Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Vorratsgesellschaften: auf Vorrat gegründete Firmen

Bei einer Vorratsgesellschaft handelt es sich um eine Form der Kapitalgesellschaft, die handelsrechtlich und juristisch eingetragen ist, aber noch keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Der Gründer selbst hat nicht das Ziel, mit der Gesellschaft zu wirtschaften. Er stellt sie anderen Interessenten als Rohling einer Rechtsform zum Kauf bereit. Diese können sie ohne einen langwierigen Eintragungsprozess sofort nutzen.

Bei einer Vorratsgesellschaft handelt es sich um eine Form der Kapitalgesellschaft, die handelsrechtlich und juristisch eingetragen ist, aber noch keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Der Gründer selbst hat nicht das Ziel, mit der Gesellschaft zu wirtschaften. Er stellt sie anderen Interessenten als Rohling einer Rechtsform zum Kauf bereit. Diese können sie ohne einen langwierigen Eintragungsprozess sofort nutzen.

Schnelle, kalkulierbare Gesellschaftsgründung

Es gibt verschiedene Gründe zum Kauf einer Vorratsgesellschaft. Der erste besteht in der Zeitersparnis. Nachdem der Erwerb abgeschlossen ist, muss der Käufer lediglich den Status ‚Vorratsgesellschaft‚ beim Handelsregister (Handelsregister Definition) offenlegen. Anschließend gibt er den Firmensitz, das Geschäftsfeld und die Mitglieder an. Die Beilegung der Versicherung schließt den Vorgang ab. Im Unterschied zur normalen Unternehmensgründung geht der Käufer nicht die Haftungsrisiken einer in Gründung befindlichen GmbH (GmbH Definition) ein. Darüber hinaus ist er frei von alten Forderungen, die das operative Geschäft der Gesellschaft betreffen.

Die Anbieter von Vorratsgesellschaften

Vorratsgesellschaften werden von verschiedenen Gründungsagenturen angeboten. Beliebt sind dabei Firmen aus dem Ausland. Interessierte haben den Vorteil, legal Stammkapitalvorschriften umgehen zu können. Als Gründungstag gilt der Tag der Anmeldung, nicht der der finalen Eintragung ins Handelsregister. Dies hat den Vorteil, dass Vorratsgesellschaften binnen eines Tages einsatzbereit sind und wie normal gegründete Gesellschaften genutzt werden können. Häufig greifen Unternehmer auf die Methode zurück, um neue Geschäftsideen auszuprobieren, ohne Risiken für die Hauptfirma einzugehen. Man subsumiert derartige Geschäfte unter dem Terminus ‚Projektfirma‘. Es gibt sie in allen gängigen Rechtsformen wie GmbH, GmbH & Co. KG (zur GmbH & Co. KG Definition) oder AG.

Vorteile einer Vorratsgesellschaft

Vorratsgesellschaften sind sogenannte unternehmenslose Rechtssubjekte, die durch die Handelsregister-Eintragung als juristische Person gelten. Hinter der Vorratsgesellschaft existiert noch kein Unternehmen. Sie wird lediglich zur Weiterveräußerung gegründet. Mit ihr sind daher keine Verbindlichkeiten verknüpft. Nur IHK-Beiträge, Notariatskosten und Kontoeröffnungsgebühren sind zu leisten.

Der Käufer einer Vorratsgesellschaft erhält eine neue Rechtseinheit mit eigener Bonität . Das hat den Vorteil, dass unabhängig von der Person neue Bonität und Geschäftsfähigkeit vorhanden ist.

Lange Eintragungsprozesse werden vermieden. Der Käufer muss nach dem Kauf lediglich beim Handelsregister nachweisen, dass es sich tatsächlich um eine Vorratsgesellschaft handelt. Das bezeugt er durch verschiedene Angaben wie z.B. die Versicherung, dass das Stammkapital nicht mit Rechten Dritter belastet ist. Beim Kauf einer Vorratsgesellschaft fällt das persönliche Haftungsrisiko der Übernahmephase weg.

 

Christian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Arbeitsleben

Gerüstbau ist weit mehr als nur das Aufstellen von Metallstangen. Für jedes Bau- oder Sanierungsprojekt ist die Wahl des richtigen Gerüstbau-Dienstleisters entscheidend. Ein professioneller...

Arbeitsleben

Ein gepflegter Arbeitsplatz war lange eine Selbstverständlichkeit, über die kaum gesprochen wurde. Heute wird deutlich: Sauberkeit im Büro ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden...

Innovation

Früher dachte man bei Einbruchsschutz vor allem an robuste Türen und klassische Alarmanlagen, die bei verdächtigen Geräuschen Alarm schlagen. Doch mit dem Einzug des...

Gartenbau Gartenbau

Wirtschaft

Eine Existenzgründung im Garten- und Landschaftsbau gilt als interessante Zukunftsperspektive, was die Branche selbst bestätigt. Gärten wird es immer geben, allerdings fehlt vielen Berufstätigen...

Aktuell

Die Konjunktureinbrüche schaffen besonders den Unternehmen des Bausektors hohe Schwierigkeiten und die Prognosen sind aktuell wenig positiv (DIHK – Bauwirtschaft in schwierigen Gewässern). Unter...

Business

Der Umschwung auf dem Arbeitsmarkt zeigt längst seine Auswirkungen. Unternehmen stehen heute mehr denn je unter Druck, qualifizierte Mitarbeiter zu finden – und vor...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Ratgeber

Gesundes Unternehmertum muss nicht zwangsläufig mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen. So wie der Kuckuck eine Vogelart ist, die sich mit ihrem Konzept, sich...

Business

In der D-A-CH-Region stellt sich für viele Unternehmer früher oder später die Frage: Soll man eine Firma neu gründen oder besser eine bestehende AG...

Wirtschaft

Das deutsche Handwerk ist tief verankert in Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagsleben. Es steht für Präzision, Verlässlichkeit und regionale Verwurzelung – und das seit Generationen....

News

Das Schaufenster ist für zahlreiche lokale Geschäfte und Firmen die wichtigste Visitenkarte. Passanten werden zu Kunden, wenn die Außenwerbung im Schaufenster einladend und aussagekräftig...

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Recht & Steuern

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gehört zu den gängigsten Unternehmensformen. Hinsichtlich der steuerlichen Pflichten haftet der Geschäftsführer unter anderem persönlich. Daher ist es...

Recht & Steuern

Es gibt Kosten, die bereits vor einer Unternehmensgründung anfallen. Diese vorweggenommenen Betriebsausgaben sind steuerlich absetzbar, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der Selbstständigkeit stehen....

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Werbung