Connect with us

Hi, what are you looking for?

Finanzen

Commerzbank-Aktie: Wird’s jetzt richtig teuer?

Die geplanten Vorstandsverkleinerungen könnten das Finanzinstitut aus Frankfurt am Main weit mehr kosten, als bisher angenommen wurde. Vertreter des Aufsichtsrats teilen der „Welt“ aktuell mit, dass beide Vorstände nun eine Ablösesumme von sieben Millionen Euro fordern. Dem Dienstvertrag zufolge stehen ihnen zwei Jahresgehälter zu. Das entspräche Ablösesummen von 2,4 und 2,6 Millionen Euro. Aktuell legt die Aktie um 2,73 Prozent zu.

Die geplanten Vorstandsverkleinerungen könnten das Finanzinstitut aus Frankfurt am Main weit mehr kosten, als bisher angenommen wurde. Vertreter des Aufsichtsrats teilen der "Welt" aktuell mit, dass beide Vorstände nun eine Ablösesumme von sieben Millionen Euro fordern. Dem Dienstvertrag zufolge stehen ihnen zwei Jahresgehälter zu. Das entspräche Ablösesummen von 2,4 und 2,6 Millionen Euro. Aktuell legt die Aktie um 2,73 Prozent zu.

Die geplanten Vorstandsverkleinerungen könnten das Finanzinstitut aus Frankfurt am Main weit mehr kosten, als bisher angenommen wurde. Vertreter des Aufsichtsrats teilen der „Welt“ aktuell mit, dass beide Vorstände nun eine Ablösesumme von sieben Millionen Euro fordern. Dem Dienstvertrag zufolge stehen ihnen zwei Jahresgehälter zu. Das entspräche Ablösesummen von 2,4 und 2,6 Millionen Euro. Aktuell legt die Aktie um 2,73 Prozent zu.

Vorstand und Bund strikt gegen höhere Abfindungen

Vorstandschef Martin Blessing will beiden Managern Angaben des Aufsichtsrats zufolge etwa 2 Millionen Euro zahlen. Der Großanteilseigner Bundesrepublik ist dagegen und plädiert für eine Million Euro je Vorstand. Die beiden Vorstandsmitglieder Ulrich Sieber und Jochen Klösges waren Leiter der internen Abwicklungseinheit. In diesem Bereich hatte die Commerzbank ihre Geschäfte gebündelt. Aus Unternehmenskreisen ließ man verlautbaren, dass der Abbau weitaus schneller vonstattengehe als erwartet.

Unterstützung von Arbeitnehmervertretern

Experten der Arbeitnehmerverbände wiesen indes darauf hin, dass laut Aktiengesetz keine triftigen Gründe für die Entlassung der Vorstände vorliegen. Die guten Beziehungen des ebenfalls für das Personal verantwortlichen Ulrich Sieber könnte für Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller ebenfalls problematisch werden. Für eine einfache Mehrheit ist die Zustimmung eines Aufsichtsrats aus der Reihe der Arbeitnehmer nötig.

 

FN

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Growing Business

In einer Wirtschaft, die lange Zeit auf dem Prinzip „Kaufen, nutzen, wegwerfen“ basierte, vollzieht sich ein leiser, aber fundamentaler Wandel. Konsumenten entwickeln ein neues...

Arbeitsleben

Das Büro ist heute mehr als nur ein Ort, an dem gearbeitet wird. Es ist ein strategisches Werkzeug, das die Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit und...

Finanzen

In der Welt der Immobilien dreht sich viel um harte Fakten: Quadratmeterzahl, Lage und Baujahr. Doch ein oft unterschätzter Faktor entscheidet bei Verkauf oder...

Arbeitsleben

Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von mentaler Belastung. Lange Bildschirmzeiten, komplexe Entscheidungen und ständige Erreichbarkeit führen bei vielen Berufstätigen zu einem Ungleichgewicht: Der Kopf...

Business

Sie wollen auf eine seriöse Weise online Geld machen und sind auf der Suche nach der besten Option, welche perfekt zu Ihnen passt? Die...

Business

Die Website ist das digitale Aushängeschild jedes modernen Unternehmens – oft der erste Berührungspunkt zwischen Marke und Kunde. Sie vermittelt Kompetenz, Vertrauen und Identität,...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Arbeitsleben

Ein Betriebsrat ist ein wichtiges Instrument, um die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Betrieb zu vertreten. Er sorgt für mehr Mitbestimmung, bessere Arbeitsbedingungen...

Rechtsformen

Bei der e.G. handelt es sich um eine eingetragene Genossenschaft, die als juristische Person fungiert. Um eine solche Rechtsform als Unternehmen zu gründen, bedarf...

News

Die DWH AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Investitionen in reale Werte zu tätigen. Das Unternehmen fokussiert sich auf Beteiligungen und Investments in...

Recht & Steuern

Wer eine Kapitalgesellschaft gründen will, der hat die Wahl zwischen fünf verschiedenen Arten von Kapitalgesellschaften: GmbH, Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft (UG), Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), Europäischer...

Werbung