Connect with us

Hi, what are you looking for?

Steuertipps

Unterhalt: Geänderte Regeln für den Abzug als außergewöhnliche Belastung

Wer einem bedürftigen Verwandten finanziell unter die Arme greift, kann die Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuer geltend machen. Aufgrund aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen hat sich insbesondere die Prüfung der Bedürftigkeit der unterstützten Person geändert (siehe Steuerzahler-Tip 10/2010, 11/2010 und 2/2011, jeweils Seite 7).

Wer einem bedürftigen Verwandten finanziell unter die Arme greift, kann die Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuer geltend machen. Aufgrund aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen hat sich insbesondere die Prüfung der Bedürftigkeit der unterstützten Person geändert (siehe Steuerzahler-Tip 10/2010, 11/2010 und 2/2011, jeweils Seite 7).

Aus diesem Anlass hat die OFD Münster ihre Kurzinfo ESt 2/2007 am 18.2.2011 angepasst und die wichtigsten Grundregeln zusammengefasst. Dabei geht es vor allem darum, dass Finanzbeamte nicht mehr generell fordern, die unterhaltene Person habe zunächst ihre Arbeitskraft – sog. Erwerbsobliegenheit – einzusetzen.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

  • Bei im Inland lebenden Personen wird die Erwerbsobliegenheit nicht mehr geprüft, sondern die Bedürftigkeit der unterstützten Person typisierend unterstellt. Der Unterhaltsempfänger muss also seine eigene Arbeitsleistung nicht zwingend einsetzen, damit sich Unterhaltsleistungen bei dem Zuwendenden steuerlich auswirken.
  • Lebt die unterstützte Person dagegen im Ausland, kommt es weiterhin darauf an, ob die Unterhaltsleistungen notwendig und angemessen sind. Dabei wird bei Personen im erwerbsfähigen Alter (unter 65) davon ausgegangen, dass sie ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit verdienen, sodass für diesen Personenkreis grundsätzlich keine Unterhaltsaufwendungen anerkannt werden. Ausnahme: Alter ab 65, Behinderung, schlechter Gesundheitszustand, Erziehung oder Betreuung von Kindern unter 6 Jahren, Pflege behinderter Angehöriger oder Studium und Berufsausbildung. Hier wird also konkret im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung geprüft, ob und inwieweit eine Erwerbsobliegenheit besteht.
  • Arbeitslosigkeit im Ausland erkennt der Fiskus (zur Fiskus Definition) grundsätzlich nicht als gewichtigen Grund an, dass der Lebensunterhalt nicht durch eigene Arbeit verdient wird. Dies gilt selbst bei einer schriftlichen Bestätigung der Arbeitslosigkeit durch die Heimatbehörde.
  • Lebt die unterstützte Person innerhalb der EU, in Liechtenstein, Island oder Norwegen (EWR-Raum), erfolgte die Beurteilung aus europarechtlichen Gründen bisher wie bei Inländern und daher war die Erwerbsobliegenheit hier nicht zu prüfen. Dies gilt allerdings nur noch bis zum Veranlagungszeitraum 2009. Ab dem Jahr 2010 ist auch in diesen Fällen die Erwerbsobliegenheit wie beim Wohnsitz in Drittländern zu beachten.
  • Lebt hingegen der Ehegatte im Ausland, gilt eine Ausnahmeregelung. Abweichend von der bisherigen Auffassung der Finanzverwaltung ist nunmehr aufgrund des BFH-Urteils vom 5.5.2010 (Az. VI R 5/09) weder die Bedürftigkeit noch die Erwerbsobliegenheit zu prüfen. Grund: Ist einem Ehepartner die Haushaltsführung überlassen, so erfüllt er seine Verpflichtung, durch Arbeit zum Unterhalt der Familien beizutragen, im Regelfall durch die Führung des Haushalts. Dieser Ehegatte muss seine Arbeitskraft daher nur noch dann einsetzen, wenn das Einkommen des verdienenden Ehegatten nicht zur Deckung des Familienunterhalts ausreicht.

 

VSRW-Verlag

Werbung

Wirtschaft

Die Digitalisierung in Unternehmen steht und fällt mit einem leistungsfähigen ERP-System. Denn nur mit einer Softwarelösung für Enterprise Resource Planning ist es möglich, sämtliche...

Finanzen

Kleinkredite sind Darlehen mit einer geringen Kreditsumme, die vor allem von Personen mit geringem Einkommen oder von kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden, um...

News

Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art, wie Unternehmen untereinander Geschäfte machen, radikal verändern. Ebenso werden Algorithmen und KI-basierte Systeme die Arbeitswelt revolutionieren. ChatGPT ist...

News

Eine genaue Kenntnis der eigenen Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse, Wünsche und Pain Points ist für Unternehmen entscheidend, um sich am Markt zu behaupten und...

Ratgeber

Unabhängig von steigenden Strompreisen und dabei den eigenen CO₂-Fußabdruck senken? Balkonkraftwerke können einen Teil dazu beitragen. Die Mini-PV-Anlagen versprechen günstige Solarenergie – bei kinderleichter Montage,...

Personal

In den letzten Jahren haben immer mehr Arbeitnehmer:innen die Freiheit genossen, ihre Arbeit flexibler zu gestalten – Arbeitsort und -zeiten waren in vielen Fällen...

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Personal

Ob Sie Student, Berufstätiger oder Unternehmer sind, es ist wichtig, während des Arbeitstages fokussiert und konzentriert zu bleiben. Manchmal kann es jedoch schwierig sein,...

Personal

Den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, ist eine echte Herausforderung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Aber Sie können es in den...

News

Für viele ist ein eigenes Auto selbstverständlich, aber es hat durchaus Vorteile, ohne Auto zu leben. Die Vorstellung ist fremd, aber das Potential ist...

News

Um eine GmbH zu gründen, bedarf es einiger wichtiger Schritte. Die Idee einer GmbH hat den großen Vorteil, dass die Haftung hierbei beschränkt ist....

News

Der Erfolg eines Unternehmens ist eng mit der Motivation seiner Mitarbeiter verknüpft. Spannende Aufgaben, gute soziale Verbindungen unter den Mitarbeitern und angenehme Bedingungen am...

Recht & Steuern

Gesellschafter in einer GmbH kann jeder werden, der willens ist einen Anteil an der GmbH in Form des Startkapitals zu leisten. Und der per...

News

Wer in Deutschland Mitglied in der Kirche ist, muss Kirchensteuer zahlen. Sie macht ja nach Bundesland bis zu 9 Prozent von der Einkommensteuer aus....

Wirtschaftslexikon

Kompetenz umfasst alle Fähigkeiten, die ein Mensch in seinem Leben erwirbt und zur Verfügung hat. Dies schließt alle Wissensbestände und Denkmethoden, ein individuelles Vermögen...

Werbung
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern