fbpx
Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Amortisationsrechnung – statische Investitionsrechnung

Die Amortisationsrechnung (auch: Pay-off-Methode, Pay-back-Methode oder Pay-out-Methode) ist eine statische Investitionsrechnung, (es gibt auch eine dynamische) die als Zielgröße die Amortisations- bzw. Wiedergewinnungszeit eines Investitionsobjektes hat. In der gängigen Literatur werden zwei Varianten vorgestellt: eine Durchschnitts- und eine Kumulations- bzw. Totalrechnung. Die Durchschnittsmethode ist sowohl in Lehre als auch Praxis die gängigere.

blende11.photo / Fotolia.com

Was ist die Amortisationszeit?

Die Amortisationszeit eines Investitionsobjekts (auch Projekt) beschreibt den Zeitraum, in dem das eingesetzte Kapital wiedergewonnen wird. Maßgeblich sind hierfür die durschschnittlichen Rückflüsse oder die Einzahlungsüberschüsse in Bezug auf ein Objekt. Die Amortisationszeit kann als Maßstab für das einer Investition verbundene Risiko benutzt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die absolute und relative Vorteilhaftigkeit eines Projektes nicht allein von der Amortisationsdauer zu beurteilen ist, da sowohl der Zeitwert des Geldes nicht bewertet werden kann. Gleiches gilt auch für die Wirkungen der Alternativen, die nach Abschluss der Amortisationszeit in Erscheinung treten. Vielmehr kann besagte Vorteilhaftigkeit als ergänzendes Instrument hinzugenommen werden.

Vorteilhaftigkeitsregeln im Überblick

Aus vorgenannter Erläuterung ergibt sich die Vorteilhaftigkeitsregeln jener Rechnung, die folgendermaßen lautet:

  • Ein Investitionsobjekt ist absolut vorteilhaft, wenn die Amortisationszeit geringer ist als ein vorgegebener Grenzwert.
  • Ein Investitionsobjekt ist relativ vorteilhaft, wenn die Amortisationszeit geringer ist als ein vergleichbares, zur anderen Wahl stehendes Projekt.

Die Amortisationszeit ermittelt sich aus dem Quotienten des eingesetzten Kapitals und den durchschnittlichen Rückflüssen.

Das eingesetzte Kapital entspricht den Anschaffungskosten einer Investition (eines Projektes). Liquidationserlöse mindern das Risiko eines möglichen Kapitalverlustes. Daher erscheint es sinnvoll, den Liquidationserlös bei der Berechnung des eingesetzten Kapitals zu berücksichtigen um die Amortisationsdauer als valides Risikoinstrument zu nutzen.
Die durchschnittlichen Rückflüsse setzen sich zusammen aus dem Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen. Werden die durchschnittlichen Rückflüsse aus dem durchschnittlichen Gewinn ermittelt, muss beachtet werden, dass die Abschreibungen noch hinzugefügt werden müssen, da diese besonders in der Investitionsrechnung einen wichtigen Entscheidungshebel innehaben. Daraus ergibt sich:

Folgendes Beispiel soll dies noch einmal veranschaulichen

Beispiel
Relevante Größen  Projekt A Projekt B
Gewinn 25.000 € 28.000 €
Abschreibung 37.000 € 43.000 €
Kapitaleinsatz 198.000 230.000 €

Die Amortisationsdauer der beiden Alternativen A und B ergibt sich wie folgt:

Beide Alternativen weisen nahezu gleiche Armotisationszeiten auf. Relativ vorteilhaft ist aufgrund der etwas geringeren Amortisationszeit (3,19 Jahre) die Alternative A. Absolut vorteilhaft sind beide Alternativen, da die Amortisationszeit unter vier Jahren liegt.

Modellbeurteilung

Für die Amortisationsrechnung gelten die gleichen Aussagen wie für andere statischen Verfahren bzw. Modelle der Investitionsrechnung. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass die Amortisationszeit aufgrund der Vernachlässigung von Wirkung nach dem Ende nicht als einzig und allein für eine etwaige Investitionsentscheidung ausschlaggebend sein sollte. Die Amortisationsrechnung eignet sich dennoch als ergänzende Rechnung, um einen Hinweis auf das mit der Investition verbundene Risiko zu liefern.

Die Nutzungsdauer beträgt für beide Objekte vier Jahre.

Kritik an der Amortisationsrechnung

An der Amortisationsrechnung gibt es zwei große Kritikpunkte. Erstens fußt die Soll-Zeit lediglich auf einer subjektiven Beurteilung des Unternehmens und zweitens muss der Soll-Zins nicht unbedingt dem Haben-Zins entsprechen. Hier geht es vor allem um die Problematik des vollkommenen Kapitalmarkts.

