Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Vorratsgesellschaften: auf Vorrat gegründete Firmen

Bei einer Vorratsgesellschaft handelt es sich um eine Form der Kapitalgesellschaft, die handelsrechtlich und juristisch eingetragen ist, aber noch keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Der Gründer selbst hat nicht das Ziel, mit der Gesellschaft zu wirtschaften. Er stellt sie anderen Interessenten als Rohling einer Rechtsform zum Kauf bereit. Diese können sie ohne einen langwierigen Eintragungsprozess sofort nutzen.

Bei einer Vorratsgesellschaft handelt es sich um eine Form der Kapitalgesellschaft, die handelsrechtlich und juristisch eingetragen ist, aber noch keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat. Der Gründer selbst hat nicht das Ziel, mit der Gesellschaft zu wirtschaften. Er stellt sie anderen Interessenten als Rohling einer Rechtsform zum Kauf bereit. Diese können sie ohne einen langwierigen Eintragungsprozess sofort nutzen.

Schnelle, kalkulierbare Gesellschaftsgründung

Es gibt verschiedene Gründe zum Kauf einer Vorratsgesellschaft. Der erste besteht in der Zeitersparnis. Nachdem der Erwerb abgeschlossen ist, muss der Käufer lediglich den Status ‚Vorratsgesellschaft‚ beim Handelsregister (Handelsregister Definition) offenlegen. Anschließend gibt er den Firmensitz, das Geschäftsfeld und die Mitglieder an. Die Beilegung der Versicherung schließt den Vorgang ab. Im Unterschied zur normalen Unternehmensgründung geht der Käufer nicht die Haftungsrisiken einer in Gründung befindlichen GmbH (GmbH Definition) ein. Darüber hinaus ist er frei von alten Forderungen, die das operative Geschäft der Gesellschaft betreffen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Die Anbieter von Vorratsgesellschaften

Vorratsgesellschaften werden von verschiedenen Gründungsagenturen angeboten. Beliebt sind dabei Firmen aus dem Ausland. Interessierte haben den Vorteil, legal Stammkapitalvorschriften umgehen zu können. Als Gründungstag gilt der Tag der Anmeldung, nicht der der finalen Eintragung ins Handelsregister. Dies hat den Vorteil, dass Vorratsgesellschaften binnen eines Tages einsatzbereit sind und wie normal gegründete Gesellschaften genutzt werden können. Häufig greifen Unternehmer auf die Methode zurück, um neue Geschäftsideen auszuprobieren, ohne Risiken für die Hauptfirma einzugehen. Man subsumiert derartige Geschäfte unter dem Terminus ‚Projektfirma‘. Es gibt sie in allen gängigen Rechtsformen wie GmbH, GmbH & Co. KG (zur GmbH & Co. KG Definition) oder AG.

Vorteile einer Vorratsgesellschaft

Vorratsgesellschaften sind sogenannte unternehmenslose Rechtssubjekte, die durch die Handelsregister-Eintragung als juristische Person gelten. Hinter der Vorratsgesellschaft existiert noch kein Unternehmen. Sie wird lediglich zur Weiterveräußerung gegründet. Mit ihr sind daher keine Verbindlichkeiten verknüpft. Nur IHK-Beiträge, Notariatskosten und Kontoeröffnungsgebühren sind zu leisten.

Der Käufer einer Vorratsgesellschaft erhält eine neue Rechtseinheit mit eigener Bonität . Das hat den Vorteil, dass unabhängig von der Person neue Bonität und Geschäftsfähigkeit vorhanden ist.

Lange Eintragungsprozesse werden vermieden. Der Käufer muss nach dem Kauf lediglich beim Handelsregister nachweisen, dass es sich tatsächlich um eine Vorratsgesellschaft handelt. Das bezeugt er durch verschiedene Angaben wie z.B. die Versicherung, dass das Stammkapital nicht mit Rechten Dritter belastet ist. Beim Kauf einer Vorratsgesellschaft fällt das persönliche Haftungsrisiko der Übernahmephase weg.

 

Christian Weis

Anzeige
Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Patrick Helling Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Rechtsformen

Bei der stillen Gesellschaft handelt es sich um ein Gemeinschaftsverhältnis, welches mittlerweile als die bekannte Personengesellschaft anerkannt ist. Eine stille Gesellschaft entsteht durch die...

Ratgeber

Gesundes Unternehmertum muss nicht zwangsläufig mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen. So wie der Kuckuck eine Vogelart ist, die sich mit ihrem Konzept, sich...

News

Um eine GmbH zu gründen, bedarf es einiger wichtiger Schritte. Die Idee einer GmbH hat den großen Vorteil, dass die Haftung hierbei beschränkt ist....

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

Rechtsformen

Die UG ist eine noch sehr junge Unternehmensform und tritt seit 1. November 2008 in Kraft. Es handelt sich um eine sogenannte Mini-GmbH, wobei...

Rechtsformen

Laut dem Partnerschaftsgesellschaftsgesetz handelt es sich bei einer Partnerschaftsgesellschaft um eine Gesellschaft, bei welcher sich Angehörige freier Berufe zusammenschließen, um auch weiterhin ihre Berufe...

Rechtsformen

Der Weg in die Selbstständigkeit kann einfach sein, wenn einige Dinge beachtet werden. Dazu gehört in jedem Fall die Wahl der passenden Rechtsform für...

Rechtsformen

Die GmbH & Co. KG ist eine Mischform aus der haftungsbeschränkten Gesellschaft und der Personengesellschaft KG. Dabei werden die haftungsrechtlichen Vorteile mit den gesellschaftlichen...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern