Connect with us

Hi, what are you looking for?

Marketing

Welche Werbeartikel kommen gut an?

Mit gelungenen Werbeartikeln verbessern Unternehmen ihr Image, erhöhen das Vertrauen, stärken die Kundenbindung, gewinnen Neukunden und landen Eisbrecher für Geschäftsbeziehungen. Werbeartikel wirken als Belohnung und schütten beim Kunden Dopamin aus. Zudem bringen sie – dank der den Menschen innewohnenden Tendenz zum Ausgleich – die Beschenkten unbewusst dazu, sich zu revanchieren. In der Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften spricht man in diesem Zusammenhang von Reziprozität als sozialer Kitt von Gesellschaften.

Der Einsatz von Werbeartikeln ist auch im Digitalzeitalter ungebrochen. In Deutschland setzen 47 % aller Unternehmen auf Werbegeschenke, die damit in der Verwendung vor Online-Werbung (31 %) rangieren. Im Jahre 2016 gaben Betriebe 3,45 Milliarden Euro für Accessoires wie Feuerzeuge, Hemden und Notizblöcke aus.

Doch auf welche Werbeartikel sollten Unternehmen setzen und wie sollten diese gestaltet sein, um mit Blick auf die Kosten-Nutzen-Rechnung den ROI-Wert zu optimieren? Nehmen wir uns der Frage an.

Prinzip der Nützlichkeit

Werbeartikel sollten nützlich sein und einen hohen Gebrauchswert aufweisen. Dies macht die Geschenke für Kunden attraktiv und sorgt dafür, dass die Abnehmer sie oft verwenden. Umso intensiver können sie damit als kostenlose Werbeträger in der Öffentlichkeit subtil auf das Unternehmen aufmerksam machen. Beliebt sind deshalb Werbeartikel wie Feuerzeuge, Flaschenöffner, Kugelschreiber, Kalender, Taschenrechner und zunehmend auch USB-Sticks.

Sehen Sie hier als inspirierendes Beispiel, was man mit Tassen als Werbegeschenke alles machen kann: igo-werbeartikel.ch/flaschen-glaeser-tassen/tassen/c25_5500

Prinzip der Qualität

Werbeartikel bieten Rückschlüsse auf das Unternehmen. Sind sie von hoher Qualität, koppelt dies positiv auf das Unternehmen zurück. Im Umkehrschluss können handwerklich dürftig gestaltete Werbeartikel einen negativen Werbeeffekt auf das Unternehmen zur Folge haben, dessen Banner und Logo sie zieren. In diesem Fall würde schlechte Qualität die Menschen dazu bringen, zu denken, das Unternehmen leiste womöglich in Organisation und Betrieb selbst minderwertige Arbeit.

Prinzip der Originalität

Gute Werbeartikel ragen aus dem Pulk der Masse hervor. Durch eine kunstvolle Gestaltung, das gewisse Etwas und Alleinstellungsmerkmale fungieren sie als Eyecatcher, der einen Wow-Effekt beim Betrachter auslöst. Auch die Wahl der Accessoires hat einen starken Einfluss auf die Originalität der Präsente. Natürlich sind Kugelschreiber, Notizblock und Feuerzeug nicht verkehrt. Doch da es das Besondere ist, das eher Aufmerksamkeit hervorruft, können gern auch ausgefallene Ideen wie eine Kugelkerze, ein Samurai-Küchenmesser und eine BMI-Scheibe eingestreut werden.

Prinzip der Kompatibilität

Kompatibilität bedeutet, dass etwas zueinander passt. Auch die Werbegeschenke sollten zum Unternehmen passen. Nur so können sie seine Werte und Philosophie transportieren. So würde es unglaubwürdig wirken, wenn eine Umweltorganisation Plastiktüten und ein Gesundheitsinstitut Gummibärchen verschenken würde. Sinnvolle Ideen sind hingegen Kalender von Uhrmachern, Stirnbänder vom Fitnessstudio, USB-Sticks vom Computerladen, Powerbanks vom Smartphonehersteller, Lesezeichen vom Buchladen und ein Jo-Jo von der Spielwarenhandlung.

Prinzip der Individualität

Im Gegensatz zu anderen Prinzipien ist der Wert der Individualität bei Werbeartikeln nicht universell. Wird eine Breitenwirkung angestrebt, sind individuelle Werbegeschenke kaum möglich. Sie sollen vielmehr bei Messen, an Verkaufsständen, bei Werbeaktionen und am Tag der offenen Türen in hoher Anzahl unter das Volk gebracht werden.

Doch bei vielen Gelegenheiten wie beim Erstkontakt mit Geschäftspartnern lassen sich Werbegeschenke individualisieren. Der Effekt der Wertschätzung durch das Geschenk wird noch einmal massiv gesteigert. Typische individuelle Werbeartikel sind Aufkleber, T-Shirts, Tassen und Teller mit persönlichen Motiven.

Was sagen die Kunden?

Werbeartikel sind als Untersuchungsgegenstand längst in das Visier der Wirtschaftswissenschaftler geraten und manche Institutionen wie YouGov haben die Leute direkt befragt. Dabei kam heraus, dass technische Werbeartikel in der Beliebtheit der Kunden weit oben rangierten, während andere Accessoires wiederum auf wenig Gegenliebe stießen. Darunter befanden sich überraschenderweise auch Dauerbrenner wie Kappen und Luftballons. Die Angaben der Umfrage drücken in Prozent aus, wie viele Kunden sich über das folgende Werbegeschenk freuen würden:

  1. USB-Sticks: 83 %
  2. Powerbanks: 76 %
  3. USB-Hubs: 73 %
  4. Softdrinks: 70 %
  5. Regenschirme: 70 %
  6. Kugelschreiber: 69 %
  7. Kappen und Mützen: 36 %
  8. Frisbees: 28 %
  9. Plastiktaschen: 26 %
  10. Luftballons: 21 %

Bildquellen:

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Business

In einer digitalisierten Welt, in der das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden ist, hat sich auch die Kundenbeziehung grundlegend gewandelt. Unternehmen aller Branchen stehen...

Business

Eine einzige negative Google-Bewertung kann heute weitreichende Folgen für den Ruf und den Umsatz eines Unternehmens haben. Potenzielle Kunden informieren sich online, und ein...

Aktuell

Die Kommunikation von Unternehmen verändert sich seit Jahren rasant. Wo früher Broschüren, Plakate und klassische Pressearbeit dominierten, hat heute das Bewegtbild einen festen Platz...

IT & Software

Wenn Ransomware zuschlägt oder eine Datenbank abstürzt, sind Backups die letzte Barriere zwischen Geschäftskontinuität und Chaos. Dennoch behandeln viele Unternehmen Datensicherung noch immer als...

Business

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist derzeit ein Dauerthema in den Schlagzeilen – und das aus gutem Grund. Steigende Inflationsraten setzen die Kaufkraft...

Business

Mecklenburg-Vorpommern bietet Ruhe zum Arbeiten, bezahlbare Flächen und kurze Wege in Verwaltung und Netzwerken – ideale Bedingungen für den Company-Build. Orientierung liefern zentrale Hubs...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Wirtschaft

Eine Existenzgründung im Garten- und Landschaftsbau gilt als interessante Zukunftsperspektive, was die Branche selbst bestätigt. Gärten wird es immer geben, allerdings fehlt vielen Berufstätigen...

Business

Ein starkes Business Netzwerk zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige. In einer zunehmend vernetzten Welt bieten strategische Kontakte nicht...

Aktuell

Die Geschichte eines Unternehmens beginnt immer mit einer Idee – manchmal aber gepaart mit handwerklicher Hingabe, die über Generationen hinweg weitergetragen wird. Bei der...

Business

Trauer ist häufig noch ein Tabu-Thema. Genau deshalb braucht es Menschen, die genau wissen, wie sie mit Schmerz und Verlust umgehen – sensibel, diskret...

Aktuell

Influencer-Marketing ist längst mehr als ein kurzfristiger Hype – es ist ein entscheidender Bestandteil moderner Markenkommunikation. Auf dem OMR Festival 2025, einem der bedeutendsten...

Expertentalk

Was bedeutet ein guter Abschied – und wie lässt er sich gestalten, wenn der Kopf voll ist mit Gefühlen, Fragen und Formalitäten? Bei Bestattungen...

Arbeitsleben

Globalisierung, Digitalisierung, neue Marktanforderungen – die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern sich rasant. Wer langfristig bestehen will, muss nicht nur auf neue Herausforderungen reagieren, sondern...

Marketing

In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, ob Streuartikel noch zeitgemäß sind. Trotz der wachsenden Bedeutung digitalen Marketings haben haptische Werbegeschenke ihren...

Werbung