Connect with us

Hi, what are you looking for?

AImport

Vom Maßband bis zur Drohne: die Arbeit der Vermessungstechniker

Ausbildung beim Ennepe-Ruhr-Kreis

UvK / Ennepe-Ruhr-Kreis

Da die Corona-Pandemie die sonst üblichen Veranstaltungen und Ausbildungsmessen unmöglich macht, stellt die Kreisverwaltung ihre Angebote für Berufseinsteiger in den nächsten Wochen in einer Serie .

Möchtest Du bis zu 90% Steuern sparen?

Wir unterstützen Dich bei der Firmengründung im Ausland und senken Deine Steuerlast zu 100% legal.

(pen) Auf dem Bildschirm sind die Ausläufer Hattingens zu sehen, eine Straße, ein Haus, drumherum Felder. Doch etwas stimmt nicht. Neben dem Haus liegt ein grauer Kasten, ein kleiner Ausschnitt aus der Liegenschaftskarte, der über das Luftbild gelegt wurde. Der Kasten zeigt ebenfalls das Haus, hat denselben Umriss, befindet sich aber an der falschen Stelle. Das bedeutet: Die Karte ist in diesem Bereich ungenau. Und damit ein Fall für die Vermessungstechniker des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Nadine Alexander beugt sich zum Bildschirm vor. „Die Verschiebung liegt hier bei 2,5 bis 3 Metern“, schätzt sie. 1914 war das Gebäude erstmals eingemessen worden, dann noch einmal 2002. „Als Katasterbehörde sind wir verpflichtet, das Liegenschaftskataster aktuell zu halten. Hier müssen wir einen Fortführungsriss machen.“ So heißt die bildliche Darstellung der Ergebnisse einer Liegenschaftsvermessung, also eine Skizze mit Maßen und weiteren Daten.

Fälle wie diesen gibt es reichlich. „Historisch bedingt sind die Karten relativ schlecht, vor allem im ländlichen Bereich“, sagt Alexander. Sie werden nach und nach bearbeitet. „Im gesamten Kreis sind es so viele, dass wir damit noch einige Jahre zu tun haben.“

Eine Akte aus dem Stapel, die des Grundstücks in Hattingen, hat sich Alexander Jakobi vorgenommen. Er lernt den Beruf Vermessungstechniker, ist am Ende seines zweiten Ausbildungsjahres, Nadine Alexander ist seine Ausbilderin.

Die Häuserwände mit allen Vorsprüngen hat Jakobi bereits per Maßband vermessen. Jetzt steht er am Straßenrand, trägt Warnweste und hantiert mit einer GPS-Anlage. „Damit holen wir uns die Koordinaten vom Himmel, und zwar viel genauer, als ein Navigationssystem im Auto das kann“, erklärt Alexander. „So wissen wir exakt, wo wir uns am Boden befinden.“

Dann greift Jakobi zu orangefarbenen Plastikkegeln, die er an neun Standorten um das Gebäude herum im Boden verankert. Für jeden Kegel werden die Koordinaten festgehalten. Darüber wird jeweils ein Stativ ausgerichtet, mithilfe einer Libelle und einem optischen Lot. Auch dabei ist das gefragt, was für Vermessungstechniker die wichtigste Tugend ist: Genauigkeit. Erst wenn alles perfekt im Lot ist, kommt das Tachymeter zum Einsatz.

Mit ihm zielt Jakobi von jedem Messpunkt aus die Häuserecken an, beziehungsweise ein Plättchen, das sein Kollege Thomas Krawczyk als Hilfestellung an die Hausecke hält. Das Tachymeter sendet einen Laserstrahl bis zum Plättchen, dort wird er reflektiert. Aus der Zeit, die der Strahl braucht, um diesen Weg zurückzulegen, errechnet das Gerät die Distanz – und speichert die Daten automatisch. Um mögliche Fehler auszuschließen, wird jede Messung wiederholt.

Zurück im Büro, werden die gespeicherten Messdaten auf den Computer übertragen. Die Punkte werden miteinander verbunden, notwendige Angaben ergänzt, fertig ist der Fortführungsriss. Das Liegenschaftskataster kann in diesem Bereich korrigiert werden.

Ähnlich ist der Ablauf, wenn ein Gebäude in der Karte gänzlich fehlt. „Seit 1972 gibt es eine Einmessungspflicht für Eigentümer, die neu bauen oder bauliche Änderungen vornehmen“, erklärt Alexander. Aus der Zeit zuvor gibt es immer noch Lücken. Solche Gebäude müssen die Vermessungstechniker vollständig einmessen, damit sie in der Karte ergänzt werden können.

Wenn Nikolas Kaszub und Thomas Kaltenbach zum Vermessen von Gebäuden ausrücken, sieht das seit rund einem Jahr etwas anders aus. Sie lassen die GPS-Anlage direkt über die Grundstücke fliegen, mithilfe einer Drohne. Diese bewegt sich innerhalb von zuvor ausgebrachten Zieltafeln hin und her und macht dabei fortlaufend Bilder. Aus mehreren Bildern werden am Computer die Punkte berechnet, die zur genauen Verortung des Gebäudes dienen.

