen zum guten Ton oder zur Grundausstattung. Sting, Brad Pitt oder Kylie...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Finanzen

Existenzgründer und auch langjährige Selbstständige gehen im Vergleich zu Angestellten grundsätzlich ein deutlich höheres finanzielles Risiko ein. Schließlich gibt es für Selbstständige am Ende...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Personal

Den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, ist eine echte Herausforderung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Aber Sie können es in den...

News

Die Zeiten, in denen sich nahezu jede:r ein Auto leisten konnte, sind vorbei: Steigende Kraftstoffpreise, Lieferengpässe und ein reduziertes Gebrauchtwagenangebot verwandeln das Auto vom...

News

In der heutigen Zeit müssen sich die Betriebsabläufe in Unternehmen zunehmend an den neuen hybriden und virtuellen Arbeitsformen ausrichten. Das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen über...

Ratgeber

Für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist es äußerst wichtig, regelmäßige Investitionen zu tätigen. Nur dann haben die Betriebe das notwendige technische Equipment, das Fachwissen...

IT & Telekommunikation

Ob in der Schule oder im Beruf, Microsoft Office-Programme gehören heute zum Standardwerkzeug für viele Menschen. Diese vielseitigen Anwendungen ermöglichen es uns, schnell und...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern