Connect with us

Hi, what are you looking for?

IT & Software

Warum deutsche Unternehmen auf IIoT setzen

Die fortschreitende Digitalisierung macht vor der Industrie erst recht nicht halt. Das Industrial Internet of Things (IIoT) kann dabei für deutsche Unternehmen im produzierenden und logistischen Bereich der Motor sein, um die notwendigen Transformationsprozesse voranzutreiben.

Das sehen auch deutsche Unternehmer und Entscheider so. Laut einer Studie* des Marktforschungsinstituts Forsa und Relayr, einem auf IIoT-Lösungen spezialisierten Start-up, setzen die Hälfte der Befragten auf die Anwendung von IIoT. Zwei Drittel der Firmenchefs, die IIoT noch nicht nutzen, planen die Einführung. Die Pandemie und der Ukrainekrieg verzögern diesen Prozess, sodass noch einige Luft nach oben ist.

Was bedeutet IIoT?

Als IIoT wird eine Unterkategorie des IoT (Internet of Things) beschrieben. Der Schwerpunkt richtet sich dabei an Spezialisten und Entscheider im industriellen Umfeld und hat weniger die verbraucher- und anwenderorientierten Konzepte im Fokus. IIoT befasst sich vornehmlich mit den für das Konzept Industrie 4.0 wesentlichen Belange. Grundprinzip ist die Vernetzung und Automatisierung der Produktionsabläufe. Dabei macht IIoT nicht vor dem Fabriktor halt. Es bezieht Zulieferer mit ein, umschließt die gesamte Lieferkette und wendet sich auch an die Kunden.

Lösungen wie die thyssenkrupp IIoT-Plattform erlauben es, über schnellere Arbeitsabläufe und niedrigere Kosten im industriellen Produktionsprozess für eine erhöhte Produktivität und Ressourceneffizienz zu sorgen. Zudem werden neue Geschäftsmodelle erkenn- und realisierbar.

Zielsetzungen des IIoT

Die umfangreiche Zielsetzung des IIoT fassen wir zum besseren Verständnis an dieser Stelle zusammen:

  • Flexibel die Produktionsprozesse anpassen, und zwar in Echtzeit.
  • Einsparungen bei Kosten und Ressourcenverbrauch.
  • Steigerung der Effizienz in der Produktion und bei der Logistik.
  • Die Entwicklung und Herstellung von Produkten wird alleinig auf Basis von digitalen Informationen durchgeführt.
  • Vorausschauende Wartung und Reparatur (predictive maintenance) der Produktionsanlagen.
  • Individualisierte Produkte können nach dem kostengünstigen Vorbild der Großserie gefertigt werden.
  • Größere Verfügbarkeit der gesamten Produktionsprozesse.
  • Steigerung der Sicherheit von Menschen und Maschinen.
  • Erschließung und Realisierung neuer Geschäftsfelder.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Bevorzugte Branchen

IIoT ist sowohl für KMUs (kleine und mittelständische Unternehmen) als auch für Großbetriebe von Vorteil. Es entfaltet seine Vorzüge vornehmlich in den folgenden Branchen:

  • produzierendes Gewerbe
  • Agrarindustrie
  • Elektronikindustrie
  • Öl- und Gasindustrie
  • Automobilindustrie einschließlich Zulieferer
  • Energieversorger
  • Logistik

Angewandte Technologien

Zur Umsetzung oder für den reibungslosen Ablauf von IIoT werden folgende Technologien angewendet:

  • Cyber-physische Systeme setzen sich aus moderner Software, Instrumenten der Informationstechnik sowie mechanischen Komponenten zusammen. Vernetzt, regulieren und überwachen sie die komplexen Strukturen des Produktionsprozesses. Der Informationsaustausch erfolgt kabelgebunden oder drahtlos in Echtzeit.
  • Big-Data-Anwendungen gestatten die Bearbeitung der bei IIoT anfallenden riesigen Datenmengen. Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sorgen dafür, dass sich die intelligenten Prozesse und Systeme selbstständig optimieren und automatisch auf Veränderungen reagieren.
  • Edge Computing beschreibt einen Typus von Cloud Computing, bei dem die Datenverarbeitung in die Endgeräte verlagert wird. Dadurch entfällt der Umweg über die Cloud. Die Anwendungen werden in Echtzeit transformiert.

Wo stehen die deutschen Unternehmen?

