Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

5 Tipps, wie die englische Kommunikation im Job besser gelingt

Englisch ist eine führende Weltsprache, die auf allen Kontinenten und in jedem Business-Umfeld gesprochen wird. Spätestens beim Berufseinstieg zeigt sich, dass das Schulenglisch kaum für die Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden ausreicht. Neben Fachbegriffen der Branche gilt es, Dialoge sicher zu gestalten und auf Businessreisen das eigene Unternehmen angemessen zu vertreten. Unsere Tipps zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Verbesserung der englischen Kommunikation im Job gibt.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Fließendes Englisch – fast in jedem Beruf unverzichtbar

Ob Filme, Serien oder Begriffe im Alltag, Englisch ist überall präsent. Wer zudem gute Englischnoten in der Schule hatte, wird gelassen auf den Einsatz der Sprache im Beruf schauen. Schnell kommt die negative Überraschung, wenn erkannt wird, was wirklich an Sprachkompetenz von Chefs und Kunden verlangt wird.

Natürlich verfügt nicht jede Branche und Firma über Kontakte in der ganzen Welt, bei denen Englisch die führende Sprache der grenzüberschreitenden Kommunikation ist. Da die Expansion ins Ausland früher oder später für viele Unternehmen der einzig verbleibende Schritt der Expansion darstellt, sollten sich alte und neue Mitarbeiter zumindest grundlegend auf Englisch verständigen können.

Zeit und Interesse in die eigenen Englischfähigkeiten zu investieren, macht sich neben dem Beruf auch auf privaten Reisen bezahlt. Mit circa zwei Milliarden Menschen bei einer steigenden Tendenz, die weltweit Englisch sprechen, ist ein tieferes Eintauchen in die englische Sprache jedermann anzuraten.

Fünf Tipps, um besser auf Englisch zu kommunizieren

Tipp 1: Vorhandene Kompetenzen richtig evaluieren

Eine Sprache lässt sich am besten dann erlernen und festigen, indem man sie spricht. Wie gut die eigenen Englischkenntnisse wirklich sind, sollte deshalb frühzeitig auf die Probe gestellt werden. So lassen sich betriebsintern typische Situationen und Dialoge mit Kunden und Geschäftspartnern auf Englisch simulieren, selbst wenn alle Mitarbeiter im Büro Deutsch sprechen.

Auch eine unabhängige Evaluation, beispielsweise durch standardisierte Tests, ist natürlich möglich. Von guten Englischkenntnissen auf dem Papier sollte sich jedoch niemand täuschen lassen. Selbst wer diverse Fachbegriffe der eigenen Branche kennt, ist nicht automatisch in der Lage, diese fließend in einen Dialog einzubinden. Ein realistischer Blick auf den eigenen Kenntnisstand ist der ideale Schritt zur Verbesserung.

Tipp 2: Englisch als Bestandteil des Alltags

Die meisten Menschen sind auf Englisch im Berufsleben angewiesen, während die Sprache privat keine Rolle spielt. Ein effektives Lernen ist kaum möglich, wenn Englisch nur für wenige Stunden pro Woche gehört oder gesprochen wird. Die Sprache sollte zum festen Teil des Alltags werden, was dank digitaler Medien und unserer Gewohnheiten in der Freizeit kein Problem darstellt.

Filme und Serien bei Netflix oder Amazon Prime lassen sich fast ausnahmslos auf Englisch anschauen und fördern das Hörverständnis erheblich. Gleiches gilt für das Anhören von englischsprachigen Radiostationen oder Podcasts, im Idealfall sogar mit einem Bezug zum Wirtschaftsleben. Hierdurch prägen sich Idiome, Phrasen und Formulierungen ein, die intuitiv ins eigene Vokabular eingebunden werden können.

Tipp 3: Betriebliches Training mit Muttersprachlern

In allen größeren Firmen werden sich Mitarbeiter finden lassen, deren Muttersprache Englisch ist. Oder es bestehen Kontakte zu Kunden oder Business-Partnern, die über einen rein geschäftlichen Kontakt hinausgehen. Nicht wenige dieser Auslandskontakte sind in einer vergleichbaren Situation und möchten ihren eigenen Umgang mit der deutschen Sprache verbessern.

Hier ist es ideal, ein Sprachtandem zu bilden und sich gegenseitig in der jeweils anderen Sprache zu trainieren. Manche Großunternehmen laden hierzu sogar aktiv ein und fördern speziell bei jungen und neuen Arbeitskräften das Engagement, in die englische Sprache einzutauchen. Dies kann natürlich auch rein privat mit Freunden und Bekannten gelingen.