„Das ist eine sehr neue Methode“, erklärt Kaszub. „Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist meines Wissens das erste Katasteramt, das eine Drohne zur Vermessung von Liegenschaften einsetzt.“ Deshalb müssten sie selbst Erfahrungen sammeln, in welchen Fällen der Einsatz des Gerätes sich lohnt. Klar ist, je mehr Gebäude zu vermessen sind, desto zeitsparender ist die Arbeit mit dem Quadrocopter. Versperren aber Bäume die Sicht, regnet oder stürmt es, scheitert die Methode.

Maßband und Tachymeter hingegen funktionieren auch dann. „Als Vermessungstechniker ist man viel draußen, bei jedem Wetter“, sagt Alexander. „Im Sommer beneiden einen alle darum, im Winter sagt keiner was. Manchmal wird man klatschnass oder es ist richtig schlammig.“ Vor allem bei Grenzmessungen, wenn Grund- oder Flurstücke vermessen werden, müssen sie in teils unwegsames Gelände vordringen.

„Der Beruf ist abwechslungsreich, es gibt viele verschiedene Aufgaben“, sagt Alexander. „Und wenn man ins Gelände geht, weiß man nie, was einen erwartet. Oft kann man den Plan, den man sich zurechtgelegt hat, nicht umsetzen und muss sich einen anderen Ansatz überlegen.“

Außerdem bietet der Beruf Weiterbildungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung kann man ein Studium absolvieren oder, so wie Alexander, während der Ausbildung beim Ennepe-Ruhr-Kreis in Teilzeit Vermessungswesen studieren.

Wer sich dafür entscheidet, kann später zusätzlich bestimmte Ingenieurstätigkeiten übernehmen, beispielsweise Bauanträge oder Lagepläne für kreiseigene Liegenschaften erstellen – eine verantwortungsvolle Aufgabe, erklärt Alexander: „Sind zum Beispiel die Höhenangaben in Lageplänen fehlerhaft, kann das schon dazu führen, dass die Baugenehmigung nicht mehr gilt.“

 

Anzeige
Selbstständig zu arbeiten hat zahlreiche Vorteile. Das Bezahlen sollte dabei keine Hürde sein.

News

Das Thema Bezahlen hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert und wird sich noch weiter verändern. Vor wenigen Jahren hatte noch niemand...

News

Die Schwarz-Gruppe, Mutterunternehmen der beiden Supermarktketten Lild und Kaufland aus Heilbronn – hat offenbar eine heimliche doch massive Wende hinter sich. Seit Jahren schon...

News

Laut Informationen der Techniker Krankenkasse verbringt jeder fünfte Berufstätige mehr als 8 Stunden täglich im Büro. Zählt man Tätigkeiten wie Autofahren, Essen und die...

News

In den eigenen vier Wänden ziehen wir an der Türe unsere Straßenschuhe aus und achten (zumindest meist) penibel auf Sauberkeit. Im Büro werden Hygienemaßnahmen...

Finanzen

Die Inflation ist leider gekommen, um zu bleiben. Hinzu kommen neue Sorgen auf dem Kapitalmarkt. Anlass dafür sind die Schieflagen vieler US-Banken und der...

Patrick Helling Patrick Helling

Wirtschaft

Die seit mehr als zwei Jahren andauernde Covid-19-Pandemie und der Ukrainekrieg haben in vielen Branchen für Probleme gesorgt. Business-on.de hat sich mit der Lagertechnik...

Threema als sichere Alternative zu Whatsapp & Co.?

Threema Messenger

Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Weitere Beiträge

Rechtsformen

Die GmbH ist ausgeschrieben eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Mit ihrer Gründung erfolgt ein Eintrag ins Handelsregister und es ist eine Gewerbeanmeldung bei der...

News

Wer auf der Suche nach einem gefragten, krisenfesten Beruf mit gutem Einkommen ist und für hilfebedürftige Menschen da sein möchte, findet eine sinnstiftende Beschäftigung...

AImport

Computer-Experten, die in der Verwaltung zuhause sind: Wer sich für ein Duales Bachelor-Studium Verwaltungsinformatik entscheidet, kann nach seinem Abschluss spannende Querschnittsaufgaben übernehmen. Der Ennepe-Ruhr-Kreis...

News

BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute nehmen in ihrer neuesten Studie die Innovationsprämie der Bundesregierung genauer unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, in welchen...

News

Das Thema Digitalisierung und Geldanlage nicht immer mehr an Fahrt auf. In den letzten Jahren haben viele Trends diesen Bereich bewegt. Davon sind einige...

News

Die Zeichen stehen alle auf Zukunft, denn zu einer Industrie 4.0 gehört auch eine Logistik 4.0. Die Digitalisierung schreitet weiterhin unaufhaltsam voran und die...

AImport

Grundstein für Neubau gelegt

News

Die Zahl der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland steigt erneut an, davon profitieren vor allem mediale Angebote. Das Internet wird im Mittel jeden Tag...

Anzeige
Jetzt einen kostenfreien 
Rückruf anfordern