Die Industrie in Deutschland in ihrer Gesamtheit befindet sich mittendrin in der digitalen Transformation. So geben 94 % der Entscheider an, dass sich ihr eigenes Unternehmen in einem der verschiedenen Stadien der Digitalisierung befindet. 77 % sprechen dabei von einer neuen Phase der industriellen Revolution. Als Antrieb wird der globale Wettbewerb gesehen, der für einen andauernden Optimierungsdruck sorgt. Waren und Produkte ähneln sich immer mehr an, sodass nach Meinung von 56 % der Entscheider nur über den Preis Wettbewerbsvorteile geschaffen werden können.

In einem fortgeschrittenen Stadium der Implementierung von IIoT verortet, sieht sich allerdings erst ein knappes Fünftel (19 %) der Befragten. 14 % geben an, sich in der Phase der Datenerhebung und -analyse zu befinden und noch ganz am Anfang des Transformationsprozesses zu stehen. Ein gutes Viertel (27 %) gibt darüber Auskunft, dass sich ihr Betrieb schon mit der Planung gezielter Maßnahmen befasst. Mit 34 % befindet sich der größte Teil der Betriebe in der Erprobung der Maßnahmen und testen deren Wirksamkeit.

Anstrengungen verstärken

Hinsichtlich der Optimierung der Produktionsprozesse im Zuge der Digitalisierung besetzen einige Unternehmen schon eine führende Position. Den meisten Betrieben steht aber noch einiges Potenzial offen. Dieses gilt es, auszuschöpfen, um im globalen Wettbewerb gut aufgestellt zu sein.

*Quelle

Relayr: Industrial IoT in Deutschland: Transformation und Technologieeinsatz bei industriellen Unternehmen; 2021.

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Growing Business

Der Gerüstbau gehört zu den ältesten und wichtigsten Handwerkszweigen im Baugewerbe. Ohne die temporären Konstruktionen aus Stahl oder Aluminium wäre die Sanierung alter Gebäude,...

Arbeitsleben

Rückenschmerzen sind keine Seltenheit, sondern eine echte Volkskrankheit. Sie stellen die häufigste Ursache für Arbeitsausfälle in Deutschland dar und sind weltweit der Hauptgrund für...

Business

Die Automobilbranche steht vor dem wohl größten Umbruch ihrer Geschichte. Wo früher der Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor das Kerngeschäft dominierte, bestimmen heute E-Mobilität,...

E-Commerce

Im digitalen Handel hat sich in den vergangenen Jahren ein klarer Trend herausgebildet: Standardprodukte geraten zunehmend in den Hintergrund, während personalisierte Artikel immer stärker...

Business

In den IT-Landschaften deutscher Unternehmen herrscht oft das Chaos: Systeme, die nicht miteinander kommunizieren, Datensilos, die Innovationen blockieren, und Schnittstellen, die mehr Probleme schaffen...

Arbeitsleben

Im Arbeitsalltag gibt es eine Reihe unterschiedlicher Dresscodes, die je nach Branche, Tätigkeit und Anlass passend sind. Wer nicht spezielle Arbeitskleidung vom Arbeitgeber gestellt...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Eine Existenzgründung im Garten- und Landschaftsbau gilt als interessante Zukunftsperspektive, was die Branche selbst bestätigt. Gärten wird es immer geben, allerdings fehlt vielen Berufstätigen...

Business

Ein starkes Business Netzwerk zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige. In einer zunehmend vernetzten Welt bieten strategische Kontakte nicht...

Aktuell

Die Geschichte eines Unternehmens beginnt immer mit einer Idee – manchmal aber gepaart mit handwerklicher Hingabe, die über Generationen hinweg weitergetragen wird. Bei der...

Business

Trauer ist häufig noch ein Tabu-Thema. Genau deshalb braucht es Menschen, die genau wissen, wie sie mit Schmerz und Verlust umgehen – sensibel, diskret...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Expertentalk

Seit über vier Jahrzehnten steht die Weis Bernard GmbH in der Region rund um Trier für exzellente Qualität in den Bereichen Parkettverlegung und Raumausstattung....

Aktuell

Wenn Günther Stübler über Badplanung spricht, dann klingt das erstaunlich wenig nach Produktkatalog oder Verkaufsrhetorik. Es geht um Räume, in denen Menschen ihren Alltag...

Werbung