Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

BAföG – Ausbildungsförderung für Studenten und Schüler

Unter dem Begriff BAföG versteht man umgangssprachlich die staatliche Unterstützung, die Schüler und Studenten während ihrer Ausbildungszeit erhalten. Eigentlich bezeichnet das Wort allerdings das Bundesausbildungsförderungsgesetz, welches diese Förderung lediglich regelt. BAföG ist eine Sozialleistung und hat seit seiner Einführung zahlreiche Änderungen und Adaptionen erfahren.

contrastwerkstatt / Fotolia.com

Zweck des BAföGs

Mit der Auszahlung des BAföGs an Studenten und Schüler soll im Bildungswesen für eine möglichst große Chancengleichheit gesorgt werden. Das heißt, alle Studenten sollen ein Studium aufnehmen können, ohne nebenher einer Beschäftigung nachgehen zu müssen. Der Staat erhofft sich dadurch eine Erhöhung der Studierendenzahlen durch Studenten aus einkommensschwachem Elternhaus. Dies funktioniert allerdings nur in begrenztem Maß, da trotzdem mehr als die Hälfte aller Studenten einer Nebentätigkeit nachgeht und junge Menschen aus einkommensschwachen Familien nach wie vor seltener studieren als solche aus besser gestellten Familien.

Das BAföG im Wandel der Zeit

Eingeführt wurde das BAföG im Jahr 1971. Es löste damals die Studienförderung nach dem sogenannten „Honnefer Modell“ ab, welches einem kleineren Kreis von Begünstigten eine Förderung zugesprochen hatte. Das BAföG war zu diesem Zeitpunkt ein Vollzuschuss, es musste also nicht zurückgezahlt werden. Außerdem war es zum ersten Mal ein einklagbares Recht. In den folgenden Jahren wurde der Kreis der Begünstigten erweitert und man ging von einer Vollförderung zu einer Mischförderung über.

Im Jahr 1982 führte die Regierung Kohl dann eine Volldarlehensförderung über, d. h., das BAföG musste nach der Ausbildung voll zurückgezahlt werden. Trotz der Rückkehr zur Halbdarlehensform im Jahr 1990 wurden die Förderungsbedingungen gleichzeitig so stark eingeschränkt, dass 1998 nur noch 13 Prozent aller Studenten BAföG erhielten. Erst 2001 wurde mit einer Reform der Regierung Schröder das BAföG wieder bedeutender, schon zwei Jahre später erhielten wieder 25 % der Studenten die Förderung. Es mussten nun außerdem nur noch maximal 10.000 Euro zurückgezahlt werden. Die letzte Änderung im Gesetz fand im Jahr 2010 statt, als u.a. die Altersgrenze der Förderung für Masterstudiengänge auf 35 Jahre angehoben wurde.

Die Höhe des BAföGs

Bei Einführung des BAföGs entsprach die Förderung in etwas dem, was das Deutsche Studentenwerk als notwendige Höhe erachtete. Seitdem werden die Bedarfssätze alle zwei Jahre geprüft und neu festgelegt. Trotz regelmäßiger Erhöhungen blieb das BAföG jedoch meist unter dem tatsächlichen Bedarf. Vielfach wurden Stimmen laut die Förderung anhand eines studentischen Warenkorbs und der allgemeinen Preissteigerung festzulegen, es kam aber nie zu einer Umsetzung dieser Berechnungsweise.

Das BAföG wird stattdessen nach pauschalen Bedarfssätzen berechnet, unter Berücksichtigung des Einkommens und des Vermögens des Studierenden und meist auch seiner Eltern. Das BAföG wird also nach Familiensituation berechnet. Der Bedarfssatz hängt von der Ausbildung ab und wird aus einem allgemeinen Bedarfssatz und einem pauschalen Unterkunftsanteil berechnet. Hierbei ist wichtig, ob der Antragsteller noch bei den Eltern wohnt oder nicht. Seit 2009 gibt es zudem Zuschläge für Kinder unter zehn Jahren. Die pauschale Berechnung wird kritisiert, weil in Einzelfällen die Kosten für Miete und Heizung mit dem Satz nicht gedeckt werden können. Ebenfalls pauschalisiert wird berechnet, ob der Antragsteller oder seine Eltern selbst für einen Unterhalt sorgen können. Das Einkommen wird dabei nach eigenen Vorschriften des BAföGAmtes berechnet, nicht nach Brutto- oder Nettolöhnen. Auch das Einkommen von Ehepartner und Lebenspartnern wird mit einberechnet.

