Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

Profiler Suzanne Grieger-Langer: Konstruktive Kritik hat nichts mit Fingerpointing zu tun

„Golden Circle“ gibt Aufschluss über die Motivation des Kritikers

„Golden Circle“ gibt Aufschluss über die Motivation des Kritikers

Das Annehmen von Kritik fällt oft schwer: Man fühlt sich vielleicht in seinem Ego angekratzt oder in seinen Leistungen nicht anerkannt. Es ist also nachvollziehbar, dass das Internet voll ist mit unterschiedlichen Ratgebern dazu, wie sich Kritikfähigkeit üben und perfektionieren lässt – quasi als erstrebenswerte Tugend einer gereiften Persönlichkeit. Dabei kommt aber eine Frage völlig zu kurz: Die nach dem Kritiker und dem Wesen der Kritik selbst. Oft hat Kritik nämlich weniger mit dem zu tun, der sie sich anhören muss, als mit dem, der sie äußert.

Der erfolgreiche britisch-US-amerikanische Autor und Unternehmensberater Simon Sinek vertritt die Meinung, dass sich das Wesen jeder Handlung und Aussage entschlüsseln lässt, wenn man sie unter drei Gesichtspunkten betrachtet: Was, Wie und Warum. Dem Experten zufolge befasst sich Kommunikation viel zu oft zunächst mit dem Was, dann erst mit dem Wie und zuletzt schließlich mit dem Warum. Dabei sei das Warum der Kern der eigentlichen Aussage – quasi deren Motivation. Sinek stellt dies plakativ in dem von ihm entwickelten „Golden Circle“-Modell vor, bei dem drei Kreise ineinander liegen, die jeweils eine der drei goldenen Fragen symbolisieren.

Der äußere Kreis markiert das Was: die harten Fakten, Daten und Zahlen. Diese Stufe ist mit der Ratio des Menschen verbunden. Eine Stufe weiter innen befindet sich der Kreis des Wie: die Art und Weise, wie wir etwas tun oder sagen. Ganz innen schließlich liegt sich der Kreis des Warum: Warum tun oder sagen wir etwas? Dies ist die Stufe der menschlichen Überzeugungen, der Intuition, des menschlichen Verhaltens und Sinek zufolge der eigentliche Kern jeder Tat oder Aussage. Auch Kritik lässt sich mit dem „Golden Circle“ auf ihr Wesen herunterbrechen.

Um herauszufinden, ob Kritik angebracht ist, sollte man sich also detailliert fragen: Was wird kritisiert, wie wird kritisiert und vor allem: warum? Die Kritik selbst hat in vielen Fällen mehr mit dem Wertesystem des Kritikers zu tun, als mit demjenigen, der kritisiert wird. Naturgemäß stört einen nämlich immer nur das, was nicht zur eigenen Meinung passt. Typischerweise werfen Kritiker einem also genau das vor, was sie selbst tun. Wahrhaben wollen sie dies aber nicht. Das ist das Wesen der Kritik – also das Was.

Die Art, wie Kritik geäußert wird, hat ebenfalls unmittelbar mit dem Wertesystem des Kritikers zu tun. Manches Mal erkennt man, dass der Kritiker bloß darauf aus ist, sich selbst zu erhöhen und gut dazustehen, indem er andere abwertet. Daran, wie die Kritik ausgedrückt wird, lässt sich also die Entwicklungsreife des Kritikers selbst erkennen. Je wohlwollender die Kritik im Sinne eines Feedbacks ist, desto entwickelter ist die Persönlichkeit, die sie äußert selbst. Je kränkender oder sogar hassgetrieben die Kritik ist, desto unreifer ist die Person. Letzteres hat mehr mit dem Phänomen des „Fingerpointing“ zu tun, bei dem man mit dem Finger auf andere zeigt, um von sich selbst abzulenken. An dieser Stelle kommen wir bereits zum letzten, aber wichtigsten Punkt des Goldenen Kreises: Dem Warum. Warum also wird die Kritik geäußert? Wenn sie nur darauf zielt, das Ego des Kritikers zu bedienen, oder darauf, dem eigenen Ärger Luft zu machen, hat Kritik also weder Hand noch Fuß.

 

Suzanne Grieger-Langer

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Die Abmeldung einer Selbstständigkeit ist ein Schritt, der gut vorbereitet sein sollte. Ob aus persönlichen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen – wer seine selbstständige Tätigkeit...

Business

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist für viele Unternehmer ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Als Kapitalgesellschaft bietet sie eine...

Business

Im digitalen Zeitalter nehmen Start ups eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Transformation ein. Sie stehen für Innovation, Dynamik und die Fähigkeit, neue Lösungen...

Finanzen

Die Geburt eines Kindes bringt nicht nur Freude, sondern auch viele organisatorische und finanzielle Fragen mit sich. Besonders für Selbstständige ist das Thema Elterngeld...

Business

Die Mitunternehmerschaft ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und insbesondere für die Besteuerung von Personengesellschaften von großer Bedeutung. Im Fokus steht dabei die...

Business

Die Wahl zwischen Sollversteuerung und Istversteuerung (wird auch Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung genannt) stellt viele Unternehmer, insbesondere Gründer und Freiberufler, vor eine wichtige Entscheidung. Diese...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Frauen im Business

Das Jahresgespräch ist ein zentraler Moment im Berufsalltag – eine Chance, die eigene Leistung zu reflektieren, wertvolles Feedback zu erhalten und gemeinsam mit dem...

News

Die Kölner LANXESS arena macht vor, wie Events auch in Corona-Zeiten wieder live funktionieren können. Nach dem Restart im neuen Gewand sagt Profiler Suzanne...

Aktuell

Raffinierte Lügen und einnehmende Umgangsformen – Blender wissen, wie man Menschen manipuliert

Aktuell

Suzanne Grieger-Langer: So setzen Arbeitgeber nie wieder aufs falsche Pferd

Aktuell

„Cool im Kreuzfeuer“ hilft Opfern von Rufmordkampagnen, sicher durch die Krise zu kommen

Aktuell

Laut aktuellen Schätzungen werden in Deutschland 1,5 Millionen Menschen gemobbt: In der Schule, auf der Arbeit – und zunehmend auch im Internet. Die Gründe...

AImport

Teil 26 unserer Serie rund um das Thema Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management-Entwicklung (ime) aus Bielefeld erläutert das Prinzipt der „Sag...

Wirtschaftslexikon

Subventionen sind finanzielle Unterstützungen und Zuschüsse, die der Staat an Unternehmen leistet. Dabei werden die Subventionen nur für spezielle Bereiche gegeben, beispielsweise in der...

Werbung