Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Wie werden Zinsen für Geschäftskonten behandelt?

Aus dem Kreis unserer Leser erreichte uns folgende interessante Anfrage: Da immer mehr Banken auch (zumindest geringe) Zinsen für Geschäftskonten gewähren, stellt sich die Frage, ob für die Zinsen Kapitalertragsteuer einbehalten werden muss. Schließlich zählen diese aufgrund der sogenannten Subsidiarität (vgl. § 20 Abs. 8 EStG) zu den Betriebseinnahmen und unterliegen deshalb ohnehin nicht dem Abgeltungsteuersatz. Außerdem haben die Banken im Jahr 2009 Formulare verschickt, in denen ausdrücklich erklärt werden musste, ob es sich bei den Zinsen um Einkünfte aus Gewerbebetrieb handelt.

Aus dem Kreis unserer Leser erreichte uns folgende interessante Anfrage: Da immer mehr Banken auch (zumindest geringe) Zinsen für Geschäftskonten gewähren, stellt sich die Frage, ob für die Zinsen Kapitalertragsteuer einbehalten werden muss. Schließlich zählen diese aufgrund der sogenannten Subsidiarität (vgl. § 20 Abs. 8 EStG) zu den Betriebseinnahmen und unterliegen deshalb ohnehin nicht dem Abgeltungsteuersatz. Außerdem haben die Banken im Jahr 2009 Formulare verschickt, in denen ausdrücklich erklärt werden musste, ob es sich bei den Zinsen um Einkünfte aus Gewerbebetrieb handelt.

In der Tat sind zahlreiche Steuerpflichtige noch der Auffassung, dass Zinsen aus Geschäftskonten nicht der Kapitalertrag steuer (Definition Kapitalertrag) unterliegen. Und tatsächlich enthält das Gesetz eine gesonderte Kapitalertragsteuerbefreiung für bestimmte Einnahmen auf Geschäftskonten (vgl. § 43 Abs. 2 Sätze 3 bis 8 EStG). Danach ist ein Steuerabzug u.a. dann nicht vorzunehmen, wenn die Kapitalerträge Betriebseinnahmen eines inländischen Betriebs sind und der Gläubiger der Kapitalerträge (Unternehmer) dies gegenüber der auszahlenden Stelle nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck erklärt.

Dass Zinsen für Geschäftskonten dennoch dem Kapitalertragsteuerabzug unterliegen, ergibt sich erst bei ganz genauem Hinsehen. Freigestellt vom Kapitalertragsteuerabzug werden nämlich nach § 43 Abs. 2 Satz 3 EStG nur Kapitalerträge im Sinne des § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und 8 bis 12 EStG. Weil es sich bei Zinsen um Kapitalerträge nach § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EStG handelt, gilt die Befreiung vom Kapitalertragsteuerabzug gerade nicht für Zinsen aus Geschäftskonten – auch wenn die versandten Vordrucke der Banken dem schnellen Leser auf den ersten Blick durchaus suggerieren, dass für das Geschäftskonto kein Kapitalertragsteuerabzug vorzunehmen ist.

Aber auch die Vordrucke halten sich streng an den Gesetzeswortlaut und zählen den Tatbestand für Zinsen (§ 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EStG) ausdrücklich nicht auf (vgl. Mustervordruck, BMF-Schreiben vom 22.12.2009, siehe Steuerzahler-Tip Nr. 2/2010, S. 5).

(!) Wie eingangs bereits erwähnt, unterliegen Zinsen auf Geschäftskonten natürlicher Personen, wie gewöhnliche Betriebseinnahmen auch, grundsätzlich in voller Höhe der Einkommensteuer und der Gewerbesteuer . Der Kapitalertragsteuerabzug durch die Banken hat keine abgeltende Wirkung, sondern gilt als Steuervorauszahlung.

 

VSRW-Verlag

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Selbstständige Geschäftsfrau, die mit einem Laptop arbeitet, während sie zu Hause im Wohnzimmer auf die Kamera schaut.

Business

Die Idee, sich selbstständig zu machen, übt auf viele Menschen eine große Faszination aus. Eigenverantwortlich arbeiten, frei über Arbeitszeiten entscheiden und eine Geschäftsidee verwirklichen...

Schriftlich ausgefüllter Antrag zur Abmeldung eines Gewerbes. Schriftlich ausgefüllter Antrag zur Abmeldung eines Gewerbes.

Business

Nicht jeder denkt daran, sein Gewerbe sofort abzumelden, wenn die selbstständige Tätigkeit endet. Häufig ruht der Betrieb schon seit Monaten, ohne dass die Gewerbebehörde...

Expertentalk

Ein Balkon ist längst mehr als ein funktionaler Anbau – er ist Ausdruck des eigenen Lebensstils, Rückzugsort und oft das Herzstück der Wohnung. Gerade...

E-Commerce

Wer im Bereich Babyprodukte ein eigenes Business startet, bewegt sich in einem Markt, der gleichzeitig emotional, dynamisch und wettbewerbsintensiv ist. Zwischen großen Handelsplattformen, globalen...

Business

Der Wunsch nach einem fließenden Übergang zwischen dem Wohnbereich und dem eigenen Garten ist der neue Standard für anspruchsvolles Wohnen und smarte Gastronomiekonzepte. Gefragt...

Mitarbeiterin legt ein schwarzes Smartphone vor einer Besprechung in eine Box. Mitarbeiterin legt ein schwarzes Smartphone vor einer Besprechung in eine Box.

Arbeitsleben

Das Smartphone ist längst zum ständigen Begleiter geworden – auch während der Arbeit. Nachrichten, Social Media und private Telefonate gehören für viele Beschäftigte zum...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Finanzen

In Zeiten niedriger Zinsen haben Sparbücher längst an Attraktivität verloren. Unternehmer, die für ihre Kinder vorsorgen möchten, sind gut beraten, nach rentableren Alternativen Ausschau...

E-Commerce

Die Zahlungsmethode PayPal ist inzwischen in nahezu jedem Onlineshop weltweit verbreitet. Allerdings ist PayPal längst nicht mehr das einzige Bezahlsystem für sichere Online-Transaktionen. Mittlerweile...

Business

Unternehmen müssen immer stärker auf ihre Liquidität achten – so ist es nicht verwunderlich, dass alternative Finanzierungslösungen wie Factoring an Bedeutung gewinnen. Besonders kleine...

Finanzen

Die Immobilienbranche steckt tief in der Krise, so auch Deutschlands Vorzeige-Wohnimmobilienkonzern Venovia. Dieser muss aufgrund von steigenden Energiepreisen, hohen Zinsen und explodierenden Baukosten starke...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Finanzen

Nach einem Zwischentief im Februar nähern sich die Bauzinsen für zehnjährige Darlehen Ende des Monats wieder der Marke von 4 Prozent und liegen aktuell...

Finanzen

Es ist zu befürchten, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) in 2022 weiter steigen. Grund ist der weiter gesunkene Garantiezins für Lebensversicherungen. Einst...

News

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt seit Jahren eine Niedrigzinspolitik. Das Ziel hierbei besteht darin, die Euro-Zone zu stabilisieren und den hochverschuldeten EU-Ländern die Möglichkeit...

Werbung