Arten von BAföG

BAföG gibt es je nach Ausbildungsart in unterschiedlicher Form. So erhalten Schüler und Auszubildende einen BAföG-Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. Studenten dagegen erhalten nur die Hälfte als Zuschuss, die andere Hälfte muss als zinsloses Darlehen zurückgezahlt werden. Für die Rückzahlung des Darlehens kann allerdings ein Teilerlass gegeben werden. Für Prüfungen, die bis zum 31. Dezember 2012 gut bestanden wurden oder wenn die Ausbildung früher bestanden wurde. Studenten, die zu den 30 % der besten ihres Jahrganges gehören, gibt es Teilerlässe zwischen 15 und 25 %, je nachdem ob sie ihr Studium vor oder nach der Förderungshöchstdauer bestanden haben.

Das Darlehen muss nach Abschluss des Studiums einkommensabhängig zurückgezahlt werden. Und zwar in vierteljährlichen Raten an das Bundesverwaltungsamt, sofern der Darlehensnehmer ein hinreichendes Einkommen hat. Bei zu geringem Einkommen kann ein Antrag gestellt werden, für eine befristete Dauer von der Rückzahlung befreit zu werden. In diesem Fall werden allerdings 2 % Zinsen auf die jeweilige Darlehensrate fällig. Wird das Darlehen vorzeitig zurückgezahlt, können jedoch Teile davon erlassen werden.

Die Bezugsdauer des BAföG

BAföG wird zwar theoretisch bis zum Ende der Ausbildung gezahlt, für Studenten jedoch nur für die Dauer der Regelstudienzeit des jeweiligen Studienganges. Es gibt jedoch Ausnahmeregelungen darüber hinaus. Im Falle einer Schwangerschaft oder bei einmaligem Nichtbestehen der Abschlussprüfung z. B. kann die Förderungsdauer auch über die Regelstudienzeit hinaus erweitert werden. Auch Arbeit in Gremien und Organen der Hochschule oder in der studentischen Verwaltung erzeugt einen Anspruch über die Förderungshöchstdauer hinaus.

 

Florian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Die Abmeldung einer Selbstständigkeit ist ein Schritt, der gut vorbereitet sein sollte. Ob aus persönlichen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen – wer seine selbstständige Tätigkeit...

Business

Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist für viele Unternehmer ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Als Kapitalgesellschaft bietet sie eine...

Business

Im digitalen Zeitalter nehmen Start ups eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Transformation ein. Sie stehen für Innovation, Dynamik und die Fähigkeit, neue Lösungen...

Finanzen

Die Geburt eines Kindes bringt nicht nur Freude, sondern auch viele organisatorische und finanzielle Fragen mit sich. Besonders für Selbstständige ist das Thema Elterngeld...

Business

Die Mitunternehmerschaft ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und insbesondere für die Besteuerung von Personengesellschaften von großer Bedeutung. Im Fokus steht dabei die...

Business

Die Wahl zwischen Sollversteuerung und Istversteuerung (wird auch Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung genannt) stellt viele Unternehmer, insbesondere Gründer und Freiberufler, vor eine wichtige Entscheidung. Diese...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Arbeitsleben

Ein sechsstelliges Jahreseinkommen gilt für viele Menschen als Symbol beruflichen Erfolgs. In Deutschland stellt ein Gehalt von 100.000 Euro im Jahr die Schwelle dar,...

Aktuell

Der Fachkräftemangel ist längst auf den Baustellen angekommen – und das nicht nur in den Großstädten. Besonders mittelständische Bauunternehmen spüren den Druck: Die Auftragslage...

Business

Durch den fortschreitenden Fachkräftemangel und einen Anstieg Mitarbeiterfluktuation wird die Bindung von Mitarbeitern für den Erfolg von Unternehmen immer wichtiger. Personal- und Führungskräfteentwicklung gelten...

Business

Rachel Woelki von der Akademie für Tierheilkunde hat es geschafft, ihre Dienstleistungen trotz starker Konkurrenz und wirtschaftlicher Unsicherheiten nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern erfolgreich auszubauen....

Bewerbungen

Den passenden Azubi finden: Die Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt zunehmend. Die Gen Z rückt nach. Bei dem Azubimarketing sollten sich Unternehmen deswegen auf eine...

Ratgeber

Früher war es normal, dass man nach der Schule eine Ausbildung machte und anschließend sein ganzes Berufsleben lang im selben Job arbeitete. Auch wenn...

Rechtsformen

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz GmbH ist eine Rechtsform der Kapitalgesellschaft. Die gemeinnützige GmbH, kurz gGmbH, verfolgt gemeinnützige Ziele und ist daher steuerlich...

Wirtschaft

Die Digitalisierung hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und kommunizieren, sondern auch, wie wir lernen. Online-Plattformen und Videotutorials sind...

Werbung