Connect with us

Hi, what are you looking for?

Wirtschaftslexikon

Networking – Kontakte knüpfen für den beruflichen Erfolg

Mit dem Begriff Networking bezeichnet man die Tätigkeit, ein Kontaktnetz zu anderen Personen zu knüpfen. Ziel dieser Beziehungen ist es, sie zukünftig erfolgreich zu nutzen. Zu den Personen im Netzwerk gehören Menschen, die man im Laufe der Zeit getroffen und näher kennengelernt hat sowie Personen, die zwar unbekannt sind, aber zu den anderen Personen im Netzwerk gehören.

Mit dem Begriff Networking bezeichnet man die Tätigkeit, ein Kontaktnetz zu anderen Personen zu knüpfen. Ziel dieser Beziehungen ist es, sie zukünftig erfolgreich zu nutzen. Zu den Personen im Netzwerk gehören Menschen, die man im Laufe der Zeit getroffen und näher kennengelernt hat sowie Personen, die zwar unbekannt sind, aber zu den anderen Personen im Netzwerk gehören.

Allerdings wird nicht nur der Aufbau des Netzwerkes mit dem Begriff gemeint, sondern auch die kontinuierliche Pflege der Kontakte. Ein großer Vorteil des Kontaktnetzwerkes ist, dass es die Karriere fördern kann. In diesem Fall spricht man auch vom zielorientierten Networking.

Wie baut man sich ein Netzwerk wertvoller Kontakte auf?

Häufig erfolgt der Aufbau wertvoller Kontakte über Meetings, Messen und andere Veranstaltungen im Karrierekontext. Das Networking geht in der Regel von einer einzigen Person aus, die mit der Verzweigung der Kontakte beginnt. Mittlerweile haben sich aber auch bestimmte Online-Plattformen etabliert, die das Networking unterstützen. Facebook ist ein prominentes Beispiel für eine Möglichkeit, soziale Netzwerke zu bilden. Allerdings steht hier der private Austausch von Informationen im Vordergrund. Für beruflich relevante Netzwerke sind Plattformen wie XING oder LinkedIn von größerer Bedeutung.

Besonderheiten des Networking

In jedem Netzwerk – beruflich oder privat – gibt es sogenannte „Agenten“, die über viele Kontakte verfügen. Durch sie ist es möglich, viele Kontakte innerhalb kürzester Zeit zu sammeln. Jedoch wird ein zu großes Netzwerk auf Dauer unübersichtlich. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein kleineres, gut gepflegtes und qualitativ hochwertiges Kontaktnetzwerk förderlicher für die Karriere sein kann als ein weitläufiges und großes Netzwerk. Und nur wenn man selbst für die Kontakte wertvoll ist, kann man auch von den Personen im Netzwerk profitieren.

Wirtschaftliche Aspekte des Networkings

In der Wirtschaft sind Kooperationen seit Langem ein adäquates Mittel, um erfolgreicher auf dem Markt zu agieren. Durch Networking entstehen Kontakte, Beziehungen, Vertrauen und Zusammenarbeit. Ein relevanter Erfolgsfaktor beim Networking ist es, bereits früh damit anzufangen. Führende Wirtschaftsexperten empfehlen, bereits während des Studiums den Kontakt zu Unternehmen und Headhuntern zu suchen. Auf diese Weise kann man in der Wirtschaft früh Anschluss finden und seine Chancen erhöhen (Employability).

Darüber hinaus ist Networking nicht nur für Studenten, sondern auch für Arbeitnehmer relevant, die bereits auf dem Arbeitsmarkt Fuß gefasst haben. Wie das Institut für Arbeitsmarktforschung IAB herausgefunden hat, werden 25 Prozent aller Stellen auf Grundlage persönlicher Empfehlungen besetzt. An anderer Stelle geht man sogar von 50 Prozent der Stellen aus, die aufgrund von Empfehlungen aufgefüllt werden.

Die Bedeutung von Clustern

Wenn sich Dienstleister, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen zusammenschließen, spricht man meistens von Clustern. Die Begriffe Cluster und Network werden hierbei in der Regel synonym verwendet. Damit gelingt es nicht nur besser, qualifizierte Fachkräfte zu finden, auch lassen sich neue Produkte und Dienstleistungen über Netzwerke wesentlich schneller bekannt machen und in den Wirtschaftskreislauf einbinden.

Netzwerk-Marketing

Auch beim Marketing spielen persönliche Empfehlungen eine große Rolle. Hier spricht man vom Multi-Level-Marketing. Bei dieser mehrdimensionalen Form des Direktverbrauchs verkaufen Vertriebspartner von Unternehmen Produkte direkt an den Konsumenten. Auf diese Weise gewinnen sie neue Vermittler. Man bezeichnet diese Marketing-Form auch als Strukturvertrieb. Eine weitere beliebte Form des Networkings ist das Affiliate-Marketing. Dabei leiten kleinere Unternehmen ihre Besucher auf Seiten von großen Warenhäusern und bekommen bei Kaufabschluss eine Provision.

10 wichtige Tipps zum Networking

  1. Definieren Sie ein klares Ziel! Was wollen Sie beim Networking letzten Endes erreichen?
  2. Informieren Sie sich vorab über Ihre Netzwerkpartner und betonen Sie Gemeinsamkeiten.
  3. Lassen Sie sich Zeit und vergraulen Sie Partner nicht durch Übereifer. Kontakte müssen erst wachsen.
  4. Weiten Sie Ihre Kontaktpflege auf die analoge Ebene aus.
  5. Bieten Sie Ihren Gesprächspartnern einen Mehrwert.
  6. Kommunizieren sie offen und geben Sie Ihrem Gegenüber Zeit.
  7. Bestimmen Sie den Gesprächsverlauf mit Ihren Fragen.
  8. Nutzen Sie keine Massenansprachen zur Kontaktpflege. Bleiben Sie individuell.
  9. Erkennen Sie den Bedarf Ihres Gegenübers.
  10. Seien Sie verbindlich und halten Sie Ihre Versprechungen.

Weitere passende Definitionen:

  • Definition: Marketing
  • Definition: Marketing-Mix
  • B2B -bezeichnet-beziehung-zwischen-unternehmen-_id38731.html“ target=“_self“>Definition: B2B
  • B2C -geschaeftsbeziehung-zwischen-unternehmen-und-konsumenten-_id38791.html“ target=“_self“>Definition: B2C
  • C2C -geschaeftsbeziehung-zwischen-privatpersonen-_id38767.html“ target=“_self“>Definition: C2C

 

Florian Weis

Premium-Partner

Kontakt zu business-on.de

Wir berichten tagesaktuell über News, die die Wirtschaft bewegen und verändern – sprechen Sie uns gerne an wenn Sie Ihr Unternehmen auf business-on.de präsentieren möchten.

Über business-on.de

✉️ Redaktion:
[email protected]

✉️ Werbung:
[email protected]

Growing Business

Wer in der Intensivpflege arbeiten möchte, steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe, die viel Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und emotionale Stärke verlangt. Die Betreuung schwerkranker Menschen, die...

Business

Die Mitunternehmerschaft ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und insbesondere für die Besteuerung von Personengesellschaften von großer Bedeutung. Im Fokus steht dabei die...

Business

Die Wahl zwischen Sollversteuerung und Istversteuerung (wird auch Soll-Besteuerung und Ist-Besteuerung genannt) stellt viele Unternehmer, insbesondere Gründer und Freiberufler, vor eine wichtige Entscheidung. Diese...

Ratgeber

Wer sich für die Selbstständigkeit entscheidet, übernimmt nicht nur Verantwortung für sein Kerngeschäft, sondern auch für eine Vielzahl administrativer Aufgaben – allen voran die...

Business

Über Jahrzehnte galt der Pool als teures Statussymbol – eher Spielerei als Bestandteil ernsthafter Projektentwicklung. Doch dieses Bild hat sich verändert. Im Zuge eines...

Expertentalk

Quelle: Foto von cottonbro studio auf Pexels In Zeiten von Fachkräftemangel, digitalem Wandel und gestiegener Verantwortung geraten viele Führungskräfte unter Druck. Entscheidungen müssen schneller...

Marketing-Partner

Weitere Beiträge

Business

Ein starkes Business Netzwerk zählt heute zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmer, Führungskräfte und Selbstständige. In einer zunehmend vernetzten Welt bieten strategische Kontakte nicht...

Arbeitsleben

In der Welt der beruflichen Netzwerke haben sich zwei Plattformen als führend etabliert: Xing und LinkedIn. Während Xing seinen Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum hat,...

Business

Mit der fortschreitenden Digitalisierung hat sich auch die Art und Weise verändert, wie Unternehmen miteinander kommunizieren. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für Networking und Zusammenarbeit,...

Business

Visitenkarten gehören auch heute zu den wichtigsten Instrumenten des beruflichen Marketings. Sie vermitteln Informationen, stärken das professionelle Image und sind ein Klassiker im Networking....

E-Commerce

Philipp Westermeyer ist eine prägende Figur im digitalen Marketing. Als Gründer von Online Marketing Rockstars (OMR) hat er eine Plattform geschaffen, die Branchenexperten vernetzt...

Bewerbungen

Mit der Eidesstattlichen Erklärung versichert man die Richtigkeit einer Aussage bzw. eines Sachverhaltes. Teilweise ist diese Form der Erklärung gesetzlich vorgeschrieben, in einigen Fällen...

Rechtsformen

Mit der Bezeichnung e.K., e.Kffr. oder e.Kfm. ist ein Eingetragener Kaufmann bzw. eine Eingetragene Kauffrau gemeint. Im Prinzip besagt die Bezeichnung, dass eine natürliche...

News

Die Anforderungen an Sprache und Kommunikation sind im Zuge der Globalisierung verstärkt in den Fokus gerückt. Die Nachfrage an Sprach- beziehungsweise Übersetzungsdienstleistern ebenso wie...

Werbung