Da der Zeitwert des Geldes unberücksichtigt bleibt, ist eine Risikobetrachtung erschwert. Das betrifft vor allem die Zahlungswirkungen des Investitionsobjekts nach dem Ablauf der Amortisationszeit. Aus diesem Grund darf die Amortisationszeit höchstens ein ergänzendes Kriterium bei einer Investitionsentscheidung sein.

Ein weiterer Kritikpunkt besteht darin, dass die Amortisationsrechnung schnell zu Empfehlungen führt, die den tatsächlichen Interessen des Investors zuwiderlaufen. In vielen Fällen wird dabei eine kürzere Amortisationszeit bevorzugt, da das Risiko hier vermeintlich geringer ist. Zu diesem Schluss kommt man vor allem deshalb, weil das investierte Kapital schneller wieder zurückfließt. So hofft man, unwägbaren Entwicklungen in der Zukunft ein Stück weit aus dem Weg zu gehen. Meistens sind es aber gerade die kurzfristigen Investitionen, die risikoreicher sind. Gut erkennen kann man dies zum Beispiel, wenn man hochspekulative Aktien mit niedrig verzinslichen Bundeswertpapieren vergleicht.

Fußnoten:
Götze, U., Bloech, J. (2002): Investitionsrechnung, 3., verb. und erw. Aufl. – Springer, S. 63.

 

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Innovation

Fertighäuser erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit und entwickeln sich zu einem festen Bestandteil der Baubranche. Immer mehr Bauherren entscheiden sich für diese innovative...

Steuertipps

Energieeffiziente Sanierungen gewinnen angesichts steigender Energiekosten und der klimapolitischen Ziele zunehmend an Bedeutung. Für viele Immobilieneigentümer stellt sich jedoch die Frage, wie sie die...

Recht & Steuern

Wer Erträge aus Geldanlagen erwirtschaftet, die nicht direkt an den Fiskus weitergeleitet werden, muss in Deutschland die Kapitalertragsteuer verrichten. Dabei ist die Kapitalertragsteuer als...

Arbeitsleben

Die Digitalisierung brachte viele Veränderungen: Eine davon nahm spätestens seit der Corona-Pandemie an Fahrt auf – die Arbeit abseits des klassischen Büros. Während viele...

Growing Business

Die deutsche Wirtschaft tritt 2024 auf der Stelle. Für das dritte Quartal des Jahres rechnet das Institut für Weltwirtschaft sogar mit einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung...

Finanzen

Die Gründung einer Familienholding ist eine strategische Entscheidung, die für viele Familienunternehmen von großem Nutzen sein kann. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob...

Werbung

Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk – Alles, was Sie 2023 wissen müssen

Weitere Beiträge

Verbraucher

Wer leidenschaftlich gerne Poker spielt und einen Geschäftssinn aufweist, stellt sich vor allem eine Frage: Lässt sich mit dem Pokern auch Geld verdienen? Die...

Influencer

Eine Tochtergesellschaft bekleidet ein Unternehmen, das rechtlich eigenständig, jedoch wirtschaftlich von der Muttergesellschaft abhängig ist. Außerdem übernimmt die Muttergesellschaft eine gewisse Kontrolle über das...

Wirtschaft

Sein eigener Chef sein – das ist für viele Menschen ein Lebenstraum. Doch das Vorhaben, sich mit seinem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, bringt...

Expertentalk

Von der Krise in die Insolvenz! Viele Unternehmen verfallen bei drohender Zahlungsunfähigkeit in eine Art Schockstarre. Für Dennis Fouladfar ein Fehler. "Jede Verzögerung kann...

News

Vermögensaufbau ist ein Thema, das für jeden wichtig sein sollte. Dabei geht es in erster Linie nicht um die Altersvorsorge, sondern um ein besseres,...

Ratgeber

Die Anforderungen an die Führung eines modernen Unternehmens oder die Umsetzung eines Projekts sind hoch: Die Kosten sollten gering sein, die Strukturen schlank. Dennoch...

Steuertipps

Die Sperrminorität gibt einer Minderheit die Möglichkeit, Beschlüsse der (einfachen) Mehrheit einer Versammlung zu blockieren. Interessant ist dies neben dem politischen Kontext vor allem...

Wirtschaftslexikon

Ein Joint Venture ist eine Kooperationsform, bei der zwei oder mehr Unternehmen eine gemeinsame Gesellschaft bilden. Die Unternehmen sind wirtschaftlich und rechtlich voneinander getrennt,...

Werbung