Connect with us

Hi, what are you looking for?

Marketing

Video Marketing: Tipps & Vorteile

Das Ziel von Marketing ist es, aus der riesigen Flut an Informationen herauszustechen und sich dadurch von der Konkurrenz abzuheben. Zu einer besonders beliebten Strategie gehört dabei das Video Marketing. Auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube erreichen Videos eine gigantische Anzahl an Zuschauern. Hier die wichtigsten Tipps und Vorteile zum Thema Video Marketing.

Was ist Video Marketing?

Im Video Marketing wird bei der Kommunikation vor allem auf Bewegtbilder gesetzt. Dazu zählen verschiedene Videoformate, die im Zusammenhang mit Marketing eingesetzt werden können. Zum Beispiel ein Werbespot, Corporate Video, Recruiting Film, Imagefilm und Produktvideo. Diese Form des Marketings ist deshalb so beliebt, da eine konkrete Werbebotschaft vermittelt werden kann, welche die Marke eines Unternehmens mithilfe von Storytelling unterstreicht.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Vorteile von Video Marketing

Anders als bei einem Bild, können in einem Video in kurzer Zeit sehr viele Inhalte vermittelt werden. Videos prägen sich in den Köpfen der Zuschauer viel besser ein, als stumpfe Bilder oder Texte. Zusätzlich lassen sich Emotionen auf mehreren Ebenen wie Ton, Bild oder Sprache erzeugen. Bei einem gut gestalteten Video und einer klar vermittelten Werbebotschaft, wird der Zuschauer unterbewusst und nachhaltig in den Bann gezogen.

Mithilfe von Video Marketing auf Social-Media-Kanälen wie YouTube, TikTok oder Instagram kann ein riesiges Publikum erreicht werden. Dabei sollte die Zielgruppe im Vorhinein klar bestimmt werden, sodass die passende Plattform ausgewählt und bespielt werden kann. Somit wird kein unnötiges Werbebudget ausgegeben. Durch Likes, Kommentare und das Teilen von Inhalten steigert sich die Reichweite und Bekanntheit des Videos.

Videoformate und deren Wirkung

Video Marketing kann an ganz unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden. In den letzten Jahren haben sich verschiedenste Arten von Videos entwickelt, die im Folgenden beschrieben werden.

Imagefilm

Ein Imagefilm dient vor allem dazu, das Branding und die Marke hervorzuheben. Die Inhalte können Inszenierungen von Leistungen, die Unternehmenswerte, der Arbeitsalltag oder die Mitarbeiter eines Unternehmens sein. Der Content sollte dabei vor allem positive Bilder erzeugen. Ein Imagefilm verleiht Unternehmen ein Gesicht, wodurch es für potenzielle Kunden und Partner nahbar wirkt.

Produktvideo

Bei einem Produktvideo wird ein bestimmter Artikel eines Unternehmens auf einer sehr modernen Art und Weise dargestellt. Dabei steht besonders die Vermittlung von Informationen im Vordergrund. Der potenzielle Kunde sollte erkennen, was das Produkt kann und welchen konkreten Nutzen es bietet. Produktfilme können vielseitig auf Veranstaltungen wie Messen, sowie auf Webseiten oder Social-Media Plattformen eingesetzt werden.

Erklärvideos

Erklärvideos haben die Aufgabe, bestimmte Sachverhalte möglichst einfach und verständlich zu vermitteln. Wichtig dabei ist es, die Videos aus Perspektive der Zielgruppe zu gestalten. Dabei sollte das Video nicht zu lang werden, da die Aufmerksamkeit sehr schnell abnehmen kann. Das Ziel von Erklärvideos kann jedoch nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch die der Verkaufsförderung sein.

Recruiting Video

Recruiting Videos dienen vor allem der Personalbeschaffung und gehören zu den effektivsten Mitteln im Personalmarketing. Unternehmen können sich positiv als Arbeitgeber präsentieren und einen ersten Eindruck vom Arbeitsalltag vermitteln. Vor allem junge Talente fühlen sich von Recruiting Filmen oft schneller angesprochen, als von reinen Texten oder Bildern.

5 Tipps für eine perfekte Video-Marketing Strategie

1. Ziele und Zielgruppe

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Bereits vor Beginn der Produktion ist es notwendig, eine passende Strategie für die Ausspielung zu entwickeln. Es sollte klar definiert sein, welche Ziele mit dem Video erreicht werden sollen, wer zur Zielgruppe gehört und welche Kennziffern ausschlaggebend sind. Weiterhin ist es wichtig eine klare Botschaft zu vermitteln, und diese an die festgelegte Zielgruppe zu adressieren.

2. Konzeption

In der Konzeption des Video Marketings sollte die Gestaltung der Videoinhalte klar festgelegt werden. Dabei sollten folgende Fragen beantwortet werden: Soll das Video für Unterhaltung sorgen, Informationen vermitteln oder als Inspiration dienen? Danach sollte auch die Vermittlung des Inhalts festgelegt werden. Soll dieser eher humorvoll oder seriös wirken? Weiterhin ist es ebenso wichtig, dass vorhandene Budget im Blick zu behalten. Je nach Zielgruppe sollte auch die Wahl der Kanäle und Plattformen gut überlegt sein, denn jede Plattform ist anders und hat ihre eigenen Besonderheiten.

3. Videoproduktion

Nach einer detaillierten Planung geht es nun an die Produktion des Videos. Je nach Konzept kann für die Aufnahme ein Smartphone ausreichen oder ein professionelles Kamerateam mit entsprechender Technik genutzt werden. Die Protagonisten können sowohl eigene Mitarbeiter, als auch professionelle Schauspieler sein. Am Ende sollte der Schnitt und die Nachbearbeitung des Videos nicht unterschätzt werden.

4. Content Distribution

In der Content Distribution geht es an die Veröffentlichung und Verbreitung des Videos. Besonders im Online Marketing sollte es dazu gehören, das Video auf allen relevanten Social-Media-Kanälen hochzuladen. Ergänzend dazu sollte auch an SEO für das Video gedacht werden. Der Titel, die Beschreibung und Tags sollten mit den vorher definierten Keywords versetzt werden. Somit wird ein organisches Ranking in den Suchergebnissen von Google und Co. garantiert.

5. Erfolgsmessung

Nachdem das Video erfolgreich veröffentlicht wurde, ist es wichtig den Erfolg zu messen. Dazu dienen die Kennzahlen wie zum Beispiel Aufrufzahlen, Click-Through Rate und Interaktion in Form von Likes und Kommentaren. Das Feedback der Zuschauer dient zur stetigen Verbesserung der Inhalte und somit der Steigerung der zukünftigen Aufrufzahlen.

Gehören Video Marketing und SEO zusammen?

Selbstverständlich! Neben der Möglichkeit den erstellten Content durch Paid Ads zu verbreiten, besteht die Option durch eine Suchmaschinenoptimierung die Videos auch ohne Werbebudget an das entsprechende Publikum zu adressieren. Der klare Vorteil ist die langlebige Erscheinung in den Suchmaschinen, ohne dass dafür ständiges Werbebudget eingesetzt werden muss. Somit sollte diese Möglichkeit nicht verstrichen werden!

Fazit

Gute Videos sind nicht nur unterhaltsam, sondern wecken auch Emotionen und erklären dem Zuschauer, was ein Unternehmen ausmacht oder wie ein bestimmtes Produkt funktioniert. Dabei sollte die Botschaft so feinfühlig wie möglich vermittelt werden, um sie nachhaltig im Gedächtnis der Zuschauer zu verankern.

Bildquellen

Anzeige

News

Der Alkoholkonsum in Deutschland ist rückläufig - was statistisch mit allgemein dem Trend zu gesundheitsbewussterem Lebenswandel zu erklären ist, aber auch mit der während...

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

Lifestyle

Ein bisschen könnte das Gefühl entstehen, ein eigenes Weingut gehört bei Topstars inzwischen zum guten Ton oder zur Grundausstattung. Sting, Brad Pitt oder Kylie...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Finanzen

Existenzgründer und auch langjährige Selbstständige gehen im Vergleich zu Angestellten grundsätzlich ein deutlich höheres finanzielles Risiko ein. Schließlich gibt es für Selbstständige am Ende...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Personal

Das Umweltengagement und der ökologische Fußabdruck von Unternehmern wird für Berufseinsteiger:innen, aber auch ältere Beschäftigte immer wichtiger bei der Wahl des eigenen Arbeitgebers. Gerade...

News

Die Pandemie hat unsere Art des Arbeitens modernisiert, flexibilisiert und digitalisiert. Damit wachsen zugleich die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Bewährte alte Lösungen wie VPN...

Ratgeber

Konkurrenz ist der Weg zur Wahrheit in jedem Markt – das veranschaulichte schon der Ökonom Adam Smith 1776 in The Wealth of Nations. Heute...

Personal

Den ganzen Tag vor dem Computer zu sitzen, ist eine echte Herausforderung für Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Aber Sie können es in den...

News

Die Zeiten, in denen sich nahezu jede:r ein Auto leisten konnte, sind vorbei: Steigende Kraftstoffpreise, Lieferengpässe und ein reduziertes Gebrauchtwagenangebot verwandeln das Auto vom...

News

In der heutigen Zeit müssen sich die Betriebsabläufe in Unternehmen zunehmend an den neuen hybriden und virtuellen Arbeitsformen ausrichten. Das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen über...

Ratgeber

Für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist es äußerst wichtig, regelmäßige Investitionen zu tätigen. Nur dann haben die Betriebe das notwendige technische Equipment, das Fachwissen...

IT & Telekommunikation

Ob in der Schule oder im Beruf, Microsoft Office-Programme gehören heute zum Standardwerkzeug für viele Menschen. Diese vielseitigen Anwendungen ermöglichen es uns, schnell und...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern