Welche die Beste für Sie ist, sollten Sie sich gründlich überlegen, denn damit kann der Erfolg Ihres Unternehmens stehen und fallen. Was für eine
Die Haftung ihrer Mitglieder, der Aktionäre, ist dabei beschränkt, es wird nur mit Gesellschaftsvermögen gehaftet. Das Unternehmen (zur Definition Unternehmen) ist auch unabhängig von seinen Eigentümern, denn sie besteht weiter, wenn diese wechseln. Sie ist somit langlebiger. Die Aktien einer Aktiengesellschaft sind meist übertragbar, jedoch ist es nicht zwingend notwendig, dass auch an der Börse gehandelt wird.
Vor- und Nachteile einer Aktiengesellschaft
nach der notariellen Beurkundung von einer Vor-AG. Erst nach der Eintragung in das Handelsregister (Handelsregister Definition) handelt es sich im rechtlichen Sinne um eine AG.
Im nächsten Schritt wird ein Aufsichtrat bestimmt, anschließend von diesem der Vorstand benannt. Wurde ein Bankkredit aufgenommen oder es gibt mehrere Aktionäre, sollten Sie an diesem Punkt auch über die Wahl einer Revisionsstelle nachdenken. Es folgt die Liberierung, d. h. eine Voll- oder Teileinzahlung von Kapital. Zu guter Letzt muss noch ein Gründungsbericht erstellt werden, der durch den Aufsichtsrat , den Vorstand und möglichst auch eine Drittpartei (z. B. Steuerberater) geprüft wird. Wir fassen noch einmal zusammen:
Die ersten Schritte
- Notarielle Beurkundung der Satzung
- Grundkapital Gründung einer Aktiengesellschaft lohnt sich vor allem dann, wenn schnell viel Kapital benötigt wird und Sie bereit sind, die hohen Kosten und den Verwaltungsaufwand zu tragen. Eine Börsennotierung trägt ihre Risiken, wirkt nach außen hin aber auch professionell und seriös.
Tipp: Existenzgründer können eine kleine AG gründen
Aktiengesellschaften lohnen sich aufgrund des hohen Aufwandes und des hohen Mindestkapitals eher für große Unternehmen und nicht für kleine Unternehmen oder gar Existenzgründer. Deshalb wurde 1994 durch einige Sonderregelungen die Möglichkeit eingeräumt, eine sogenannte kleine Aktiengesellschaft zu gründen.
Hierfür reicht ein einzelner Gründer, der dann gleichzeitig auch Vorstand wird. Es bestehen hinsichtlich Hauptversammlung, Jahresabschluss und Aufsichtsrat zahlreiche Erleichterungen. Dadurch ist die kleine AG auch für kleine und mittelständische Unternehmen eine Alternative zur GmbH.
Christian Weis