Tipp 4: Aktiv Englischnachhilfe nehmen

Auch wenn der Englischunterricht aus der Schulzeit bereits Jahre zurückliegt, ist es nie zu spät, um weiterzulernen. In jedem Alter lässt sich Nachhilfe in einer fremden Sprache nehmen, die nichts mehr mit der Nachhilfe aus der Schulzeit zu tun hat. Rund um den Globus helfen sprachbegabte Menschen weiter, mit denen aktiv Dialoge geübt werden können.

Hier macht sich die Digitalisierung unserer Welt bezahlt. Über entsprechende Plattformen im Internet lässt sich ganz einfach mit einem Nachhilfelehrer verabreden, der in England, den USA, Kanada und anderen Nationen sitzt. Zu festen Terminen lässt sich per Audio- oder Videochat die besondere Nachhilfestunde abhalten. Ein solch moderner Englischunterricht lässt sich flexibel und mühelos in die Alltagsplanung integrieren.

Tipp 5: Feedback vom Arbeitgeber einholen

Welche Sprache auch gelernt wird, für jeden Nicht-Muttersprachler gibt es immer das Potenzial zur Verbesserung. Englisch und andere Sprachen sind zudem im stetigen Wandel, neue Begriffe und Formulierungen im Business-Bereich werden geprägt. Hier heißt es am Ball zu bleiben und regelmäßig ein Feedback einzuholen, wie gut die eigenen sprachlichen Fähigkeiten wirklich sind.

Tatsächlich kann das bessere Beherrschen einer Sprache wie Englisch ein Faktor für eventuelle Beförderungen und den nächsten Schritt auf dem Karriereweg darstellen. Dies kann alleine bedeuten, im Ausland zu arbeiten und nicht über Jahrzehnte hinweg am gleichen Arbeitsplatz in Deutschland zu sitzen. Sprachliche Schwächen zu erkennen und diese immer wieder auszugleichen, öffnet schnell diese neuen Business-Wege.

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

Englisch als Teil der Weiterbildung

Die Verbesserung der englischen Kommunikation im Job sollte als wichtiger Aspekt der beruflichen Weiterbildung verstanden werden. In vielen Branchen ist es üblich, fachlich durch Fort- und Weiterbildungen auf dem Laufenden zu bleiben. Die Erweiterung oder Festigung der eigenen sprachlichen Kompetenzen steht hierbei oft im Hintergrund.

Umfassendes Fachwissen und ein Talent im Umgang mit Kunden und Business-Partnern hilft leider nicht mehr weiter, wenn man nicht sprichwörtlich die gleiche Sprache spricht. Ob Fachgespräch oder Small Talk, diverse Kompetenzen sind für das Berufsleben gefragt und sollten gezielt im Rahmen einer Weiterbildung gefördert werden. Ob mit Kollegen vor Ort oder einer Englischnachhilfe online, für jeden steht der passende Lernmodus bereit.

 

 

Anzeige

News

Drei Monate Verhandlungsrunden umsonst? Frank Werneke, Verdi-Chef, und Ulrich Silberbach, Chef des Beamtenbundes, erklärten die Tarifverhandlungen für öffentlich Beschäftigte als gescheitert? Nun übernehmen unabhängige...

Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein. Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

News

Das Vorlesen von Hörbüchern oder die Stimmensynchronisation von berühmten Schauspielern sowie animierten Figuren erscheint vielen Menschen als ein echter Traumberuf. Sicher ist, dass die...

News

Von Arbeit 1.0, 2.0 und 3.0 zu Arbeit 4.0 oder auch New Work – die Arbeitswelt verändert sich stetig seit Jahren und wird sich...

News

Wer auf der Suche nach einem gefragten, krisenfesten Beruf mit gutem Einkommen ist und für hilfebedürftige Menschen da sein möchte, findet eine sinnstiftende Beschäftigung...

Marketing

Gute Marketingstrategien helfen, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten. Wer seine Produkte auch über die Grenze hinaus verkaufen möchte, muss jedoch einiges beachten, denn ein...

News

Am Montag, den 21. Februar ist es wieder mal so weit: Es ist der "Tag der Muttersprache". Dabei handelt es sich um einen von...

Finanzen

Viele Berufstätige in Deutschland verbringen täglich acht Stunden und mehr mit ihren Kollegen - häufig mehr als mit der eigenen Familie. Damit kommt dem...

AImport

Computer-Experten, die in der Verwaltung zuhause sind: Wer sich für ein Duales Bachelor-Studium Verwaltungsinformatik entscheidet, kann nach seinem Abschluss spannende Querschnittsaufgaben übernehmen. Der Ennepe-Ruhr-Kreis...

News

Berufsunfähigkeit trifft mich nicht? Und doch kann es jeden treffen! Nur wenige denken daran, wie sich eine Berufsunfähigkeit unter Umständen auswirkt. Welche Erkrankungen bereits...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern